Grundlagen und Hintergründe Viele Menschen schwören auf Notizapps zur Organisation von Fundstücken und Wissensartefakten. Ich werde damit nicht warm. Die dabei entstehenden Formate sind oft proprietär, schlecht in editierbare Formate konvertierbar und immer wieder gibt…
TECH-TALK
Grundlagenwissen für das Prompting bei Sprachmodellen
Im Netz findet man eine Vielzahl von Hinweisen, wie man bei Sprachmodellen Eingaben macht (= promptet), um zu einem guten Ergebnis zu kommen. Ich frage mich bei den ganzen Tipps immer gerne nach dem „Warum“…
Als fertig ausgebildete Lehrkraft selbst Prüfungen ablegen
Einleitung Ich versuche mich gerade an einem berufbegleitenden Studium zur offiziellen Erlangung der Lehrbefähigung für das Fach Informatik – genauer: Wenn das klappt, kann ich im Fach Informatik das Abitur abnehmen. Ich gehe dazu den…
Wie Sprachmodelle unsere Gesellschaft verändern werden
Ein Blick ins Klassenzimmer Martha hat eine Englischhausaufgabe bekommen. Sie soll einen Text über die drei bekanntesten Sehenswürdigkeiten von New York schreiben. New York steht im Zentrum der aktuellen Unit im Englischbuch. Martha ist nicht…
Aufgaben abarbeiten – was die die beste Strategie?
Wir alle haben jeden Tag eine Fülle von Aufgaben zu erledigen. Einige bekommen das sehr gut hin und antworten z.B. immer schnell auf Anrufe oder E‑Mails, schreiben Konzepte oder Artikel in der vorgegeben Zeit und…
Das „Dining philosophers problem“ – yeah, Informatik!
Das „Dining-Philophers-Problem“ ist eine Parallelisierungsaufgabe aus der Informatik. Fünf Philosophen sitzen um einen Tisch mit für Tellern und fünf Gabeln dazwischen. Wenn einer von ihnen essen möchte, benötigt er beide Gabeln neben seinem Teller. By…
Und was ist mit Chromebooks?
Die Geschichte hinter der Geschichte Ich habe vergangene Woche einen Artikel bei Heise-Online zu der Frage veröffentlicht, warum iPads in deutschen Schulen so weit verbreitet sind. Das Publikum bei Heise-Online ist i.d.R. eher technikaffin und…
Dienstgeräte
Diese Überschrift ist meiner Meinung nach schon irreführend. Es kann keine Dienstgeräte aus dem Förderprogramm des Bundes geben, bzw. keine Geräte, die den Status „Dienstgerät“ erhalten werden. Was sind Dienstgeräte? Auf Dienstgeräte werden u.a. Daten…
Warum bekommen es die Kultusministerien es einfach nicht hin mit den Schulclouds?
Mebis ist vor den Weihnachtsferien unter der Last der Nutzeranfragen zusammengebrochen. Das hat viele Nachfragen ausgelöst und Wasser auf die Mühlen derjenigen laufen lassen, die proprietäre Lösungen wie MS-Teams bevorzugen: „Siehste, die Kultusministerien bekommen es…
Nachdenkliches zu Schulschließungen und allgemein
Als medienpädagogischer Berater mit meinen Fähigkeiten bin ich gerade in viele Prozesse eingebunden – eben gerade habe ich sogar länderübergreifend beraten. Es gibt überall gleiche Probleme – Politik möchte verkünden und Lösungen für alle Schulen…
Die Reise in den Kurort Bad Gateway
Der Titel ist einmal mehr ein Nerdwitz. „Bad Gateway – 502“ ist eine typische Fehlermeldung bei völlig überlasteten Webservern. Genau das erleben wir gerade im Netz: Anbieter stellen Testversionen ihrer Produkte zur Verfügung, freie Tools…
Die Hybris der Nerds
(Die Überschrift ist gemeinerweise völlig sinnentstellend aus einem aktuellen Zusammenhang gerissen, aber die Formulierung trifft es für mich so gut …) Im Jahre 2014 genehmigte die EU-Kommission den Zusammenschluss von WhatsApp und Facebook. 2017 stellte…
Weihnachten und Nerdkram
Herumgetracke Es sind eindeutig Weihnachtsferien – wären das ganze Essen und die ruhige Zeit mit der Familie nicht, sähe man es ein den Zugriffszahlen im Blog, die ich mit Matomo tracken lasse. Traditionell sind Freitage…
Mein Workflow zur Veröffentlichungen von Texten
Ich schreibe gerade an zwei Publikationen. Teile daraus möchte ich in unterschiedlichen Umgebungen und Formaten verwenden. Im wesentlichen sind das folgende: es soll die Möglichkeit geben, dass ein gedrucktes Buch erscheinen kann es soll die…
Die ideale Schulcloud
Es ist einige Zeit vergangen nach einer öffentlichen Auseinandersetzung ( hier und hier ), die meiner Meinung nach eine Menge Probleme auf unterschiedlichsten Ebenen aufzeigt, wenn es darum geht, mit Schülerinnen und Schüler in der…
Servicepost für #molol18 und #educampX
Sowohl auf dem #molol18 als auch auf dem #educampX habe ich eine Session zum Thema „Medienbildung unplugged” angeboten. Dabei standen zwei Themenschwerpunkte im Mittelpunkt: Scoring / Tracking Informatische Grundlagen (hauptsächlich Protokolle) Scoring Zunächst eine kleine…
Den Schulen Freiheiten bei der Geräteauswahl geben?
Die ideale Ausgangssituation Es gibt ein Medienzentrum eines Landkreises. Es beschäftigt zwei Techniker und einen Systemadministrator, um folgendes für die Schulen in Trägerschaft des Landkreises zu leisten: Entwicklung von Infrastruktur an Schulen (Internetzugang, Vernetzung, WLAN,…
Medienbildung und Informatik
Folgende Aufgaben haben Programmieranfänger von mir nach ca. vier Einheiten Python bekommen. Das Beispiel zeigt – finde ich – ganz gut, dass Medienkompetenz und Informatik sich sehr gut ergänzen können, teilweise vielleicht sogar einander bedingen.…
Über Owncloud mit Quellen syncen, die eigentlich nicht syncen können
Die Möglichkeit, Ordner und Dateien über mehrere Geräte zu synchronisieren, möchte ich nicht mehr missen. Egal ob ich auf der Arbeit, zu Hause oder unterwegs bin – überall habe ich den gleichen Datenbestand. Wenn ich…
