Die Schüler betrachten Experimente und führen selbst aktiv Experimente durch. Dabei stehen Staunen und Verblüffung im Vordergrund, aber auch die eigenen Aktivitäten. Den Kindern wird bewusst, dass ihre Versuchsanordnungen miteinander in Wechselwirkung treten. In sich anschließenden Reflexionsrunden werden die Beobachtungen in naturwissenschaftliche Zusammenhänge eingeordnet. Bei der Planung und Durchführung von Experimenten in der Grundschule bietet es sich an, im regionalen Umfeld öffentliche Institutionen oder Einrichtungen einzubeziehen. Wichtig ist die gemeinsame und individuelle Reflexion des Erlebten. Voraussetzung für den Erkenntnisgewinn sind sowohl geplantes Handeln der Schüler als auch das zunächst unsystematische Probieren und Experimentieren der Kinder. Experimentiertag mit Nadin und unseren Chemnitzer Senioren Wir hatten M&M’s bekommen und mussten sie ins Wasser legen. Wir haben beobachtet: das Grün hat sich am schnellsten aufgelöst, das liegt daran, dass unterschiedlich viel Zucker in ...
Zum vollständigen Beitrag:
"Experimentieren im Sachunterricht"
https://www.schulimpulse.de/naturwissenschaftliche-experimente/