An den Schulen und Universitäten ist KI längst angekommen. Warum es dennoch sinnvoll ist, sich schwierige Texte selbst anzueignen: ein Plädoyer für geistige Fitnessübungen.
Medienkompetenz
„Jeder Schüler wird seinen eigenen Lehrer haben“
Pauken, geprüft werden, vergessen – noch immer lernen Kinder so. KI könnte das Auswendiglernen abschaffen. Doch vorher müsse sich der Anspruch an Bildung ändern, sagt der Experte Jöran…
Wie Hausaufgaben dabei helfen, Selbstregulation zu lernen
Sind Hausaufgaben angesichts frei verfügbarer KI-Sprachmodelle und gesellschaftlicher Chancenungleichheit überhaupt noch zeitgemäß? Diese Frage stellen sich Fachkräfte und Eltern, und auch das Schulportal hat Hausaufgaben schon häufig kritisch…
Das schulinterne Medienkonzept – Alle Kolleginnen und Kollegen mitnehmen
Die digitale Welt ist längst ein fester Bestandteil des Alltags unserer Schülerinnen und Schüler. Daher ist es die Aufgabe der Schulen, ihre Medienkompetenz gezielt zu fördern, damit sie…
Vom Angriff zum Aufbruch: Die Albert-Schweitzer-Schule zieht Konsequenzen
Ein mutmaßlich politisch motivierter Vandalismus hat die Albert-Schweitzer-Schule (ASS) in Sinsheim erschüttert. Doch statt in Schockstarre zu verfallen, reagiert die berufliche Schule mit Haltung – und macht sich…
Wie Selbstregulation zur psychischen Gesundheit beiträgt
Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Belastungen oder Erkrankungen. Eine Förderung ihrer Selbstregulationskompetenzen an Schulen kann sie resilienter machen. Der Entwicklungspsychologe Florian Schmiedek vom Leibniz-Institut für…
Open Educational Resources (OER): Frei verfügbare Unterrichtsmaterialen im Netz
Schulbücher, Zugänge zu Lernplattformen oder Bildlizenzen sind oft nicht billig. Open Educational Resources (OER) sind das Gegenteil: frei zugänglich und kostenlos. Die Vorteile für Lehrkräfte sind unter anderem…
An der Kettelerschule beginnt das Lernen schon vor der Einschulung
Möglichst früh ansetzen und konsequent inklusiv unterrichten: Mit diesem Konzept erzielt die Kettelerschule im Bonner Brennpunktviertel Dransdorf beeindruckende Erfolge. Das gelingt nicht zuletzt, weil die Schulzeit hier schon…
Schneller als alle anderen
Ab Montag gilt an Bremer Schulen ein überraschend fix angeordnetes Handyverbot. Es ist das erste bundesweit und aus wissenschaftlicher Sicht sinnvoll.
Handynutzung: Warum Kinder nicht von allein aufhören können
Das Handy nach einer halben Stunde weglegen und rausgehen zum Spielen? Was viele Eltern sich sehnlichst wünschen, ist von Kindern im Grundschulalter schlicht zu viel verlangt, findet Daniel…
Unterwegs durch London mit Wimmelposter und Robotern
Let’s go to London … Das Thema London ist ein sehr beliebtes Thema im Englischunterricht der Grundschule und ist in nahezu jedem Lehrwerk vertreten. Die Stadt ist weltbekannt…
Zwei Drittel der Lehrkräfte arbeiten zu viel
Ein Jahr lang haben Berliner Lehrkräfte täglich ihre Arbeitszeit erfasst – von Unterricht über Korrekturen bis hin zu Elterngesprächen. Am 4. Juni 2025 wurden die Ergebnisse dieser Arbeitszeitstudie…
„Viele Lehrkräfte zensieren sich inzwischen selbst“
In den USA spitzt sich der politische Druck auf Schulen zu. Besonders in republikanisch regierten Bundesstaaten wie Florida erleben Lehrerinnen und Lehrer massive Einschränkungen der Lehrfreiheit und Einschüchterung…
Impulse für die Schulentwicklung
Wie verankert man Deeper Learning nachhaltig in der Schulgemeinschaft, ohne das Kollegium zu überrumpeln? Drei Schulen schildern ihre Vorgehensweise und nennen wesentliche Gelingsfaktoren.
Was für eine Aufteilung des Bildungsministeriums spricht und was dagegen
Kümmert sich bald das Familienministerium um Bildung, entsteht ein eigenes Forschungsministerium? Eine solche Aufteilung ist im Gespräch. Für Kitas und Schulen könnte sie Vorteile haben, für Hochschulen dagegen…
„Niemand will auf der schlimmsten Schule Deutschlands sein“
Gewalt, Chaos, Angst: Die Bergius-Schule in Berlin wurde zum Synonym für alles, was schiefläuft. Nun soll ein junger Rektor sie retten. Eskalation ist für ihn Alltag.
Was macht eigentlich eine Medienpädagogin?
Studien wie ICILS zeigen, dass es erhebliche Defizite in den medialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schüler gibt. Viele Lehrkräfte haben diese Kompetenzen meist auch nicht, Journalistinnen und Journalisten…
Wie High-Impact-Tutoring hilft, Hürden beim Lesenlernen zu nehmen
Immer mehr Kinder verfehlen in der Schlüsselkompetenz Lesen die Mindeststandards. High-Impact-Tutoring (HIT), eine intensive Leseförderung in Kleingruppen, könnte den Trend umkehren. Erste Evaluationen jedenfalls bescheinigen der Methode eine…
Die digitale Alternative zum Schulbuch: Der neue Mathematik-eCourse für Klasse 4 ist da!
Neugierig auf den neuen eCourse? Der Blick ins Produkt liegt nur einen Klick entfernt: Mit der kostenlosen Demoversion habt ihr jetzt die Möglichkeit, den eCourse kennenzulernen und die…
Medienbildung von Anfang an – Online-Seminar mit Vanessa Thiel
Achtung Wiederholungsgefahr! 😊 Wir freuen uns, dass das Online-Seminar von Vanessa Thiel zum Thema „Medienbildung von Anfang an“ im Mai wiederholt wird. Hier erfahrt ihr, was euch erwartet.…
Der Kern der Sache
Was ist das Kerngeschäft des Lehrerberufs? Und welche Möglichkeiten bestehen, um Lehrkräfte zu entlasten? Mit diesen Fragen hat sich eine Arbeitsgruppe des im Frühjahr 2023 gegründeten „Bildungsrates von…
Produktives Lernen
Um gefährdete Schülerinnen und Schüler doch noch zu einem Abschluss zu führen, haben einige Bundesländer praxisbezogene Bildungsangebote entwickelt, die schulisches und außerschulisches Lernen verbinden. Wie das organisiert wird…
Differenzierte Materialien mit ChatGPT erstellen
Die Bedarfe der Schülerinnen und Schüler sind in der Klasse von Michelle Wothe sehr unterschiedlich. Die Lehrerin für Mathematik und Englisch am Montessori Campus Tegeler Forst in Berlin…
Medienerziehung gemeinsam gestalten: Ein Elternbrief für mehr Medienkompetenz
Digitale Medien sind aus dem Alltag unserer Kinder nicht mehr wegzudenken. Schon in meinen vorherigen Blogbeiträgen und im Leitfaden „Medienkompetenz“ habe ich beschrieben, wie wichtig die Medienerziehung unserer…
Advertisements Around Us – Werbeanzeigen im Englischunterricht
Die Nutzung und das Interesse für Medien ist bereits bei Kindern im Grundschulalter weit verbreitet. Auch die KIM-Studie des Jahres 2022 verweist auf die Zunahme der privaten Nutzung…
Wir tauchen in die Welt des Programmierens ein
Plötzlich Digitalisierungsbeauftragte! Und nun? Die Entwicklung von Medienkompetenz hat bei euch bestimmt auch eine sehr hohe Priorität. Die gute Umsetzung des Medienkompetenzrahmens beschäftigt uns seit vielen Jahren. Bei…
Datengestützte Qualitätsentwicklung für alle Schulen verbindlich
In Baden-Württemberg ist die datengestützte Qualitätsentwicklung für alle Schulen Pflicht. Im Interview mit dem Deutschen Schulportal erklärt Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, welche Ziele das Bundesland mit diesem Kulturwandel verfolgt,…
Künstliche Intelligenz und ihr Potenzial für inklusiven Unterricht
Von Künstlicher Intelligenz, digitaler Spaltung und Inklusion Künstliche Intelligenz gewinnt auch im Schulalltag zunehmend an Bedeutung – teils ohne, dass den Kindern bewusst ist, wo KI überall drinsteckt.…
Das kommt 2025 auf die Schulen zu
Bundestagswahlen, Bildungsstudien, Kongresse – das neue Jahr hält viele Ereignisse bereit, die die Bildungswelt bewegen werden. Wir haben die wichtigsten Termine 2025 hier zusammengestellt. Natürlich informieren wir Sie…
Vierte Adventsverlosung: Rätsel lösen und Geschenkpaket abstauben!
Während Deutschland die schlechtesten PISA-Ergebnisse aller Zeiten erzielt, steigen die Leistungen in Japan, besonders in Mathe. Matheunterricht und PISA – da kennen Sie sich aus? Testen Sie Ihr…
Kooperatives Lernen und Inklusion
Im Zusammenhang mit den Bemühungen um einen inklusiven Unterricht wird häufig auf das Kooperative Lernen verwiesen. Wie kann das konkret umgesetzt werden? An der Universität Wuppertal wurde dazu…
Maker Education barrierefrei gestalten
Ist die Maker Education anschlussfähig an die inklusive Schule? Und wie lassen sich Makerspaces so gestalten, dass Schüler:innen ihr Potenzial darin frei entfalten können? Einige Gestaltungsgrundsätze für inklusive…
Deutscher Schulpreis lobt Themenpreis Demokratiebildung aus
Die Heidehof Stiftung und die Robert Bosch Stiftung schreiben für 2025 im Rahmen des Deutschen Schulpreises erstmals einen Themenpreis für Demokratiebildung aus. Der Preis soll gute Initiativen der…
Was Trumps Wahlsieg für Amerikas Schulen bedeutet
Der Schock sitzt tief, auch wenn die letzten Umfragen knapp waren. Der Wahlsieg Trumps wird weitreichende Folgen für Frauenrechte, für die Wirtschaft, die Außenpolitik und den Fortbestand demokratischer…
Fotos erstellen als Unterrichtsinhalt
An verschiedenen Stellen in deutschen Lehrplänen taucht die Kompetenz Fotografieren auf. Wie man das mit der Klasse umsetzen kann und wo der Gewinn für die Schülerinnen und Schüler…
Sightseeing mit dem Lernroboter – Coding im Englischunterricht
Sightseeing mit dem Lernroboter – Coding im Englischunterricht Medien begleiten Schülerinnen und Schüler mittlerweile täglich, nicht nur im Alltagsleben, sondern auch beim Lernen in der Schule. Hier steht…
Medienbildung in der Grundschule – Leitfaden und Unterrichtsmaterial
Medienbildung in der Grundschule? Das ist nicht neu, aber wird immer wichtiger! In unserem Leitfaden haben wir alles Relevante für euch zusammengetragen. Passend dazu gibt es auch noch…
Alles rund um Präsentationen in der Grundschule
Mehrwert von Präsentationen für die Schülerinnen und Schüler Die pädagogischen Vorteile von Präsentationen sind vielfältig. Neben der Umsetzung der erworbenen Fähigkeiten zum Suchen von Informationen im Internet und…
Abitur als Lotterie?
Der Abi-Schnitt hängt nicht nur vom Können der Schülerinnen und Schüler ab, sondern auch vom Bundesland, in dem sie geprüft werden. Das zeigt eine SPIEGEL-Umfrage. Die Werte seit…
So will die AfD Schule machen
Nach den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg könnte die rechtspopulistische Partei Bildungsminister stellen und beeinflussen, was und wie Kinder und Jugendliche lernen. Was sie ändern möchte –…
Ohne sie würden noch mehr Fachkräfte fehlen
Jedes Jahr bleiben mehr Ausbildungsplätze unbesetzt, das verschärft den Fachkräftemangel. Doch eine neue Studie zeigt: Azubis aus dem Ausland federn den Verlust ab.
Für Lehrkräfte: Stärken fördern, Herausforderungen meistern – Unterstützung für den Schulalltag!
Ihr seid nicht nur Wissensvermittlerinnen und Wissensvermittler, sondern auch Vorbilder, Seelentrösterinnen und Seelentröster, und manchmal sogar Ersatzeltern. Ihr habt die Fähigkeit, aus jedem Kind das Beste herauszuholen, die…
Exklusion und Hetze gegen Lehrer – Wie die AfD den Bildungsdiskurs beeinflusst
Es wird Zeit, sich eingehender als bisher mit der Bildungspolitik der AfD zu befassen, findet Schulportal-Kolumnist Bob Blume. Dabei reicht es nicht, das Grundsatzprogramm zu lesen. Vor allem…
Expertengremium fordert mehr Demokratiebildung an Schulen
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), das Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz, sieht große Defizite bei der Demokratiebildung an Schulen. Die Expertinnen und Experten empfehlen kurz- und mittelfristige Maßnahmen, um die…