Um das Bildungssystem für die digitalen Welt fit zu halten, müssen auch Lehrkräfte lebenslang lernen. Kleine aber regelmäßige Trainingseinheiten in Form von Mikrofortbildungen können helfen. Das Lernen in kurzen, aber intensiven Peer-to-Peer-Formaten hat eine Reihe…
REFERENDARIAT
Künstliche Intelligenz gehört ins Abitur
Die Glorifizierung analoger Klausuren ist ein Irrweg zulasten der Schülerinnen und Schüler. Wer KI verbietet, prüft altbacken.
Wer baut bald noch Schulen?
Knappe Kassen haben Städte und Gemeinden schon länger. Umso schwerer wiegt der Investitionsstau für Schulen. Investoren wollen helfen, werden aber hingehalten.
Vier einfache Übungen, die Selbstregulation fördern
Selbstregulierung ist nicht eine Fähigkeit, die sich von selbst entwickelt – sie muss gefördert werden. Es geht darum, sich selbst zu motivieren, Misserfolge auszuhalten, sich auf eigene Lernziele zu fokussieren, ohne sich ablenken zu lassen.…
Was die US-Visasperre für deutsche Austauschschüler und Studierende bedeutet
Die USA vergeben vorerst keine neuen Visa an Studierende, Au-pairs und Austauschschüler. Betroffene sind tief verunsichert. Gibt es noch eine Chance auf den herbeigesehnten Aufenthalt?
Die analoge Bedrohung auf dem Schulweg
Zwischen Cybergrooming, Fake News, TikTok-Mutproben und White Tiger-Horror vergessen Eltern allzu oft, dass manche Gefahren noch immer auf der Straße lauern, findet Schulportal-Kolumnist Fabian Soethof. Zum Beispiel pädophile Straftäter. Soethof ist Vater zweier Grundschüler und…
Ausbildungsgeräte III: Es geht weiter…
Wer meinen Blog regelmäßig liest, weiß, dass ich unter einem Trauma leide. Es hat auch einen Namen: Ausbildungsgeräte. Der Ausdruck geistert für mich gefühlt in jedem vierten Blogartikel durch die Zeilen. Zweimal war er sogar…
Lese- und Schreibhürden mit KI abbauen
Lese- und Schreibschwierigkeiten erschweren vielen Schülerinnen und Schülern den Zugang zu Texten. Kerstin Rosenthal, Lehrerin an der Neuen Grundschule Potsdam, berichtet, wie sie mithilfe von KI-Tools den Lernenden Unterstützung bietet und Lehrkräften die Bewertung erleichtert.…
Wie gut ist die Demokratiebildung an Schulen? Das sagen die Studien
Die Demokratiebildung an Schulen müsse stärker vorangetrieben werden, forderte die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), das Expertengremium der Kultusministerkonferenz (KMK), in einem Gutachten vom Juni 2024. Das Schulportal hat sich aktuelle Studien angesehen, die zeigen, wie…
fobizz, schulKI und Co: Welche KI-Tools können Schulen nutzen?
Immer mehr Bundesländer führen Tools ein, mit denen Lehrkräfte künstliche Intelligenz (KI) datenschutzrechtlich sicher anwenden können. Welche Anwendung in welchem Bundesland genutzt oder getestet wird, was diese Anwendungen leisten und welche Regelungen die Länder hierfür…
Drei Schulen berichten über ihre ersten Ideen zur Umsetzung
Seit August 2024 läuft das Startchancen-Programm, das 4.000 Schulen herausfordernder Lage zehn Jahre lang zusätzliche Gelder zur Verfügung stellt, um mehr Chancengerechtigkeit herzustellen. Ausgewählt wurden bereits die ersten 2.125 Schulen. Wir haben Schulleitungen in drei…
Zwischen Lehrerüberhang und Lehrermangel
In Baden-Württemberg herrscht ein Überhang an Lehramtsanwärtern. Viele junge Lehrer finden keine Stellen und sind demotiviert, während in bestimmten Regionen und Fächern ein akuter Lehrermangel besteht. Sind Junglehrer unflexibel?
Es hapert bei der Sprachförderung
Der Deutsche Kitaleitungskongress hat seine Studie zu Kitas vorgestellt. Vor allem die Sprachförderung steht im Vordergrund.
#IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt
Mit der Initiative „#IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt“ wollen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung – gemeinsam mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe – die Demokratiebildung an Schulen unterstützen. Höhepunkt…
Lehrer wollen zurück zum Schulbuch
Gymnasiallehrern geht die Digitalisierung an Schulen zu schnell, das ergab eine Umfrage des Philologenverbands. Verbandschef Schwägerl warnt vor einer Rolle rückwärts wie zuletzt in Skandinavien. Das Kultusministerium versucht zu beruhigen.
„Psychologie fürs Klassenzimmer“ – Bildungsforschung zum Anhören
Die Erkenntnisse der Bildungsforschung finden noch viel zu selten den Weg ins Klassenzimmer. In seinem Podcast „Psychologie fürs Klassenzimmer“ stellt der Schulpsychologe und ehemalige Lehrer Benedikt Wisniewski die Ergebnisse wichtiger Studien zu Schule und Unterricht…
„So ein Pensum kann nicht gesund sein“
Mehr als 100 000 Baden-Württemberger wollen zurück zum neunjährigen Gymnasium. Angestoßen hat den Volksantrag eine Ärztin, die die Belastung ihrer Kinder verringern wollte. Nun sucht die Politik einen „Schulfrieden“.
Die haben doch ab mittags frei!
Über kaum einen Beruf wird so viel diskutiert und behauptet wie über jenen des Lehrers, auch jetzt wieder. Was sind Mythen – und was stimmt wirklich?
REFERENDARIAT: Gelassenheit im Referendariat
Nachdem sowohl der Ankündigungsbeitrag und die Folge “Die Schule brennt” mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath für sehr viele Reaktionen gesorgt hat, möchte ich nochmals die andere Seite beleuchten. Damit kehre ich quasi an die Wurzeln…
Wie digitale Tools das Rechnen- und Schreibenlernen unterstützen
Grundlage für eine qualitativ hochwertige Bildung ist die Vermittlung und Sicherung von Basiskompetenzen. Digitale Diagnose-Tools, Lern-Apps und KI-Anwendungen können Schulen dabei konkret unterstützen. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, braucht es jedoch eine stärkere Zusammenarbeit von Praxis,…
Was PISA über die Qualität des Matheunterrichts in Deutschland verrät
Mit der Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse im Dezember 2023 ging ein Ruck durch die Bildungslandschaft: Die deutschen Schülerinnen und Schüler schnitten so schlecht ab wie nie zuvor. Vor allem in Mathematik ist der Absturz dramatisch. Weniger…
Warum sind hier alle so viel klüger?
Singapur hat das erfolgreichste Bildungssystem der Welt. Längst setzt es nicht mehr nur auf Drill.
Sprachförderung durch kooperatives Lernen
An der Green Gesamtschule in Duisburg-Rheinhausen findet kooperatives Lernen in jeder Unterrichtsstunde statt. Das heißt: Alle Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung und unterstützen sich gegenseitig. Dabei sind viele von ihnen erst vor Kurzem nach Deutschland…
England: Welche Reformen haben zur Bildungswende geführt?
Die schlechten PISA-Ergebnisse für Deutschland sitzen tief. Was kann man vom Ausland lernen? Oft lohnt sich der Blick nicht nur auf die Länder, die im PISA-Ranking ganz oben stehen, sondern auch auf die, die sich…
„Leistung, aber nur, wenn’s nicht wehtut“
Die geplanten Reformen der Bundesjugendspiele werden heftig diskutiert: In der Grundschule sollen die klassischen Wettkämpfe mit Ranglisten und exakter Zeitmessung in den Hintergrund treten. Statt individueller Leistung sollen Spielfreude und Fairness im Vordergrund stehen. Für…
Mit „Caring Education“ Schulen für die Zukunft stärken
„Diese Krise ist eine Jahrhundertchance“ – das hat der Bildungsforscher Michael Schratz zu Beginn der Corona-Pandemie im Interview mit dem Schulportal gesagt. Drei Jahre später und vor dem Hintergrund nicht nur der Pandemie, sondern auch…
Prokrastination im Home Office: die optimale Organisation des Lehramtsstudiums
Prokrastination ist mit Aufschiebeverhalten gleichgesetzt. Zahllose Lehramtsstudenten sind mit diesem täglichen Problem konfrontiert. Vor der Behebung ist es notwendig sich die Ursachen für die eigene Aufschieberitis klar zu machen. Diese wären: Enormer Leistungsdruck Versagensangst Überforderung…
Kolloquium fürs Referendariat üben
Heute habe ich mich nach meinem Unterricht noch mit allen Lehramtsanwärter*innen (LAA’s) getroffen, und Kolloquium gespielt. Zum Ende des Referendariats (aka Vorbereitungsdienst) in NRW muss man das zweite Staatsexamen ablegen. Dazu gehören die beiden Prüfungsstunden…
Ausbildungsgeräte II: Es geht los… oder?
Es wird Februar. Noch ein halber Monat, und unser neues Seminar tritt an. Und nicht nur das. Auch die Ausbildungsgeräte, die uns der Freistaat Bayern Anfang Januar zukommen ließ, sollen bis dahin im Einsatz sein.…
Wertvolle Tipps für ein erfolgreiches Referendariat
Das Referendariat beginnt und angehende Lehrer wollen sich von ihrer besten Seite zeigen. Zu Beginn steht den Nachwuchslehrern häufig Perfektionismus im Weg. Viele gehen ihre Aufgaben übereifrig an, erscheinen overdressed am Arbeitsplatz und fragen stets…
Ausbildungsgeräte
Let’s talk Ausbildungsgeräte, meine Damen und Herren. Keine Lehrerdienstgeräte. Sie haben richtig gelesen. Wir reden von Ausbildungsgeräten. Dabei handelt es sich um eine Neuerung, die auf einer Änderung des Ausbildungsgesetzes in Bayern beruht. Nach diesem…
[kms-Ref] Tipps für einen gelungenen Einstieg beim Unterrichtsbesuch
Auch wenn jede einzelne Phase eines Unterrichtsbesuchs wichtig ist, so kommt dem Einstieg doch eine große Anzahl an unterschiedlichen Aufgaben zu. Hier sollen gleich mehrere Aufgaben erfüllt werden: Die Lerngruppe soll „in den Unterricht“ geholt…
[kms-Ref] Praktische Tooles für deinen Unterrichtsbesuch
In den ersten Bundesländern sind die Sommerferien vorbei und Lehrkräfte und SchülerInnen strömen wieder in die Schulen. Auch fangen jetzt viele ReferendarInnen mit ihrem Referendariat an und machen sich auf den Weg, die letzte Ausbildungsstufe…
REFERENDARIAT: Podcast-Folgen für Referendarinnen und Referendare
Was viele vielleicht nicht wissen: Dass mein Pseudonym “Netzlehrer” ist, hat eine direkte Verbindung zu meinem Podcast. Dieser hieß damals noch “Referendarsflüsterer”. Dieser Name war mir dann aber im Laufe der Aufnahmen zu sehr verknüpft mit…
Wie werden die Lehrkräfte in der Ukraine ausgebildet?
Um ukrainische Lehrkräfte an deutschen Schulen einzusetzen und passende Qualifizierungsprogramme zu entwickeln, ist es wichtig zu wissen, wie die Ausbildung für Lehrerinnen und Lehrer in der Ukraine abläuft. Ivanna Chupak, selbst als Lehrerin für Deutsch…
Wie kann kooperatives Lernen gelingen?
Am kooperativen Lernen scheiden sich die Geister. Manche Lehrkräfte arbeiten erfolgreich mit diesem Konzept, andere sehen darin einen hohen Aufwand mit mäßigem Erfolg. Die Bildungsforscherinnen Katja Adl-Amini und Vanessa Völlinger haben Umsetzung und Herausforderungen im…
REFERENDARIAT: Im Stich gelassen? Referendariat und Corona – das leidige Thema
Alle, die diesen Blog lesen und verfolgen, wissen, dass ich mich immer noch sehr mit der Sache der Referendarinnen und Referendare befasse. Insofern habe ich auch zugestimmt, dass ich hier einen Blickwinkel von Referendaren veröffentliche, der deutlich machen…
Der süße Vogel Freiheit
Ein fragwürdiges Survival-Sommercamp mit einer undurchsichtigen Leiterin ist zu viel für die sieben Teilnehmerinnen. Gemeinsam setzen sich die Teenager ins Erzgebirge ab. Tief im Wald fühlen sie sich völlig frei – und sind zunächst auf…
Warum jetzt neue Konzepte für Hausaufgaben gefragt sind
Die Pandemie rückt die viel diskutierte Frage nach Sinn und Unsinn von Hausaufgaben erneut in den Fokus. Die Erfahrungen im Distanzunterricht haben gezeigt, dass häusliches Lernen nur dann zum Erfolg führt, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt…
Tüfteln für eine bessere digitale Didaktik
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist federführend in Online-Lehre und Medienpädagogik: Studierende und Wissenschaftler, aber auch externe Besucher experimentieren mit modernen Lernformaten für verschiedene Zielgruppen.
Wie sich die soziale Herkunft von Lehrern auf den Unterricht auswirkt
Lehrer neigen dazu, von Schülern mit einfacher Bildungsherkunft weniger Leistungen zu erwarten. Aber ist es möglich, dass Lehrer, die selbst aus niedrigeren sozialen Schichten stammen, Schüler mit ähnlichem sozialen Hintergrund bevorzugen?
Mir fehlt Feedback. Und das Referendariat.
In einer Berufsgruppe, die selbst bewertet und beurteilt sorgen die Stichworte „Kollegiale Hospitation“ und Schüler-Feedback“ nur selten für Begeisterung. Hattie identifizierte in seiner Meta-Studie „Feedback“ als hochgradig relevanten Faktor für erfolgreiches Lernen [Quelle] – warum…
Jetzt schmeißt sie hin
Eine pensionierte Lehrerin will Kindern helfen, in den Ferien Lernrückstände aufzuholen. Gute Idee! Wäre da nicht der Staat im Weg.
„Hoffentlich bekommen wir ein ganz normales Schuljahr“
Swenja und Leon haben gerade die neunte Klasse einer Gemeinschaftsschule in Halle abgeschlossen. Nach den Sommerferien starten sie in ihr letztes Schuljahr. Sie sind dann der nächste Abschlussjahrgang. Welche Hoffnungen und Ängste begleiten sie dabei?…
