Hier finden Sie Wissenswertes: Auf dem Regenbogenportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finden lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche sowie queere Menschen, ihre Angehörigen und Fachkräfte Informationen, Anlaufstellen, Materialien und Fortbildungen.Bei In & Out bieten junge lesbische,... [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zur heutigen Aktuellen Stunde im Bundestag [weiterlesen]
„Und plötzlich habe ich gemerkt, es gibt auch andere, die so sind wie ich.“ Nick, Fenris und Anna-Lena sind transgender. Sie identifizieren sich nicht mit dem Geschlecht, das ihnen bei ihrer Geburt zugewiesen wurde. Der Film begleitet drei transsexuelle Jugendliche... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wortwolke "Krippe" mit den Wörtern: Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe Krippe... [weiterlesen]
Am 17. Juni 2021 fand gemeinsam mit den Medienscouts NRW der Gesamtschule Essen Borbeck das Webseminar "Willst du mit mir Faktenchecken gehen?" statt. Die Aufzeichnung des Webseminars gibt Einblicke in die Praxis der Medienscouts NRW und zeigt, wie man in... [weiterlesen]
Im Rahmen des Forschungsprojektes "EduC" an der IU Internationale Hochschule soll eine Landkarte erstellt werden, die aufzeigt inwieweit digitale Infrastruktur und Medien an Schulen bereits vorhanden sind und eingesetzt werden, sowie welche aus Sicht der unterschiedlichen Bezugsgruppen die besonderen Herausforderungen sind.... [weiterlesen]



Vorschaubild / Materialvorschau
Nomen für alle! Mit den Nomen beginnt meist die Einführung der Wortarten. Sie bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten und ich zeige euch, wie ihr mit kleinsten Schritten wirklich ALLE mit in das Thema Nomen einbinden könnt. Nomen – einfach, praktisch,... [weiterlesen]
Das IdeenSet DaZ - Grundlagen 1 enthält analoge und digitale Materialien für den DaZ-Unterricht im 1. Zyklus. Einige von diesen sind kostenpflichtig. Das Portal stellt nebst praxisorientierter Lehrmittel, Spielen und Fachliteratur auch didaktische Hinweise mit den passenden Kompetenzbereichen sowie AufgabenSets... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wer im Spätfrühling und Sommer mit wachsamem Blick durch die Gegend streift, kann vielerorts Jungvögel beobachten, die von den fürsorglichen Vogeleltern ausserhalb des Nestes mit Futter versorgt werden. In Gärten, Hecken und auf Bäumen, aber auch auf Hausdächern oder an... [weiterlesen]
Für erfolgreiches und gelingendes Lernen ist der Wechsel von Anspannung und Regeneration notwendig. So sollte die Ferienzeit hauptsächlich der Erholung dienen. Der coronabedingte Distanzunterricht war für viele Familien eine echte Herausforderung. Viele Eltern konnten ihre Kinder eng begleiten und unterstützen.... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Heute habe ich eine weitere Schultüte als Bastelvorschlag für euch - einen Fußballer. ⚽️ Zuerst wird farbig abgestimmtes Krepppapier zurecht geschnitten. Die handelsüblichen Packungen reichen gut für den Umfang. Gebraucht werden zweimal ca. 15 cm, einmal ca. 10 cm und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Vincent freut sich schon auf den Nachmittag. Endlich ist es warm genug, um baden zu gehen. Das Badevergnügen ist jedoch nicht ganz ungetrübt. Passend zur Lautanalyse V v habe ich mir eine Geschichte mit möglichst vielen 'V v ' ausgedacht.... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Es ist immer wieder ein Erlebnis, mit den Mädchen und Jungen Märchen zu lesen, hören oder auch zu sehen. Ein besonders schönes Märchen ist >Der Fischer und seine Frau<. Durch das Handeln und Tun der Märchenfiguren können besonders bei diesem... [weiterlesen]
Weiterbildungen für blinde und sehbehinderte Menschen barrierefrei anzupassen, bedeutet zwar einen gewissen Aufwand, dieser ist aber beileibe nicht so groß, wie er vielleicht anfangs erscheinen mag. Die Website bietet Anleitungen, Checklisten und Online-Kurse zum Thema. Alle Kurse stehen kostenfrei zur... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Kreuzworträtsel "Europas Sprachen" mit folgenden Aufgaben/Fragen: Gibt es Wörter die in 2 Sprachen gleich ausgesprochen werden? → JA Welche Sprache spricht man in Belgien? → FRANZOESISCH Welche Sprache spricht man in der Schweiz? → DEUTSCH Wie viele sprachen gibt es... [weiterlesen]
Das BMS-LSA ist ein Softwaresystem für die Unterstützung sämtlicher Verwaltungs-, Planungs– und Statistikprozesse für Schulen, Schulbehörden und weitere an schulischen Prozessen beteiligte Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt. Es ist Teil der digitalen Agenda der Landesregierung und soll Defizite bei der IT-Infrastruktur... [weiterlesen]
Im Rahmen der wachsenden Digitalisierung in der Lehr- und Lernwelt Schule ist der Bedarf an Werkzeugunterstützung groß. Um trotz der ständig wachsenden Anzahl von Diensten ein effizientes, vernetztes und interaktives Arbeiten im Schulalltag zu ermöglichen, zielt das Projekt "Schulcampus RLP"... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Traumfänger sind bei Kindern sehr beliebt. Diesen werden die Mädchen und Jungen besonders mögen, ist es doch ein kleiner Pinguin. 🐧  Und so geht es: Zuerst werden alle Vorlagen auf Tonkarton übertragen und ausgeschnitten. Dann werden das Gesicht, die Augen,... [weiterlesen]



Die Landesregierung stellt den Schulen mit der Schulplattform LOGINEO NRW und dem Lernmanagementsystem LOGINEO NRW LMS zwei Anwendungen zur Verfügung, um die Digitalisierung der Schulen, das digitale Arbeiten der Lehrerinnen und Lehrer sowie das Lehren und Lernen mit digitalen Medien... [weiterlesen]
In Anlehnung an die Strategie "Bildung in einer digitalen Welt" der Kultusministerkonferenz (KMK) hat Hamburg die folgenden sechs Handlungsfelder festgelegt: 1 Bildungspläne, Unterrichtsentwicklung, 2 Aus- und Fortbildung Lehrender, 3 Bildungsmedien, Content, 4 Infrastruktur, 5 e-Government, Schulverwaltungsprogramme, 6 Rechtliche Grundlagen. [weiterlesen]
Mit der Einführung der neuen Rahmenlehrpläne für Klasse 1 bis 10 in Berlin und Brandenburg und dem darin enthaltenden Basiscurriculum Medienbildung, dem eEducation Berlin Masterplan sowie der Verleihung des Qualitätssiegels "Exzellente digitale Schule" fördert Berlin die Digitalisierung der Schulen. [weiterlesen]
Das Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering entwickelt unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Meinel zusammen mit dem MINT EC, einem bundesweiten Exzellenznetzwerk von über 300 Schulen und unterstützt vom Bundesministerium für Forschung und Bildung eine HPI Schul-Cloud. Die HPI Schul-Cloud... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
3 Tage, viele Wahlen, viele beratene Anträge. Das war der 29. ordentliche Gewerkschaftstag der GEW – digital und gestreamt aus Leipzig. Hier ist das Making-of-Video! [weiterlesen]
UNBLACK THE BOX ist eine im Jahr 2019 gegründete Netzwerkinitiative von Wissenschaftlerinnen aus Erziehungswissenschaft, Soziologie, Bildungsinformatik, Medien- und Gesundheitspädagogik sowie Lehrkräften in Schule, Hochschule bzw. Lehreraus- und -fortbildung. Sie verfolgt das Ziel, Bildungseinrichtungen, Lehrkräfte und DozentInnen zu befähigen, der wachsenden... [weiterlesen]
Seit März laufen die Anmeldungen für die 2. Woche der Medienkompetenz, die vom 5. bis 11. Juli 2021 stattfinden wird. Bei den bisher 120 gemeldeten Workshops und Vorträgen, online und vor Ort im Land, ist für alle Zielgruppen etwas dabei.... [weiterlesen]
Der Zertifikatsstudiengang bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Auswirkungen der Digitalisierung auf den Bildungsbereich nach ihren sozialen, technologischen und rechtlichen Auswirkungen zu beurteilen sowie angemessene Strategien und Maßnahmen für die Gestaltung des eigenen Tätigkeitsfeldes ableiten zu können. Der deutschsprachige Fernstudiengang richtet... [weiterlesen]
Im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird mit dem Forschungsschwerpunkt „Digitalisierung im Bildungsbereich“ die Umsetzung der BMBF-Strategie „Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft“ wissenschaftlich flankiert. Derzeit werden 11 Einzelprojekte und 19 Verbundprojekte in der Förderrichtlinie „Grundsatzfragen und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Arbeitsblatt, das mit Hilfe eines verlinktem Erklärvideos gelöst werden kann. Außerdem sind passende Onlineübungen verlinkt. [weiterlesen]
Das ifib beschäftigt sich mit dem Umgang mit Informationen und dem IT-Management in der öffentlichen Verwaltung, in Schulen und Hochschulen sowie in Vereinen und Verbänden. Die Themenschwerpunkte der Forschungsprojekte sind Bildung und Medientechnologien, Verwaltung und IT sowie Partizipation und Teilhabe. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Kluft wird zwar kleiner, ist aber weiter unübersehbar: Bei der Beamtenbesoldung gibt es je nach Bundesland für ein und dieselbe Tätigkeit teils Differenzen von bis zu 10.000 Euro brutto im Jahr. [weiterlesen]
Kinder und Jugendliche werden immer öfter Opfer von sexueller Belästigung und Gewalt im Internet. Die Täter*innen kontaktieren sie über soziale Netzwerke, Online-Games und Chats. Bei der Online-Beratungsplattform JUUUPORT steigen die Anfragen von jungen Menschen zu diesem Thema. Deshalb veröffentlicht JUUUPORT... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Abiturprüfungen sind fast überall abgeschlossen. Was nehmen die Abiturientinnen und Abiturienten aus der Schulzeit mit? Was hätten sie sich in der Oberstufe anders gewünscht? Welche Kompetenzen brauchen sie für ihre Zukunft? Das Schulportal hat mit vier Abiturientinnen und Abiturienten... [weiterlesen]
Seit dem Start der #FactoryWisskomm erarbeiten 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in sechs Arbeitsgruppen Handlungsperspektiven für die Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Am 23. Juni werden die Empfehlungen der Öffentlichkeit vorgestellt. Wie kann es gelingen, dass kommunikativ engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler genug Anerkennung für ihre Arbeit... [weiterlesen]