Mini und Max unterstützen eure Kinder gerne beim Umgang mit Medien. Zu den verschiedensten Themen gibt es Checklisten, die die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel beim Recherchieren, Abspeichern…
Erklärvideo
Einleitung: Blitzrechenkurs des Zahlenbuches – Der Weg zum Handbuch für die Eltern
Vorgeschichte Durch eine Freundin lernte ich das Zahlenbuch als Unterrichtswerk für den Mathematikunterricht kennen und war begeistert. Das Grundkonzept überzeugte und passte für mich. Hier werden mathematische Inhalte…
Geometrie mit Schneeflocken
„Endlich schneit es. Du hast bestimmt schon Schneeflocken gefangen und ihre Form bestaunt. Am besten kann man Schneeflocken betrachten, wenn man sie auf einem dunklen Handschuh oder Papier…
Aufholen und festigen: So setzt ihr die Anoki-Kompakthefte richtig ein
Der ständige Wechsel zwischen Schulschließungen und Unterricht vor Ort hat uns in den vergangenen Monaten viel abverlangt. Auch am Lernstand eurer Schülerinnen und Schüler könnt ihr sehen, welche…
Latein im TikTok-Style
Latein im TikTok-Style Ich gebe zu, die Überschrift klingt ein bisschen reißerisch, aber eigentlich haben wir genau das gemacht. Im Wechselunterricht waren die Schülerinnern und Schüler bei uns…
Videoreihe LRS – Wichtige Fragen kurz erklärt
„Videoreihe LRS“ zu den wichtigsten Fragen zu Ursachen, Diagnose und Förderung Jedes fünfte Kind in Deutschland hat schwere bis sehr schwere Probleme beim Lesen und Schreiben. Gleichzeitig gibt…
Distanzlernen – nächste Stufe: Schnee
Für diese Woche werfe ich spontan meine Deutsch-Planung noch einmal um. So schön es ist, auf dem Dorf zu wohnen, so problematisch sind Nebenstraßen (am Berg!) in diesen…
Distanzunterricht: Erklärfilme
Ein Problem des Lernens auf Distanz ist die fehlende Möglichkeit, direkt nachzufragen, wenn man etwas nicht versteht. Wer die durchschnittliche Nachfragequote eine durchschnittlichen Unterrichtsstunde kennt, weiß, was ich…
Erklärvideo: Schriftliche Subtraktion durch Abziehen mit Entbündeln von Mehrsystemmaterial
Die schriftliche Subtraktion stellt in jedem Schuljahr Pädagoginnen und Pädagogen vor Fragen: Welches Verfahren nutze ich? Abziehen oder Ergänzen? Wie notiere ich Übertrag und Merke-Zahlen? Wie führe ich…
Erklärvideo: Kopfrechnen mit Rechenstreifen
Erklärvideos können den Unterricht ergänzen und bereichern. Dies ist besonders der Fall, wenn sie zum Handeln anregen und fachlichen Prinzipien gerecht werden. Außerdem lässt sich jederzeit vor- und…
Erklärvideo: so bastelst du die Adjektiv-Schalttafel
und hier zur Adjektiv-Schalttafel das Bastelvideo. Bastelvideo zur Adjektiv-Schalttafel und hier gehts zur Schalttafel-Datei.
Erklärvideo: Arbeiten mit der Adjektiv-Schalttafel
Passend zur Adjektiv-Schalttafel kommt hier das Erklärvideo.So schreibt man mit der Adjektiv-Schalttafel eine detailreiche Personenbeschreibung: Erklärvideo zur Adjektiv-Schalttafel und hier gehts zur Schalttafel-Datei.
interaktiv: Geheimnis der Adjektive
Zweiter Teil: interaktives Video zum Thema Adjektive. Ihr findet es hier: Erklärvideo: Adjektive Viel Spaß!
interaktiv: Nomen und Adjektive
Es gibt ein neues interaktives Video zum Thema Adjektive und Nomen. Ihr findet es hier: Erklärvideo: Nomen & Adjektive Passend dazu die erklärten Arbeitsblätter: AB Nomen und Adjektive…
interaktiv: Ausruf und Aufforderung
Erklärvideo zum Vergleich von Ausrufen und Aufforderungen und den dazugehörigen Satzzeichen. Zu finden auf Lindas kleiner Schwester: interaktiv.lindegundula.de Und hier geht es direkt zum Video: Punkt und Fragezeichen…
interaktiv: Punkt und Fragezeichen
Erklärvideo zum Vergleich von Aussagesätzen und Fragen und den dazugehörigen Satzzeichen. Zu finden auf Lindas kleiner Schwester: interaktiv.lindegundula.de Und hier geht es direkt zum Video: Punkt und Fragezeichen…
Linda goes interaktiv
Um für die Kinder meiner Klasse ab und zu auch eine Einführung anzubieten, hat lindegundula nun eine interaktive kleine Schwester: interaktiv.lindegundula.de
Was ist Legasthenie und was hilft? – Videoreihe
Viele Kinder haben Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS). Videoreihe der LegaKids Stiftung klärt die wichtigsten Fragen zu Ursachen, Diagnose und Lerntherapie. Pressemitteilung Immer mehr Schülerinnen und Schüler in Deutschland haben gravierende…
Videoreihe Film 5: Gute Lerntherapie bei LRS/Legasthenie
Kurz – klar – kompetent: Verständliche Kurzfilme geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS/Legasthenie). Im fünften Clip spricht Dr. Britta Büchner über die Merkmale einer guten…
Videoreihe Fim 4: Was hilft bei LRS/Legasthenie?
Kurz – klar – kompetent: Verständliche Kurzfilme geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS/Legasthenie). Im nun veröffentlichten vierten Clip spricht Dr. Britta Büchner über die Frage:…
Mr Wissen2Go über das deutsche Schulsystem
Mirko Drotschmann, aka Mr Wissen2Go, ist bekannt für seine gut gemachten Youtube-Videos vor allem für Geschichte und Politik. Vor Jahren habe ich selbst schon das ein oder andere…
Youtube im Unterricht – so gelingt’s
Youtube ist das neue Fernsehen der heutigen Jugend, das Hobby Nummer eins in der Lebenswelt der Teenies. Die Lebenswelt der Schüler soll auch in der Schule eine Rolle…
InClass-Flip für neue Grammatik
Heute habe ich in Latein nochmals einen InClass-Flip ausprobiert, diesmal zur Einführung neuer Grammatik. Dabei schauen die Schüler das Video nicht zu Hause, sondern im Unterricht. Die Schüler…
Erklärvideo Geschichte – Julikrise 1914
In diesem Video erkläre ich die Julikrise 1914 und welche Auslöser es für den Ersten Weltkrieg gab.
WEBINAR QR-Codes im Unterricht (Video)
Am Dienstag, dem 13. Juni 2016 durfte ich für die Teilnehmer des Deutschen Lehrerforums ein Webinar geben, das sich um die Erstellung und Anwendung von QR-Codes drehte. Mit…
Erklärvideos mit Adobe Spark erstellen
In einem meiner letzten Beiträge habe ich ja angedeutet, dass man mit Adobe Spark sehr schnell (einfach gestrickte) Erklärvideos zusammenbasteln kann. Ich hab ein kleines Video erstellt, in…
Erklärvideos mit Apple „Clips“
In den Vertiefungskursen Englisch und Deutsch haben meine Kollegin und ich die Schüler kurzerhand interdisziplinär arbeiten lassen: Das ganze Fachvokabular zur Analyse, wie z.B. Erzählbericht, Erzählperspektive usw. haben…