Laut einer Studie würden nur 20 Prozent der Lehrer*innen ihren Beruf weiterempfehlen. Andere Berufsgruppen sind im Vergleich deutlich zufriedener.
Vielfalt
In den Startlöchern zur Ganztagsschule, ausgebremst vom Land
Kinder, die ab dem Schuljahr 2026/27 eingeschult werden, haben einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule, so steht es seit 2021 fest. Trotzdem haben Schulen in Schleswig-Holstein zuletzt…
Wie Lehrkräfte störendem Verhalten besser begegnen können
Im Unterricht sind Lehrkräfte und andere Mitglieder multiprofessioneller Teams immer häufiger mit belastendem Verhalten konfrontiert. Oft sind psychische Störungsbilder wie ADHS oder Autismus die Ursache. Was können Pädagoginnen…
Was das Sondervermögen für Kitas, Schulen und Unis bringen könnte
Die Rede ist von einer „Großbaustelle“: Deutschlands Bildungssystem braucht eine Komplettsanierung, das von Union und SPD beschlossene Sondervermögen macht Hoffnung. Es ist aber nicht die alleinige Lösung.
Warum Rückzugsorte im Ganztag so wichtig sind und wie sie aussehen können
An Ganztagsschulen ist immer viel los. Kinder und Erwachsene verbringen rund acht Stunden am Tag gemeinsam, ruhige Phasen sind da selten. Umso wichtiger sind Rückzugsmöglichkeiten, um zwischendurch Ruhe…
Was die Wahlprogramme der Parteien für die Bildung versprechen
Alle Parteien rufen nach mehr Qualität in der Bildung. Aber mit welchen Mitteln wollen die Parteien sie erreichen? Wir haben uns die Wahlprogramme von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die…
Linda Bailey und Natalia Shaloshvili – Drei kleine Handschuhe
Die beiden pinken Pünktchen sind als Handschuhe unzentrennlich. Schließlich sehen sie fast gleich aus und gehören unfehlbar zusammen. Streifi hat sein Partnerhandschuh verloren und verweilt daher einsam in…
Beflügeltes Lernen
In der Schülerakademie für Begabte leben Schüler und Lehrer auf.
Digitale Elternkommunikation: Zwischen Ranzenpost und Lernmanagementsystem
Seit Corona ist es normal, sich in Sachen Hausaufgaben, Unterrichtsmaterialien und Termine über digitale Medien auszutauschen. Das geht schnell und ist einfach. Wirklich? Wir haben die Schulleiterin eines…
Rebellen in Berlin: Wie funktioniert eine basisdemokratische Schule?
An der „Schule für Erwachsenenbildung e. V.“ in Berlin – auch „Berlin Rebel High School“ genannt – ist Demokratie gelebter Alltag: Alle Entscheidungen werden von Lehrkräften und Schülerinnen…
Demokratiebildung ist kinderleicht – oder doch nicht?
Jugendliche sind Expertinnen und Experten in Sachen Demokratie, findet Schulportal-Kolumnistin und Lehrerin Ulrike Ammermann: von gerecht gelösten Streits unter Klassenkameraden, der Wahl zum Klassenrat und zur Schulsprecherin bis…
Es ist da! Unser Wimmelbild „Vielfalt leben – miteinander sind wir stark!“ mit Gewinnspiel und methodischen Anregungen
Liebe Lehrkräfte, in unserer Blogreihe zur Demokratiebildung haben wir ein ganz besonderes Highlight für euch! Wir haben ein fröhliches und buntes Wimmelbild gestaltet, das ihr kostenlos herunterladen oder…
Muss der „Schweigefuchs“ verboten werden?
Die Stadt Bremen überlegt, in Kitas und Schulen eine Geste zu verbieten, die Kinder zur Ruhe bringen soll – wegen ihrer optischen Nähe zum „Wolfsgruß“. Aber gerade in…
Mehrheit der Eltern bezweifelt, dass Schule gut aufs Berufsleben vorbereitet
Viele Eltern in Deutschland sind unzufrieden mit der Schule ihrer Kinder, zeigt eine neue Umfrage. Schlechte Noten gibt es für die Vorbereitung aufs Berufsleben, für den Umgang mit…
Kinder und Jugendliche bewerten Schulhof- und Pausenbereich kritisch
Die meisten Kinder finden zwar ausreichend Platz im Schulhof- und Pausenbereich, doch es mangelt oft an attraktiven Bewegungsmöglichkeiten, Orten zum Entspannen und an sauberen Toiletten. Das zeigt eine…
Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte
Der berufliche Wiedereinstieg von Lehrkräften mit Flucht- oder Migrationshintergrund fördert nicht nur deren Integration, sondern auch die Diversität der Schulgemeinschaft. In NRW helfen zwei Qualifizierungsprogramme dabei.
Mehr Türkischunterricht an Schulen gefordert
Sollte Türkisch als reguläre Fremdsprache an Schulen angeboten werden? Das fordern Migrantenorganisationen und die Linken. Doch das Kultusministerium sieht dafür derzeit kaum eine Nachfrage.
„Vielfalt leben – miteinander sind wir stark!“ – Beitragsreihe zum Thema Demokratie und Teilhabe in der Grundschule
Wie gelingt Demokratiebildung in der Grundschule? „Demokratiebildung“ – ein Wort, das sicher viele von euch schon oft gehört haben. Aber was genau ist Demokratiebildung und wie gelingt sie…
Kinder stärken – Was du sagst, ist mir egal
Angelehnt an das Bilderbuch „Der Spott-Papagei“ legt dieses Unterrichtsmaterial den Fokus darauf, Kinder stark zu machen. Sie nehmen für sich wahr, was ihre Stärken sind und verstehen, dass…
Kreatives Denken ist an Schulen in Deutschland seltener gefragt
Wie kreativ sind Schülerinnen und Schüler in Deutschland? Antworten auf diese Frage liefert die PISA-Studie 2022. Im Dezember bescheinigte sie den 15-Jährigen hierzulande die schlechtesten jemals gemessenen Leistungen…
Geschlechtsidentität – Infokarten und Arbeitsblätter
Die eigene Geschlechtszugehörigkeit ist ein Teil der Identitätsfindung und setzt die Auseinandersetzung mit dem eigenen Geschlecht voraus. Für die Entwicklung des Ichbewusstseins ist es ein äußerst wichtiger Baustein.…
Britta Kiwit und Emily Claire Völker – Ach, das ist Familie?!
Neugierig schaut sich das Kind auf der Titelseite die Vielfalt der Familien in ihren Händen an. Es tummeln sich dort die unterschiedlichsten Konstellationen. Dieses Sachbilderbuch macht sich die…
Mit interaktiven Zebra Worksheet Go! Arbeitsblättern feiern wir zwei Jahre Kooperation
Vor zwei Jahren haben wir uns mit Worksheet Crafter entschieden, das erste veränderbare Verlagsmaterial mit euch zu teilen. Euer Feedback war überwältigend und spornt uns an, die Kooperation…
Jugendliche sehen Gewalterfahrungen im Internet häufig als „normal“ an
Junge Menschen verbringen einen großen Teil ihres Alltags in der digitalen Welt. Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren halten sich knapp 64 Stunden und umgerechnet circa fünf Tage…
„Bildungsdialog für Deutschland“ soll massive Probleme im Bildungssystem lösen
Ein breites Bündnis von 94 Organisationen schlägt einen „Bildungsdialog für Deutschland“ vor, an dem Bund, Länder und zivilgesellschaftliche Partner beteiligt sind. Die dringend benötigten Transformationen des Bildungssystems seien…
Große Länderunterschiede bei Bildungschancen
Kinder von Eltern mit weniger Geld und ohne Abitur kommen seltener aufs Gymnasium. Eine weitere Studie bestätigt das. Zwischen den Bundesländern gibt es aber Unterschiede. Am wenigsten negativ…
„Herr Schön zeigt, dass er selbst für seine Fächer brennt“
Günther Schön vom Geschwister-Scholl-Gymnasium in Ludwigshafen ist Lehrer des Jahres. Er gewinnt den Deutscher Lehrkräftepreis 2023 für Rheinland-Pfalz in der Kategorie Ausgezeichnete Lehrkräfte. Der wird vom Philologenverband und von…
Warum viele Quereinsteiger schnell wieder aufgeben
Sie gelten als Allzweckwaffe gegen den Lehrkräftemangel. Doch ein Teil der Quer- und Seiteneinsteiger wirft nach kurzer Zeit wieder hin. Die Gründe sind in vielen Fällen frustrierend.
An Schulen eine große Leerstelle
Bis heute trägt das Bildungssystem zur Stigmatisierung von Sinti* und Roma* bei, kritisieren Angehörige der Minderheit. Es brauche neue Narrative.
Ein Drittel der Lehrkräfte sieht Schülerverhalten als größte Herausforderung
Schwieriges Schülerverhalten und eine heterogene Schülerschaft sind derzeit die größten Herausforderungen für viele Lehrkräfte. Das zeigt das Deutsche Schulbarometer 2024 im Auftrag der Robert Bosch Stiftung. Die repräsentative…
Lehrerumfrage zeigt Gewaltprobleme an vielen Schulen
47 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer geben an, dass es an ihrer Schule Probleme mit körperlicher oder psychischer Gewalt gibt. Unterstützungsangebote durch Schulsozialarbeit und Schulpsychologie reichen oft nicht…
Jede vierte Lehrkraft bekommt keinerlei Feedback zu ihrer Arbeit
Feedback ist unverzichtbar für guten Unterricht. Doch eine repräsentative Lehrerumfrage im Rahmen des Deutschen Schulbarometers zeigt, dass viele Lehrkräfte nur sehr eingeschränkte oder auch gar keine Rückmeldungen zu…
Rezension: „Weitsprung mit Schwein“
Titel: „Weitsprung mit Schwein“Verlag: dtv (hier klicken) https://www.dtv.de/buch/weitsprung-mit-schwein-76498Autorin: Henrike WilsonIllustrationen: Henrike WilsonISBN: 978-3-423-76498-8 Zum Inhalt:An der Schule der Tiere findet heute die große Sportmeisterschaft statt. Die Ente ist…
Freiheit und Druck – der veränderte Erziehungsauftrag in der Oberstufe
Lernen funktioniert am besten freiwillig, aber nicht selten mangelt es an Motivation. Dabei markiert die Oberstufe einen Wendepunkt in der Schullaufbahn – weg von strenger Reglementierung hin zu…
Selbstregulation in der Agilen Schule
Wenn weniger Lehrpersonen für mehr Schüler:innen zuständig sind, gewinnt die Selbstorganisation der Schüler:innen an Bedeutung. Die Universitätsschule Dresden zeigt, wie sich innovative Lernarrangements mit digitalen Tools verbinden lassen.
Gemeinsam erreicht man mehr
In der Regel absolvieren Lehramtsstudent:innen frühzeitig ein Schulpraktikum, um ihre Berufseignung zu überprüfen. Dabei sollen sie sich in möglichst vielen Facetten des Lehrerberufs ausprobieren. Wie kann die Schule…
Mentoring ist eine Frage der Einstellung
Auch im Referendariat kann Mentoring gelingen. Das zeigt die Konzeption des Referendariats an Realschulen in Bayern, welche auf Transparenz, Stärkenorientierung und Selbstreflexion setzt. Die im Modellprojekt KOMPASS entwickelten…
Zebra Franz setzt ein Zeichen!
#Wirzeichneneinzeichen: Die Illustratorin von Zebra Franz – Friederike Ablang – stellt euch eine wunderschöne, bunte Zebra Franz-Illustration zum kostenlosen Download zur Verfügung. Verbreitet und nutzt ihn in euren…
Die Mär von der kriminellen Jugend
Die Polizei hat 2022 mehr Kinder und Jugendliche als Tatverdächtige registriert als vor Corona. Aber sind sie wirklich krimineller geworden? Eine neue Studie kommt zu einem anderen Ergebnis.
„Klimabildung – Leitlinien für alle Schulen und Fächer“
Schulleitungen sollten erkennen, dass Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) oberste Priorität zukommen muss, fordert Autorin Gudrun Spahn-Skrotzki. Mit ihrem Buch „Klimabildung – Leitlinien für alle Schulen…
Kompetenzzentren zur Lehrerfortbildung nehmen ihre Arbeit auf
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und KMK-Präsidentin Katharina Günther-Wünsch (CDU) stellen am 22. und 23. November 2023 in Berlin den Kompetenzverbund lernen:digital der Öffentlichkeit vor. Erstmals treffen sich Vertreter…
Welche Rahmenbedingungen braucht Deeper Learning?
Auf einem Treffen im November des Deeper-Learning-Netzwerkes von der Telekom Stiftung und der Robert Bosch Stiftung diskutierten Netzwerk-Schulen, was es braucht, um Deeper Learning noch stärker in die…
Angebote für Schulen zum Umgang mit Krieg und Antisemitismus
Der Angriff der Hamas auf Israel und die damit verbundene Eskalation des Nahostkonflikts beschäftigen auch die Schulen. Kinder und Jugendliche sind betroffen, haben Fragen und Gesprächsbedarf. Lehrkräfte müssen…
Fast 1,7 Millionen junge Leute in Deutschland haben keine Ausbildung
Lehrgehälter, Pflichtstundenzahl an Schulen, Ausbildungsgrad von Jugendlichen: Das heimische Bildungssystem fällt im internationalen Vergleich mit Besonderheiten auf. Vor allem in einem Punkt schmiert Deutschland ab.