Nur Standards schaffen Transparenz und Verständnis
GESUNDHEIT
Julia Dürr – Wo kommt unser Essen her?
Das Buchcover ist bereits absolut begeisterungsfähig, denn es zeigt aus der Kinderperspektive, woher für sie das Essen kommt: schlicht und einfach aus dem Kühlschrank. Doch welchen Weg und Verarbeitungsprozess hat die Ware hinter sich, bis…
Digital unterrichten. Neues Lernen in Zeiten der Pandemie
Der Wechsel zwischen Präsenzunterricht und Arbeitsphasen zu Hause wird die Schulen weiter begleiten. Mit den Tools für Videokonferenzen und digitale Aufgabenformate sind die meisten Lehrkräfte inzwischen vertraut. Doch wie lässt sich damit erfolgreich unterrichten? Welche…
Stellungnahme von GEW, VBE und BER zur Erweiterung der Hygiene-Richtlinie der KMK
Es braucht konkrete Standards in einem Stufenkonzept!
Eine ungewöhnliche Karriere
Der ehemalige Journalist Jens Stiller (52) wechselte vor 20 Jahren in den Lehrerberuf. Heute ist er Schulleiter des Dreilinden-Gymnasiums in Berlin-Zehlendorf. Was hat ihn zu diesem Wechsel bewogen, wie hat er die ersten Jahre in…
Rachel Rooney und Zehra Hicks – Geh weg, du Problem!
Probleme sind große und kleine Monster, ganz komische Wesen, die in ihrer veränderten Gestalt immer wieder auftauchen. manche sind wahnsinnig klebrig, andere knifflig, schwer und gemein. Sie tauchen manchmal plötzlich, manchmal schleichend auf. Es gibt…
Grundschulkinder brauchen ein geschütztes Übungsnetz
Auch Lehrkräfte an Grundschulen sollen digitale Medien im Unterricht und für das Lernen zu Hause einsetzen. Doch wie erlernen die Grundschulkinder den sicheren Umgang mit dem Internet? Sabine Czerny, Grundschullehrerin und Kolumnistin für das Schulportal,…
Unterricht, wenn andere Ferien machen
In vielen Bundesländern gibt es in diesem Jahr zusätzliche Unterrichtsangebote in den Ferien. Die Sommerschule soll helfen, Lernrückstände, die in der Corona-Zeit entstanden sind, aufzufangen. Das Schulportal hat sich vor Ort in der Oberschule Kitzscher…
Hausaufgaben für die Schulen
In der Corona-Zeit ist eine Menge Lernstoff nicht bei den Kindern angekommen. Doch lässt sich das in den Ferien nachholen?
Schule im Stop-and-go-Modus
Das neue Schuljahr soll im Regelbetrieb starten. Aber was passiert, wenn das nicht klappt? Der Überblick zu den Notfall-Plänen der Bildungspolitiker.
Sollen Kinder die Corona-App nutzen?
Am Dienstag hat die Bundesregierung die Corona-Warn-App vorgestellt. Wer sie benutzt, muss mindestens 16 Jahre alt sein oder benötigt die Erlaubnis eines Elternteils. Doch was, wenn es in der Schule ein Handyverbot gibt?
Warnschuss aus der Wissenschaft
Der aktuelle Nationale Bildungsbericht offenbart die Defizite beim digitalen Lernen – aber nicht nur da. Die Corona-Krise müsse den Anstoß geben, Bildung neu zu denken.
Wie kommen Tablets und Laptops zu den Kindern?
Alle Kinder sollen ein digitales Endgerät haben, damit sie am Fernunterricht teilnehmen können. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Bundesbildungsministerium ein Sofortausstattungsprogramm über 500 Millionen Euro aufgesetzt, das den Digitalpakt Schule ergänzt. Das Geld…
Mit „Oncoo“ den Unterricht partizipativ gestalten
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt es vielen Lehrkräften jedoch schwer, sich im…
Ein ziemlich einmaliges Experiment
Ein Gymnasium in Neustrelitz wagt sich vor und lässt Schüler zweimal die Woche auf das Coronavirus testen. Eröffnet das Möglichkeiten, bald mehr als zehn Schüler gleichzeitig in einem Klassenzimmer zu unterrichten?
Zweitklässler in der Onlinekonferenz
Drei Kinder statt 18, ein Anruf am Tag: Eine Schule in Hamburg zeigt, wie man sozial benachteiligten Schülern jetzt helfen kann.
Digitaler Austausch im Fernunterricht mit „notyz“
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist groß. Allein fällt es vielen Lehrkräften jedoch schwer, sich im…
„Meine Elternrolle gerät zunehmend in Schieflage“
Seit der Schulschließung vor drei Wochen stehen alle Beteiligten vor großen Herausforderungen und enormen Belastungen. Inzwischen hat sich in den Familien vieles eingespielt, schreibt Dagmar Wolf, Leiterin des Bereichs Bildung bei der Robert Bosch Stiftung,…
Wie das Lernen zu Hause gelingen kann
Wie lerne ich zu Hause mit dem Kind? Welches Pensum ist angemessen, welche Aufgaben kann es selbstständig bewältigen? Viele Eltern stehen in Zeiten der Schulschließungen ratlos vor solchen Fragen. Grundschullehrerin Sabine Czerny hat in ihrer…
Kein Flickenteppich bei den Abiturprüfungen
Am Dienstag hatte Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) für Aufruhr mit ihrem Plan gesorgt, die Abschlussprüfungen in ihrem Bundesland wegen der Corona-Krise abzusagen. In einer kurzfristig anberaumten telefonischen Sitzung hat die Kultusministerkonferenz sich nun aber…
Das Protokoll einer Schulleiterin
Wie läuft die Kommunikation zwischen den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern weiter, wenn die Schule geschlossen ist? Wie arbeitet das Kollegium weiter zusammen? Und wie können Schulen die Eltern unterstützen? In der vergangenen Woche…
Herausforderungen an das Homeschooling
Von einem auf den anderen Tag mussten die Schulen vom Präsenzunterricht auf Homeschooling umstellen. Schulleitungen und Lehrkräfte stehen vor ganz neuen Herausforderungen und erleben gerade einen sehr dynamischen Lernprozess. Der ehemalige Berliner Schulleiter Helmut Hochschild…
Samantha McGee, 35, Lehrerin, unterrichtet jetzt online
Das öffentliche Leben steht still, doch einige Menschen halten die Gesellschaft am Laufen. Hier kommen sie zu Wort.
Helfer und Verführer
Ob im Unterricht oder in den Pausen: Firmen engagieren sich heute mit viel Geld in Schulen. Braucht es einheitliche Regeln?
Hohe Arbeitsbelastung für Lehrer
Zwei Drittel der deutschen Gymnasiallehrer erleben einer neuen Studie zufolge in ihrem Schulalltag hohe Belastungen. 95 Prozent empfinden Leistungsunterschiede der Schüler als größtes Problem.
Diese 15 Schulen sind im Finale
Schulen stehen wegen der Corona-Krise in diesen Wochen vor nie dagewesenen Herausforderungen. Und die Schulschließungen machen klar, welch wichtige Rolle Schulen haben und was fehlt, wenn sie ihre Aufgabe nicht in gewohnter Weise erfüllen können.…
Schulschließungen und die Folgen
Alle Schulen in Deutschland sind inzwischen geschlossen, es gibt nur noch eine Notbetreuung. Manche sprechen jetzt von „Corona-Ferien“, viele Lehrkräfte versuchen aber den Unterricht aus der Ferne fortzuführen – auf digitalem Weg oder mit analogen…
„Man muss denen doch auch mal die Meinung sagen!“
Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus appelliert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) rassistische Gewalt und Hetze entschieden zu bekämpfen. Auch die Kultusministerkonferenz hat am 16. März eine Erklärung „Für eine Gesellschaft des Miteinanders –…
Live-Ticker 14. März: Was Schulen jetzt wissen müssen
Das Coronavirus breitet sich auch in Deutschland immer weiter aus. Die Bildungsbehörden in allen Bundesländern haben inzwischen Konsequenzen gezogen und landesweite Schulschließungen beschlossen. Das Schulportalberichtet in diesem Live-Ticker über die aktuelle Entwicklung an den Schulen…
Wie E-Learning in der Quarantäne funktioniert
Die Kultusministerinnen und -minister der 16 Bundesländer beraten am 12. März über einen Notfallplan für Schulen in Quarantäne. Wenn es darum geht, wie der Unterricht trotz Schulschließung fortgesetzt werden kann, lohnt der Blick nach Italien.…
Gruppendynamische Spiele und Lehrergesundheit
Freitags endet die Woche bei uns immer mit der Klassenlehrerstunde. Sitzplatzrotation Alle sechs Wochen rotieren wir im Sitzplan, damit jeder mal neben jedem sitzt. Das führt dazu, dass man Kinder, die man vielleicht erst doof…
Hände waschen
Tatsächlich hatte ich mit meiner Klasse bereits vor Wochen, als es gerade recht neu Thema war, über das Corona-Virus gesprochen. Jetzt ist es ja noch einmal viel präsenter in den Medien vertreten und ganz sicher…
KOSTENLOS: Ernährungskompass
Heute gibt es seit einer gefühlten Ewigkeit mal wieder einen Kostenlos-Tipp für euch. Wie ich finde, handelt es sich hierbei um ganz besonders tolles und hochwertiges Material zum Thema Gesundheit. Bei der Baywa-Stiftung können sich Lehrer…
Gesunde Brotzeit in der Grundschule
Im Rahmen unserer diesjährigen Projektwoche zum Thema Gesundheit habe ich gemeinsam mit den Kindern Kriterien für eine mögliche Checkliste erarbeitet, mit der meine Klasse die Brotzeitdosen der anderen Schülerinnen und Schüler unserer Schule untersuchen darf. Da…
Was Vegetarier nicht wissen oder nicht wissen wollen!
Ich habe lange Zeit darüber nachgedacht, warum Produkte für Vegetarier zum Beispiel so benannt werden: Vegetarische Leberwurst. Irgendwann habe ich begonnen, zu diesem Thema zu recherchieren. Es war nicht einfach,… Read moreWas Vegetarier nicht wissen…
Fehlende Eigenverantwortung kann zum Tod führen!
Es war schon spät fürs Mittagessen, aber wir haben es einfach nicht früher geschafft und waren froh, dass es hier noch etwas zu essen für uns gab. Um uns herum… Read moreFehlende Eigenverantwortung kann zum…
