An der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH) können junge Menschen sowohl ein Bachelorstudium absolvieren als auch einen Abschluss des dualen beruflichen Systems erwerben.
STUDIUM
Erst die Arbeit – und dann?
Ein Leben lang im erlernten Ausbildungsberuf zu arbeiten, ist nicht immer erfüllend. In Lüneburg bietet ein Studiengang Erzieherinnen und Erziehern die Möglichkeit, sich neben ihrem Job für neue Berufsfelder zu qualifizieren.
Über Umwege zum Ziel
Falsche Erwartungen, mangelnde Erfolge, vermisste Praxisbezüge: Es gibt viele Gründe, ein Studium abzubrechen. Manchmal ist eine Ausbildung die bessere Lösung für ein zufriedenes Berufsleben, wie die folgenden Beispiele zeigen.
Stotterbremse
Die Notbremse wird bei allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und außerschulischen Einrichtungen der Erwachsenenbildung zur Stotterbremse.
Neujustierung der beruflichen und akademischen Bildung
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich ein vom Schul- und Hochschulsystem getrenntes Berufsbildungssystem, das bis heute prägend ist. Die E&W zeigt derweil auf, dass viele Wege zum Ziel führen können.
GEW sieht schnelle Impfungen für Kinder und Jugendliche skeptisch
Das Mainzer Unternehmen Biontech hat angekündigt, möglicherweise bereits ab Juni Kinder ab zwölf Jahren impfen zu können. Die GEW begrüßt dies, stellt aber auch fest, dass aktuell noch nicht mal die meisten Lehrkräfte geimpft seien.
Bündnis fragt: „50 Jahre BAföG! Ein Grund zu feiern?“
fzs, Grüne Jugend, Jusos, Linksjugend, Juso-Hochschulgruppen, Campusgrün, GEW-Studis – BASS, Ver.di Jugend, IG Metall Jugend/Studis, IG BAU Jugend, Die Falken und Landesschüler*innenvertretung RLP starten Kampagne
Bündnis fordert höhere und flexiblere Förderung
Ein Bündnis junger Menschen, darunter die GEW Studis, verlangt anlässlich des 50. Geburtstags des BAföGs eine umfassende Reform der Ausbildungsfinanzierung. Dabei geht es ihnen um mehr Chancengleichheit.
Die Hochschulen nicht vergessen!
Bundestag und Bundesrat haben das Infektionsschutzgesetz geändert. Bis zu einem Inzidenzwert von 165 können Hochschulen Präsenzlehre machen, von einer Testpflicht und Teststrategie sind sie weiter ausgenommen. Das kritisiert GEW-Vize Andreas Keller.
GEW solidarisiert sich mit Professorin Auma
Die Professorin für Diversity Studies, Maureen Maisha Auma, hat deutschen Hochschulen in einem Interview strukturellen Rassismus vorgeworfen – und ist dafür im Netz rassistisch angefeindet worden. Die GEW stellt sich hinter die Wissenschaftlerin.
Solidarität mit der Studierendengewerkschaft
Im März haben Sicherheitskräfte die Gründungsversammlung der freien Studierendengewerkschaft in Belarus gestürmt. Jetzt tauschten sich gewerkschaftlich aktive Studierende aus Europa und Belarus aus, um sich zu unterstützen.
WG-Zimmer statt Hörsaal
Alle reden über die Folgen der Pandemie für Kleinkinder, Schülerinnen und Schüler. Wie sieht es aber mit den rund drei Millionen Studierenden aus?
Petition für Tarifverträge und Mitbestimmung unterschreiben!
Die Gewerkschaften GEW und ver.di rufen zur Unterstützung der Kampagne „Keine Ausnahme!“ auf, zu der sich bundesweit lokale Aktivengruppen studentischer Beschäftigter an Hochschulen zusammengeschlossen haben.
ver.di und GEW unterstützen Kampagne „Keine Ausnahme!“ von studentischen Beschäftigten für Tarifverträge und Mitbestimmung
Die Gewerkschaften ver.di und GEW rufen zur Unterstützung der Kampagne „Keine Ausnahme!“ auf, zu der sich bundesweit zahlreiche lokale Aktivengruppen studentischer Beschäftigter an Hochschulen zusammengeschlossen haben
Corona – eine Zwischenbilanz
In der Coronakrise wurden vergleichsweise schnell Sonderprogramme für Leihlaptops für Schülerinnen und Schüler geschnürt. Gleichzeitig ist es bislang nicht gelungen, die Milliarden aus dem Digitalpakt zügiger als geplant an die Schulen zu bringen.
„Bildung muss Gemeinschaftsaufgabe werden“
Die GEW wird die Themen freie Bildungsmaterialien, informatische Bildung an Schulen und digitale Teilhabe aller intensiv weiterentwickeln. Auf diese und weitere Vorhaben verständigte sich jüngst das Bundesforum Bildung in der digitalen Welt.
Jetzt BAföG-Reform anpacken!
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz hat nach Ansicht der GEW zwar einen wichtigen Beitrag zur sozialen Öffnung der Hochschulen geleistet. Seit 1971 sei das BAföG jedoch regelrecht heruntergewirtschaftet worden.
GEW: „Mit Feiern ist es nicht getan – jetzt BAföG-Reform anpacken!“
Bildungsgewerkschaft zum 50. Geburtstag des Bundesausbildungsförderungsgesetzes
Wissenschaftspolitik auf dem Prüfstand
Am 26. September wird ein neuer Bundestag gewählt. Von diesem hängt die Wissenschaftspolitik der nächsten Jahre ab. Die GEW konfrontiert Vertreterinnen und Vertreter aller demokratischen Parteien mit ihren wissenschaftspolitischen Wahlprüfsteinen.
Prüfungen müssen zuhause absolviert werden können
Die GEW und der studentische Dachverband fzs sprechen sich dafür aus, dass Studierende wegen der Coronapandemie ihre Prüfungen zuhause ablegen sollten – aber ohne datenschutzrechtlich fragwürdige Überwachungsmethoden.
fzs und GEW: „Solidarisch und verantwortungsbewusst prüfen“
Studentischer Dachverband und Bildungsgewerkschaft zu Hochschulprüfungen unter Pandemiebedingungen
Landesarbeitsgericht setzt Befristungsmissbrauch Grenzen
Das Landesarbeitsgericht Köln hält die Befristung eines Arbeitsvertrags mit einer Wissenschaftlerin für unwirksam, weil der Arbeitgeber nicht belegen könne, dass die Beschäftigung der Förderung der wissenschaftlichen Qualifizierung diene.
Hilfreicher Corona-Schock?
Prof. Andreas Schleicher, Chef des Direktorats für Bildung bei der OECD, sieht ein Ende der Dynamik, die Deutschland nach dem PISA-Schock 2001 entwickelte, um der Bildungskrise Herr zu werden. Ein Blick hinter die Kulissen.
Mischen wir uns ein!
Das Engagement für eine bessere Bildungsfinanzierung ist eine Aufgabe der GEW-Mitglieder auf allen Ebenen. Es kommt darauf an, unsere Beschlüsse mit Leben zu füllen und in der Realität umzusetzen.
Wissenschaftsorganisationen machen sich für Hochschule und Forschung stark
Der Wissenschaftsrat will „die Resilienz des Wissenschaftssystems steigern“, die Hochschulrektorenkonferenz fordert „entlastende Regelungen“. Die GEW begrüßt die Positionspapiere, behält aber auch einen kritischen Blick.
GEW kritisiert mangelnde Verstetigung erfolgreicher Förderprogramme
Mit dem Ende des Qualitätspakts Lehre und des Hochschulpakts 2020 sind viele wichtige Qualitätsprojekte mitten in der Coronakrise eingestampft worden. Die GEW moniert eine mangelnde Unterstützung von Studierenden und Lehrenden.
Coronahilfen für Hochschulen verlängern!
Analog zum verlängerten Lockdown fordert die GEW, auch die Coronahilfen für Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anzupassen – sprich Zeitverträge, Forschungsprojekte, Stipendien, BAföG und Regelstudienzeiten zu verlängern.
GEW: „Coronahilfen für Hochschulen verlängern und erweitern!“
Bildungsgewerkschaft fordert weitere Unterstützung der Studierenden und Beschäftigten
GEW solidarisiert sich mit Protesten für Wissenschaftsfreiheit
Studierende und Lehrende protestieren gegen die Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit und der Selbstverwaltung an der Boğaziçi Universität in Istanbul.
Höhere Grundfinanzierung – Höhere Dauerstellenquote
Zwei von der Max-Traeger Stiftung geförderte Studien legen die Finger in die Wunde einer verfehlten Beschäftigungspolitik der letzten 15 Jahre und deuten an, woher das Licht am Ende des Tunnels kommen kann.
„50 Prozent Dauerstellen“ – GEW-Jubiläumskonferenz schlägt Wellen
„Gewerkschaft wirkt.“ Dieser Slogan war auf der Bühne der GEW-Jubiläumskonferenz „Zehn Jahre Templiner Manifest“ am 25. November zu lesen.
GEW unterstützt Erklärung gegen Sexismus in der Wissenschaft
Sexismus in der Wissenschaft muss thematisiert und skandalisiert werden. Dafür sammelt die AG Gender und Macht in der Wissenschaft Unterschriften sowie Erfahrungsberichte.
Die Kämpfe gehen weiter
Prekäre Beschäftigungsbedingungen für Lehrende an Hochschulen in Deutschland, unzureichender sozialer Ausgleich in der staatlichen Studienfinanzierung, Wahlbetrug in Belarus – die read.me berichtet.
GEW: „Dauerstellen für Daueraufgaben, mindestens aber 50 Prozent!“
Bildungsgewerkschaft startet Online-Petition – gestützt auf neue wissenschaftliche Expertise
GEW: „Corona-Hilfe für Studierende bleibt Feigenblatt“
Bildungsgewerkschaft zur Verlängerung der Überbrückungshilfe
GEW: „Wissenschaftsfreiheit im Europäischen Hochschulraum schützen“
Bildungsgewerkschaft zur Konferenz der europäischen Wissenschaftsministerinnen und -minister
Promovieren mit Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung
Einen umfassenden Forderungskatalog zur Durchsetzung gleicher Chancen von Promovierenden mit Beeinträchtigung und/oder chronischer Erkrankung hat die GEW-Projektgruppe Doktorand*innen ausgearbeitet.
Befristung, Teilzeit, unbezahlte Überstunden, Leistungsdruck
Die Hochschulen sind in Sachen Befristung und unfreiwilliger Teilzeitarbeit besonders schlechte Arbeitgeber. Das ist das neue Ergebnis des Hochschulreports, den der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) vorgelegt hat.
„Holt die Eltern mit ins Boot!“
Die Abbrecherquote im Referendariat steigt. An zwei Hochschulen in Karlsruhe hat man deshalb einen Selbsttest für angehende Lehrkräfte entwickelt. Ziel ist es, frühzeitig eine realistische Einschätzung des gewählten Berufs zu vermitteln.
GEW: „Überbrückungshilfe wiederauflegen und verbessern!“
Bildungsgewerkschaft zur Bundestagsdebatte zur sozialen Lage der Studierenden
GEW: „Überbrückungshilfe wiederauflegen, Zeitverträge verlängern, Hochschul-Digitalpakt schmieden!“
Aufruf der Bildungsgewerkschaft zum Start des Wintersemesters an den Hochschulen
Bürgerrat Bildung und Lernen sammelt Ideen
Kita, Schule, Ausbildung, Beruf, Fortbildung: Welche Erfahrungen haben Bürgerinnen und Bürger gemacht – und was würden sie anders machen? Der Bürgerrat Bildung und Lernen will Ideen in die Bildungspolitik tragen. Die GEW unterstützt das Projekt.
GEW: „Länder dürfen sich nicht länger aus der Verantwortung stehlen!“
Bildungsgewerkschaft unterstützt Vorschlag für einen Staatsvertrag zur Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern
Wie aus drögem Unterricht ein großer Spaß wird
Die Klasse 6b ist kaum zu bändigen. Und ausgerechnet in diese Klasse steckt die Schulleiterin den 19-jährige Praktikanten namens Mees Kees. Der angehende Lehrer bringt zwar keine Ruhe in die Klasse, dafür umso mehr Spaß…
