Noten – was sagen sie eigentlich aus? In Deutschland sind Schulnoten fester Bestandteil des Systems – und trotzdem oft umstritten. Eine „5“ in Deutsch? Die sagt wenig darüber…
Noten
Arbeitszeiterfassung für Lehrer*innen könnte kommen
Nach einer Studie zur Arbeitszeit von Berlins Lehrkräten zeigt sich die Verwaltung offen für Zeiterfassung. Die Gewerkschaft betont, sie sei bereit.
Systemwandel Schule: Wie lösen wir die Handbremse?
Lehrkräfte weisen zu Recht daraufhin, dass sie zu wenig Möglichkeiten haben, Neues auszuprobieren und Schule zu verändern, und dass die Zeit für Schülerinnen und Schüler fehlt und die…
Diversitätssensibilität – wie eine Schule die Perspektive umkehrt
Diskriminierungserfahrungen gehören zum Alltag vieler Schülerinnen und Schüler. Das Helmut-Schmidt-Gymnasium in Hamburg-Wilhelmsburg will das nicht hinnehmen. Schulleiter Volker Clasing erklärt, wie Personalpolitik und Schülerengagement dazu beitragen, Diversitätssensibilität zur…
Warum Rückzugsorte im Ganztag so wichtig sind und wie sie aussehen können
An Ganztagsschulen ist immer viel los. Kinder und Erwachsene verbringen rund acht Stunden am Tag gemeinsam, ruhige Phasen sind da selten. Umso wichtiger sind Rückzugsmöglichkeiten, um zwischendurch Ruhe…
So gelingt die Zusammenarbeit mit Eltern trotz Sprachbarriere
Sprechen Eltern nicht ausreichend Deutsch, sind die Berührungsängste mit der Schule oft groß. Häufig ist eine aktive Teilhabe am Schulalltag der Kinder kaum realisierbar. Drei Praxisbeispiele zeigen, wie…
Schüler sollten das Interesse an ihrer Meinung spüren
Wie kann man in der Schule sinnvoll über den Gazakrieg oder Antisemitismus sprechen? Für eine bessere Demokratiebildung wollen Bildungsforscher den Unterricht in Politik und Geschichte stärken und Eltern…
Bio, Mathe, Bundeswehr
Der Besuch von Jugendoffizieren an Schulen ist umstritten. Was geschieht im Klassenzimmer – und wie reagieren die Schüler?
Digitalpakt 2.0 wäre beinahe gescheitert
Die Kultusminister und der Bund haben in dieser Woche heftig über den Digitalpakt 2.0 gestritten, mit dem digitale Infrastruktur an Schulen finanziert werden soll. Jetzt gibt es einen…
„Eine Erhöhung der Klassengröße würde zu massivem Protest führen“
Der Ruf nach kleineren Klassen reißt nicht ab. Empirische Untersuchungen – allen voran die bekannte Hattie-Studie – kommen jedoch zu dem Ergebnis, dass die Klassengröße allein keinen besonders…
Umgang mit schlechten Noten: Tipps für Eltern
Wie wertvoll sind Noten? In Deutschland sind Noten einerseits Teil der Schulkultur, andererseits sind sie sehr umstritten. Was sagen Noten eigentlich aus?Was bedeutet eine 4 in Deutsch? In…
Forscher geben Tipps für „genderreflektierte“ Kinderbetreuung
Wie wichtig sind Geschlechterrollen in Kinderkrippen? Dieser Frage sind Forscher aus Frankfurt nachgegangen. Sie geben auch Empfehlungen – zum Beispiel zur Bekleidung und Hautfarbe von Puppen.
Von welchen Faktoren hängen Bildungsverläufe ab?
Bildungsverläufe hängen noch immer stark vom familiären Hintergrund ab. Je höher der Abschluss und das Einkommen der Eltern, desto besser sind die Bildungschancen für ihre Kinder. Diese Erkenntnis…
Weckt ChatGPT die Schule auf?
Was für ein Wissen wird gebraucht, um nicht von Computern ins Abseits gestellt zu werden? Nur wenn die Menschen und deren persönliche Erfahrungen im Mittelpunkt des Bildungssystems stehen,…
„Die Ressourcen werden oft nicht gut genutzt“
Mit der wachsenden Heterogenität der Schülerschaft nehmen auch die Anforderungen an das Personal in den Schulen zu. Längst arbeiten nicht nur Lehrerinnen und Lehrer im Klassenraum, sondern ganz…
„Trau dich!“ will Kinder bestärken, sich jemandem anzuvertrauen
Vor zehn Jahren startete „Trau dich!“ – eine bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs. Ein gleichnamiges Theaterstück steht im Zentrum der Aufklärungsarbeit dieser Initiative, die vom Bundesministerium…
Technik-Studium – nein danke!
Deutschland braucht mehr Ingenieure und IT-Fachleute. Doch der Trend geht in die andere Richtung.
„Eltern haben Angst um den Bildungserfolg ihres kleinen Maximilian“
Das deutsche Schulwesen bietet keine Chancengleichheit, findet der Rassismusforscher Karim Fereidooni. Die Bildungspanik der weißen Mittelschicht mache es nicht besser.
Keine Angst vor ChatGPT
Braucht es neue Gesetze, um Techniken der künstlichen Intelligenz unter Kontrolle zu bringen?
Wie lässt sich Berufsorientierung an Schulen stärken?
Die Zahl der Auszubildenden ist zwischen 2019 und 2021 deutlich zurückgegangen, vor allem im Bereich der dualen Ausbildung. Auch für das neue Ausbildungsjahr ist Entspannung nicht in Sicht.…
Praktische Tipps für Schulen, die ukrainische Kinder aufnehmen
Schulen, die ukrainische Schülerinnen und Schüler aufnehmen, stehen vor vielen Herausforderungen. Wie kann man sich mit Eltern und Kindern verständigen, woher kommen Ranzen und Laptops, wo sind digitalisierte…
Wie können Schulen besser mit Krisen umgehen?
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie schnell Schulen erschüttert werden können und wie wenig sie auf den Umgang mit Krisen vorbereitet sind. Wie werden Schulen resilienter? Welche Faktoren spielen…
Mehr Bildungsgerechtigkeit – was heißt das eigentlich?
Alle reden von mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit, doch was damit eigentlich genau gemeint ist, bleibt unklar. Selbst Forscherinnen und Wissenschaftler haben unterschiedliche Vorstellungen davon, wie die Bildungschancen für…
„Ich wollte diesem Rechtsextremen die Stirn bieten“
Im Februar 2019 trifft eine Schülergruppe in der KZ-Gedenkstätte Dachau auf einen rechtsextremen Videoblogger. Er verharmlost vor den Jugendlichen den Holocaust. Der Fall landet vor Gericht. Die Zeugenaussagen…
Inklusion mal andersrum
Die Werner-Vogel-Schule in Leipzig geht einen neuen Weg: Gegründet als Fördereinrichtung für Kinder mit geistiger Behinderung, hat sie sich vor drei Jahren für Regelschüler geöffnet – mit großem…
Am seidenen Faden
Viele Gruppen streiten, wer unter der Corona-Krise mehr leidet. Arme Kinder streiten nicht mit. Wie auch? Ob sie unterstützt wurden, hing in der Pandemie von Glück und Zufall…
Warum Noten gerade abgeschafft gehören.
Ich schrieb vor einigen Wochen bereits einmal über Lehrergesundheit und möchte, daran anknüpfend, einen Einblick in die konkreten Belastungen des schulischen Alltags geben und erklären, warum ich Noten…
Eine Schule ganz aus Holz
Die 35. Grundschule in Berlin-Lichtenberg wurde in Holzmodulbauweise errichtet. Das geht schnell und ist nachhaltig — ein Grund dafür, dass das Gebäude auf der Berliner Schulbaumesse am 10.…
Warum pauschale Jungenförderung ins Leere läuft
Wegen der Corona-Krise sind Girls‘ Day und Boys‘ Day in diesem Jahr abgesagt. Eigentlich hätten an diesem Donnerstag Mädchen und Jungen Berufe in der Praxis kennenlernen können, in…
„Kritische Freunde“ beim Schulbesuch
Der Endspurt für den Deutschen Schulpreis 2020 hat begonnen: Die Besuche der TOP-20-Schulen durch die Jury sind abgeschlossen. Am 19. März wird bekannt gegeben, welche 15 Schulen für…
Wenn eine Debatte über die AfD aus dem Ruder läuft
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis, die Zusammenarbeit mit den Eltern oder das Zusammenspiel im Kollegium – Beziehungen prägen den Schulalltag, und häufig sind diese nicht einfach. Das Schulportal hat Lehrkräfte anonym…
„Guten Tag. Ich bin ein halber Lehrer“
Mit „Zwischen den Stühlen“ stellen wir heute einen Dokumentarfilm von Jakob Schmidt aus dem Jahr 2017 vor, der drei angehende Lehrerinnen und Lehrer während ihres Referendariats begleitet hat.…
Eine Minute, die über das Abitur entscheidet
30 Jahre nach dem Mauerfall erinnert der Film „Das schweigende Klassenzimmer“ von 2018 an eine wahre Geschichte, die sich 1956 an einer Schule in Brandenburg tatsächlich zugetragen hat.…
Kluges Mädchen mit großem Herz
„Matilda“ heißt der Film, den wir heute vorstellen. Er beschäftigt sich mit einem Thema, das immer wieder heftig diskutiert wird: Wie erkennt man, ob ein Kind hochbegabt ist,…
Wie Extremisten Jugendliche im Internet ködern
Jeder vierte Jugendliche ist anfällig für Populismus. Besonders im Netz werden junge Menschen schnell zu leichter Beute. Hat Horst Seehofer recht, wenn er die Gaming-Szene stärker beobachten will?
Tatort Schülerlabor – so spannend kann MINT sein
Nachwuchs im MINT-Bereich wird händeringend gesucht, doch die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für Fächer wie Mathematik, Chemie oder Physik hält sich oft in Grenzen. Schülerlabore wollen das…
Kalenderblatt: 26. September 1969
Die Serie „Kalenderblatt“ erinnert an wichtige Ereignisse, die die deutsche Bildungslandschaft noch immer prägen. Auf dem heutigen Kalenderblatt steht der 26. September 1969. An diesem Tag fand zum…
Lernen im Dialog gestalten
Das Zusammenspiel von verschiedenen Instrumenten der Lern- und Feedbackkultur soll an der IGS List in Hannover zur Entwicklung der Persönlichkeit und zu erfolgreichen Lernprozessen beitragen.
Fast jeder dritte Jugendliche ist abgehängt
Auf der Konferenz des Forums Bildung Digitalisierung 2019 in Berlin diskutieren am 12. und 13. September 700 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis, unter dem Thema…
Ideen für den ersten Schultag
Mehr als 700.000 Erstklässler fiebern nach der feierlichen Einschulung ihrem ersten Schultag entgegen. Wie heißen Lehrer ihre neuen Klassen willkommen, wenn der Schulalltag beginnt? Drei Grundschullehrerinnen und -lehrer…
Zeugnis – und jetzt? Umgang mit schlechten Noten
Noten sind in Deutschland einerseits Teil der Alltags- und Schulkultur, andererseits hochumstritten. Was sagen Noten eigentlich aus? Was bedeutet eine 4 in Deutsch? In der Grundschule gibt es…
Was im Juli die Bildungslandschaft bewegt
Von der Lehrkräftegewinnung bis zum Jubiläum der Waldorfschulen: Das Schulportal hat eine Auswahl von Ereignissen zusammengetragen, die im Juli für Gesprächsstoff im Bildungswesen sorgen werden.
Eisenmann stärkt die Aufsichtsrolle der Schulämter
Baden-Württemberg hat einen grundlegenden Wandel in der Schulaufsicht angekündigt. Ziel ist die Qualitätsverbesserung von Unterricht und Schule. Die Aufsicht von Schulen und die Unterstützung der Schulen sollen in…
Selbstständig entdecken und forschen
In der Lernwerkstatt der Berliner Carl-von-Linné-Schule forschen Kinder und Jugendliche eigenständig zu selbstgewählten Themen.