In einer Umfrage haben wir unsere Nutzerinnen und Nutzer, die an Schulen in herausfordernder Lage arbeiten, gefragt, welche Themen sie derzeit besonders bewegen und wozu sie sich auf dem Schulportal mehr Informationen wünschen. Mehr als…
GESUNDHEIT
Eine andere Bildungspolitik braucht das Land
Durch die vorgezogene Bundestagswahl können politische Weichen neu gestellt werden. Deutschland braucht einen klaren Kurswechsel in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik. Die Forderungen der GEW zur Bundestagswahl 2025 im Überblick.
Schulleitung im Kontext von Belastung und Beanspruchung
Schulleitungen nehmen mit ihrem Handeln im System Schule in vielfacher Hinsicht eine Schlüsselposition ein. Empirische Beiträge zur gesundheitlichen Belastung und Beanspruchung im Kontext schulischer Führung sind derweil spärlich.
Nebenbei fit
Gesundheitliche Beschwerden schränken Ältere heute weniger ein als früher. Doch um lange fit zu bleiben, kommt es auf Prävention an. Individuell und gesellschaftlich.
„Achtsamkeitstrainings reichen nicht“
In der wissenschaftlichen Zeitschrift der GEW beschäftigt sich Professorin Uta Klusmann mit der Frage, welche Maßnahmen es braucht, um das berufliche Wohlbefinden der Lehrkräfte nachhaltig zu fördern*. E&W sprach mit der Autorin.
Kann denn Streiken Sünde sein?
Der öffentliche Dienst ist der Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält. Das müssen Gewerkschaften und Beschäftigte den öffentlichen Arbeitgebern ab und zu in Erinnerung rufen.
Kürzer arbeiten trotz Fachkräftemangel?
Bei den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst für die bei Bund und Kommunen Beschäftigten ist die Forderung nach verbesserten Arbeitszeiten in Zeiten des Fachkräftemangels besonders wichtig.
Gute Tarifabschlüsse fördern wirtschaftliche Stabilität
Die Gewerkschaften gefährdeten mit ihren Forderungen die Handlungsfähigkeit der Kommunen, sagt Karin Welge, Präsidentin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA). Einem Faktencheck hält diese Behauptung nicht stand.
GEW: „Kein Grund zu jubeln“
Bildungsgewerkschaft zur TIMS-Studie
Gute Kombi: Mehr Geld und mehr freie Tage
Was sagen die Beschäftigten zu den Forderungen der Gewerkschaften? Was ist ihnen wichtig? Zwei Porträts.
GEW: „Investitionen in die Qualität der frühkindlichen Bildung nötig“
Bildungsgewerkschaft zum Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme: „Fachkräftemangel stellt Kitas vor massive Herausforderungen“
Tarifrunde Bund und Kommunen 2025
Im Januar beginnt die Tarifrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen (TVöD). Die Gewerkschaften fordern: Die Gehälter sollen um 8 Prozent, mindestens aber 350 Euro steigen.
Das sagt die Community zu psychischer Gesundheit an Schulen
Die Reaktionen auf den Instagram Post der GEW zeigen: Die psychische Gesundheit in Schulen braucht dringend mehr Aufmerksamkeit! Besonders wichtig sind multiprofessionelle Teams, sagt die Community.
Ausbau des Schutz- und Beratungssystems gefordert
Bund, Länder und Kommunen müssten jetzt gemeinsam handeln, um den erheblichen Mangel an Beratung sowie Schutz- und Unterstützungsmöglichkeiten für Frauen zu beseitigen, betont die GEW.
GEW: „Gewaltfrei leben! Prävention und Schutz vor häuslicher Gewalt!“
Bildungsgewerkschaft zum „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“
Jeder fünfte junge Mensch hat psychische Probleme
Nach den alarmierenden Ergebnissen des Deutschen Schulbarometers zu psychischen Problemen von Schüler*innen mahnt die GEW, das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen ins Zentrum schulpolitischer Maßnahmen zu rücken.
GEW: „Wohlbefinden der Lernenden muss Indikator für Schulqualität werden!“
Bildungsgewerkschaft zum Schulbarometer der Bosch Stiftung
„Hungrige Kinder können nicht lernen“
Die britische Bildungsgewerkschaft National Education Union führt eine Kampagne, um allen Grundschulkindern in England eine kostenlose Schulmahlzeit zu bieten. Auch in Deutschland sollte es laut GEW ein entsprechendes Angebot geben.
„Die Bandbreite ist groß“
Fast die Hälfte der Wissenschaftler*innen hat bereits eine Form von Angriff wie Beleidigungen oder Anfeindungen erlebt. Betroffene können sich an die bundesweite Beratungsstelle Scicomm-Support wenden.
Fristverlängerung schafft Planungssicherheit
Die GEW begrüßt eine von den Ländern geforderte Verlängerung der Fristen des Ganztagsfinanzhilfegesetzes, um die Gebäude für die Ganztagsbetreuung auszubauen.
Service Learning: Vom Einsatz für andere lernen
Besuche im Altenheim, Obdachlosenhilfe oder das Anlegen eines interaktiven Wasserlernpfades: Bei „Service Learning“ verlassen Schülerinnen und Schüler das Klassenzimmer und sollen Selbstwirksamkeit, Demokratieverständnis oder Resilienz durch gemeinnützige Tätigkeiten erlernen. Das Deutsche Schulportal hat sich angeschaut,…
GEW: „Gewerkschaften fordern 8 Prozent mehr Gehalt, mindestens 350 Euro und Entlastung“
Bildungsgewerkschaft zur Tarifrunde öffentlicher Dienst Bund und Kommunen 2025
Wir brauchen mehr Schulden!
Von der Kita bis zur Hochschule und Erwachsenenbildung: Überall fehlt Geld im Bildungssystem. Schuld daran sind klamme Kassen in den Kommunen und die Schuldenbremse.
„Dramatisch hohe Krankheitsausfälle“ in Kitas
Kita-Mitarbeitende sind laut einer neuen Studie deutlich häufiger krank als der Durchschnitt aller Berufsgruppen. Die GEW sieht die Qualität der frühkindlichen Bildung gefährdet und fordert die Politik zum Handeln auf.
GEW: „Politik muss jetzt entschlossen handeln!“
Bildungsgewerkschaft zum Positionspapier zu Reformbedarfen und Berechnungen zu Fehlzeiten pädagogischer Fachkräfte der Bertelsmann Stiftung: dramatisch hohe Ausfälle durch Krankheit an den Kitas
Warum die Beziehung von Lehrkräften und Eltern oft schwierig ist
Für viele Lehrkräfte gehört die Zusammenarbeit mit den Eltern zu den größten Herausforderungen im Beruf. Wie sehen das eigentlich die Eltern? Norman Heise, Ländervertreter für Berlin im Bundeselternrat, meint, eine echte Willkommenskultur gegenüber den Eltern…
Lapbook „Mein Körper“
Zur Erweiterung der Methodenkompetenz lernen die Kinder zum Thema „Mein Körper“ auch die Arbeit mit dem Lapbook kennen. Es dient als eine Form zur Bündelung der Informationen, um das erworbene Wissen anderen vorstellen zu können.…
Dünn, deutsch, wohlhabend – und ein gutes Zeugnis
Wie Kinder aussehen oder wo sie herkommen, scheint einen großen Einfluss auf ihre Schulnoten zu haben. Eine aktuelle Studie bestätigt das und wirft weitere Fragen auf.
10 Übungen und Spiele gegen Müdigkeit im Unterricht
Heranwachsen macht müde, Lernen kostet Kraft. Kein Wunder, dass es Schülerinnen und Schülern mitunter schwerfällt, dem Unterricht wach und aufmerksam zu folgen. Bewegung hilft gegen die Müdigkeit. Als Einstieg in den Schultag oder nach langen…
Zeitzeuginnen und Zeugen gesucht
Seit März 2023 untersuchen Dissens – Institut für Bildung und Forschung e. V. und das IPP – Institut für Praxisforschung und Projektberatung den Umgang der GEW mit sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche von 1950…
Volle Corona-Sonderzahlung auch während Teilzeit in Elternzeit
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass ein GEW-Mitglied, das im Jahr 2021 in Elternzeit war und währenddessen in Teilzeit arbeitete, die Corona-Sonderzahlung in voller Höhe erhalten muss – nicht anteilig des Arbeitsumfangs in der Elternzeit.
Add-on Nachhaltigkeit
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) soll spätestens 2030 in allen Bildungsbereichen strukturell verankert sein. Ob das Ziel erreicht werden kann, ist allerdings fraglich.
„Koalition geht in die Sommerpause und vergisst die Kinder!“
Bündnis Kindergrundsicherung mahnt „echte Kindergrundsicherung“ an
Nachhaltiges Lernen
In sechs Jahren sollen alle Menschen zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen können. Bund wie Länder haben sich verpflichtet, dieses UN-Ziel zu erreichen. Die neue E&W beleuchtet, wie es mit nachhaltigem Lernen aussieht.
Zehntausende ohne Abschluss
Der Nationale Bildungsbericht zeigt: Trotz Wachstum im deutschen Bildungssystem bleiben Zehntausende ohne Abschluss. Die GEW fordert ein radikales Umdenken, um soziale Ungleichheit zu bekämpfen und die Zukunftschancen junger Menschen zu sichern.
Warum Arbeitszeiterfassung?
Studien zeigen, dass für Beschäftigte die Länge und die Lage der Arbeitszeit zentrale Belastungsfaktoren sind. Und dass die Erfassung der Arbeitszeit Entlastung schaffen kann. Wir schauen auf die Situation im öffentlichen Dienst.
Arbeitsbedingungen und Ausbildungssituation verbessern!
In Deutschlands Kitas fehlen laut einer Studie mehr als zwei Fachkräfte pro Einrichtung, oft sogar mehr. Zugleich wollen einer weiteren Befragung zufolge viele Kita-Beschäftigte weniger arbeiten. Die GEW fordert, die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Besser umeinander kümmern
Die Kleinstadt Sangerhausen in Sachsen-Anhalt hat sich mit einem preisgekrönten Bündnis zu einem Vorbild für Sozialarbeit in Kitas entwickelt. Ein Besuch in der Kita „Friedrich Fröbel“.
Transformation der Sozialen Arbeit
Soziale Arbeit hat viele Gesichter. Die E&W hat sich für die aktuelle Ausgabe von Kitas bis zur stationären Kinder- und Jugendhilfe umgesehen.
„Wir sind nach wie vor Tausende, die sich nicht abspeisen lassen“
Beim 18. Warnstreik der GEW Berlin sind am Mittwoch erneut mehr als 2.500 Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen und -pädagogen sowie Schulpsychologinnen und -psychologen für kleinere Klassen auf die Straße gegangen.
330.000 Menschen auf DGB-Veranstaltungen
Am „Tag der Arbeit“ haben 330.000 Menschen an den 450 Veranstaltungen und Kundgebungen des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) teilgenommen, die unter dem Motto „Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.“ standen.
GEW: „Digitalpakt 2.0 muss endlich kommen!“
Vorsitzende Maike Finnern zum „Tag der Arbeit“
Schulen und Lehrkräfte stärker unterstützen!
Ein Drittel der Lehrkräfte und Schulleitungen fühlt sich mehrmals in der Woche erschöpft. Das ist ein Ergebnis des „Deutschen Schulbarometers 2024“. Die GEW fordert mehr Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler.
GEW: „Größere Investitionen in Schulen und mehr Unterstützung für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler dringend nötig!“
Bildungsgewerkschaft zum aktuellen Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung
