Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Das sagen die Beschäftigten zur Tarifrunde TVöD 2025.
GESUNDHEIT
„Du bist verdammt wichtig!“
Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Das sagen die Beschäftigten zur Tarifrunde TVöD 2025.
Gemeinsam den Druck erhöhen!
Vor der dritten Verhandlungsrunde: Diese Woche noch mal raus zum Warnstreik! HIER die Orte und Termine.
„Ich zähle auf dich!“
Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Das sagen die Beschäftigten zur Tarifrunde TVöD 2025.
Warnstreiks für gute Arbeit in der frühen Bildung
Mit einem flächendeckenden Kita-Streik macht sich die GEW anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März für bessere Arbeitsbedingungen in der frühkindlichen Bildung stark.
„Deine Arbeit ist oft stressig?“
Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Das sagen die Beschäftigten zur Tarifrunde TVöD 2025.
Hohe Belastungen und akuter Personalmangel im Fokus
Für Schulleitungen bleibt der Lehrkräftemangel laut aktueller Studie das dringlichste Problem. Mehr als die Hälfte berichtet, es fehle akut Personal. Deutlich wichtiger wurde das Thema Gesundheit.
Alle raus zum Kita-Streik!
Macht mit: Am 7. März ist Streiktag frühe Bildung. Wir wollen 8 Prozent mehr, mindestens 350 Euro, drei freie Tage, mehr Zeitsouveränität. HIER gibt es Warnstreiks.
„Wir brauchen bessere Arbeitsbedingungen“
Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Das sagen die Beschäftigten zur Tarifrunde TVöD 2025.
„Gute Arbeitsbedingungen gibt es nicht von allein“
Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Das sagen die Beschäftigten zur Tarifrunde TVöD 2025.
Arbeitgeber müssen endlich ein Angebot vorlegen!
Nachdem die Arbeitgeber sich konkreten Verhandlungen nach wie vor verschließen, haben die Gewerkschaften mit bundesweiten Warnstreiks den Druck vor der dritten Verhandlungsrunde im März nochmal erhöht.
„Du fühlst Dich erschöpft?
Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Das sagen die Beschäftigten zur Tarifrunde TVöD 2025.
„Der Personalmangel hat den Bildungsbereich fest im Griff. “
Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Das sagen die Beschäftigten zur Tarifrunde TVöD 2025.
Beschäftige streiken erneut für mehr Geld und mehr Freizeit
Nach der Ankündigung weiterer Warnstreiks durch die Gewerkschaften haben Hunderte Beschäftigte umgehend erneut die Arbeit niedergelegt. Wichtige Streikzentren waren in dieser Woche Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
„Arbeitgeber blockieren alle wesentlichen Verhandlungspunkte“
Die zweite Runde der Tarifverhandlungen ist gescheitert. Die GEW will die Streiks jetzt ausweiten.
„In dieser Tarifrunde haben wir es in der Hand!“
Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Das sagen die Beschäftigten zur Tarifrunde TVöD 2025.
Warnstreikwelle vor der zweiten Tarifrunde
Nachdem die Arbeitgeber beim ersten Tariftreffen am 24. Januar in Potsdam kein Angebot vorgelegt hatten, wird am Montag und Dienstag weiterverhandelt. Unterdessen fanden diese Woche in vielen Ländern wieder Warnstreiks statt.
So stellen sich die Parteien die Kooperation in der Bildung vor
Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die vier Fragen zu Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Kooperationsgebot und Fachkräftemangel vor.
„Die Arbeit mit vollem Herzblut und Engagement tun“
Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Das sagen die Beschäftigten zur Tarifrunde TVöD 2025.
GEW: „Keine Plattform für Lügen, Hass und Hetze!“
Bildungsgewerkschaft zum Safer Internet Day: „Offensive für mehr kritische Medienkompetenz und Demokratisierung des digitalen Raums“
Erste Streiks in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein
Nachdem die erste Tarifrunde für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten beim Bund und bei den Kommunen im Januar gescheitert war, hat es in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein Anfang Februar die ersten Warnstreiks gegeben.
So wollen die Parteien mehr Chancengleichheit schaffen
Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die vier Fragen zu Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Kooperationsgebot und Fachkräftemangel vor.
„Mein Herz schlägt für die frühkindliche Bildung!“
Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Das sagen die Beschäftigten zur Tarifrunde TVöD 2025.
„Wir haben ein Recht auf ein gutes Leben“
Was sagen die Beschäftigten zu den Forderungen der Gewerkschaften in der Tarifrunde TVöD 2025? Was ist ihnen wichtig? Zwei Porträts.
So wollen die Parteien gegen den Fachkräftemangel vorgehen
Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die vier Fragen zu Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Kooperationsgebot und Fachkräftemangel vor.
„Ich will für dein Kind da sein“
Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen. Das sagen die Beschäftigten zur Tarifrunde TVöD 2025.
Kinder zwischen Flucht und mentaler Gesundheit
In der Debatte über Migration und Flucht werden deren Auswirkungen auf die mentale Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland missachtet.
So wollen die Parteien Bildung künftig finanzieren
Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die vier Fragen zu Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Kooperationsgebot und Fachkräftemangel vor.
Wenn Milch, Soja, Eier oder Nüsse zum Problem werden
Mit dem Anspruch auf Ganztagsförderung ab Mitte 2026 wird das gemeinsame Essen in der Schule noch wichtiger. Derzeit fehlen aber einheitliche Regelungen für die Mittagsverpflegung der Kinder mit Lebensmittelunverträglichkeiten.
Ein Teufelskreis
Der DGB-Index „Gute Arbeit“ 2024 zeigt erneut alarmierende Zustände an Deutschlands Schulen. Durch den wachsenden Mangel an Kolleginnen und Kollegen sehen sich Lehrkräfte massiv belastet – und treten ebenfalls kürzer. Ein Teufelskreis.
Bundestagswahl 2025
Durch die vorgezogene Bundestagswahl können politische Weichen neu gestellt werden. Deutschland braucht einen klaren Kurswechsel in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik.
„Arbeitgeber müssen sich jetzt bewegen!“
Zum Auftakt der Tarifrunde für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten beim Bund und bei den Kommunen haben die Gewerkschaften ihre Forderungen vorgetragen. Die Arbeitgeber legten am Freitag in Potsdam jedoch kein Angebot vor.
GEW: „Arbeitgeber müssen sich bewegen!“
Bildungsgewerkschaft zur Tarifrunde öffentlicher Dienst Bund und Kommunen
Gute Stimmung zum Verhandlungsauftakt in Potsdam
Die Gewerkschaften fordern kräftige Gehaltserhöhungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Die GEW vertritt in der Tarifrunde beispielsweise Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen. Zu den Fotos.
Edublogparade 2025 – Folge 1: Lehrergesundheit
Vorbemerkung: Eine Reihe von bildungsaffinen Bloggern hat sich zum Ziel gesetzt, 2024 und 2025 häufiger thematisch gemeinsam zu bloggen. Die Themenvorschläge werden an dieser Stelle gesammelt, alle Beiträge zum aktuellen Thema sind unter dem Beitrag…
GEW: „Reformprozess in der Kinder- und Jugendhilfe gescheitert – Fachkräfte stehen stark unter Druck“
Bildungsgewerkschaft zur geplatzten Novellierung des Sozialgesetzbuch VIII für mehr Inklusion
„Hanna“ wartet weiter auf Entfristung
Obwohl die scheidende Bundesregierung zu Amtsantritt 2021 erklärte, das Befristungsunwesen an den Hochschulen einzudämmen, hat sich die Situation nicht verbessert. Eine Reform des WissZeitVG steht nach wie vor aus.
Kürzungen mit Folgen
Integrationskurse haben sich als erfolgreiches Instrument sowohl zur gesellschaftlichen als auch zur beruflichen Eingliederung der Menschen mit Migrationshintergrund bewährt. Die GEW warnt, diesen Erfolg durch Mittelkürzungen aufs Spiel zu setzen.
Querschnittsaufgabe
Demokratiebildung ist ein zentraler Teil des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule. Der Politikunterricht kommt dennoch oft zu kurz, vor allem an Berufsschulen.
Zu wenig Geld für mehr Chancengleichheit
Bund und Länder wollen den sogenannten Digitalpakt Schule fortsetzen. Allerdings werde das dafür eingeplante Geld kaum ausreichen, stellt die GEW fest.
Für die Jüngsten die Besten
Die GEW verlangt ein Kita-Qualitätsgesetz, das bundeseinheitliche Standards schafft. Untrennbar damit verbunden sind die Weiterentwicklung und eine größere Attraktivität des Berufes.
Mut zum Kurswechsel!
Die neue Bundesregierung muss einen deutlichen Kurswechsel in der Bildungspolitik vornehmen. Dazu gehören neben der Einführung eines Kooperationsgebots für Bund, Länder und Kommunen ein Sondervermögen für Bildung und eine Reform der Schuldenbremse.
Dauerhafter Notstand
Unter dem Personalmangel in Schulen, Kitas und der Jugendhilfe leiden die Bildungsqualität, die Betreuung der Kinder und Jugendlichen sowie die Fachkräfte. Der Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung könnte die Misere weiter verschärfen.
„Verzweifelter Zustand“
Ob Hochschule, Kita oder Schule – das öffentliche Bildungswesen ist seit Jahren chronisch unterfinanziert. Der Sanierungsstau ist vor allem bei der Infrastruktur und den Gebäuden groß.
