Ein Klick, der Türen zu vielen Bildungsmedien öffnet – an so einer Lösung arbeitet Rheinland-Pfalz ganz vorne mit. Zusammen mit sieben anderen Bundesländern geht Rheinland-Pfalz jetzt in die Pilotphase von VIDIS. Das Programm bietet eine…
BILDUNG-RP.DE
www.bildung-rp.de
Bildung-RP.de ist der Bildungsserver des schönen Bundeslandes Rheinland-Pfalz mit zahlreichen Linktipps, News und Materialvorschlägen.
66 Leihgeräte für Schülerinnen und Schüler: Pädagogisches Landesinstitut hilft Grundschule Urbar nach Diebstahl schnell und unbürokratisch
An der Grundschule in Urbar wird die Digitalisierung gelebt. Die mehr als 100 Schülerinnen und Schüler arbeiten bereits seit 2017 gemeinsam mit ihren Lehrkräften mit mobilen Endgeräten. 2017 war die Schule in das Landesprogramm Medienkompetenz…
Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! Ausstellungsschiff MS Wissenschaft auch in Rheinland-Pfalz
Astrophysik, Linguistik oder Zukunftsforschung – wie funktioniert Wissenschaft? An Bord hat das 100 Meter lange Frachtschiff eine interaktive Ausstellung, die sich den Prozessen und Methoden von Wissenschaft anhand verschiedener Forschungsthemen nähert. Wie erforscht man das…
Woche der Medienkompetenz vom 4. bis 10. Juli mit vielen tollen Angeboten für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Interessierte
Angebote des PL von Hass und Mobbing im Netz stoppen bis Microfiction Eine Auswahl unserer Angebote im Rahmen der WMK: 04.-10.07.2022: Schule anders denken, ein Online-Lernangebot 04.07.2022: Escape Room im Französischunterricht 05.07.2022: Love-Storm – Hass und Mobbing im…
Endlich wieder Solarboot-Regatta – spannender Abschluss des nachhaltigen TuN-Projekts für die Realschule plus Ende Juni
Nach zweimaliger Pandemie-bedingter Absage kann am 25. Juni 2022 das Unterrichtsprojekt "Solarboot-Regatta 2022" endlich wieder mit allen teilnehmenden Realschulen plus auf dem "Neuburger Epplesee" stattfinden. Die Highlights des Wettbewerbes stellen die verschiedenen Disziplinen Sprint, Slalom…
Videos der Denkanstöße und Workshops der iMedia sind online
Die Videos zu den spannenden Denkanstößen und Workshops wie "Welchen Rahmen braucht soziales Lernen – Soziales Miteinander zwischen physischer Ko-Präsenz und digitalen Medien" mit Dr. Michael Bigos, Universität Mainz, im Rahmen des Auftakts unserer 17.…
Landesweiter Fachtag „Schule und sexualisierte Gewalt“
Der unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), Kerstin Claus, zufolge ist davon auszugehen, dass in jeder Klasse ein bis zwei Schülerinnen und Schüler sitzen, die von sexuellem Missbrauch betroffen sind. Dass Kinder und…
Austausch auf der Lernplattform@RLP zu „Ukrainische Kinder und Jugendliche in der Schule“
Wir laden Sie herzlich ein, unseren Marktplatz „Ukrainische Kinder und Jugendliche in der Schule“ auf der Lenrplattform@RLP zu besuchen. Expertinnen und Experten des Pädagogischen Landesinstituts haben Informationen unter anderem zu "Krieg, Flucht und Trauma", "Sprachförderung"…
„Mit allen Reglern auf Anschlag“: Zukunft lernen – nachhaltig handeln
Erste BNE-Tagung Rheinland-Pfalz in Rheinböllen zu Leben unter Wasser (SDG 14) und Leben an Land (SDG 15) Bildung für nachhaltige Entwicklung kurz BNE stand am 4. Mai 2022 an der Puricelli Realschule plus in Rheinböllen…
Teilnahme an „BiSS-Lesen – Lesen macht stark“ und „Mathe macht stark“
Das Programm "BiSS-Lesen – Lesen macht stark" Auch im Schuljahr 2022/23 können interessierte Grundschulen und Förderschulen in Rheinland-Pfalz am Programm "Lesen macht stark" teilnehmen, einem Programm zur Diagnose und Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und…
Besonderheiten der iMedia 2022 – Stöbern lohnt sich!
Wir haben dieses Jahr eine Vielzahl von Angeboten eigens für (Schulleitungs-)Teams, z. B. zu gelingender Sitzungskultur im digitalen Raum oder den "Kompass für den digitalen Wandel", viele neue Partnerangebote, z. B. der Staatsphilharmonie RLP, die…
Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ
Die Bewerbungsphase des bundesweiten Wettbewerbs „Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ ist gestartet. Die Träger des Wettbewerbs, die Heraeus Bildungsstiftung und der Deutsche Philologenverband, wollen mit der Auszeichnung die Leistungen von Lehrkräften und Schulleitungen würdigen und…
Denn wir wissen, was wir können
Mit KERMIT 5 RLP unkompliziert Lernausgangslagen erfassen und Unterricht (um)gestalten Unter dem Motto „Kompetenzen ermitteln“ – KERMIT – können ab dem Schuljahr 2022/23 auch Schulen des Landes Rheinland-Pfalz die schulischen Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler…
Kompetenzen bündeln, Unterstützung verbessern – Kick-off-Veranstaltung regionale Kompetenzzentren für digitale Bildung
Die regionalen Kompetenzzentren nutzen Synergieeffekte für die weitere Stärkung digitaler Bildung vor Ort und passen sich so in die landesweite Gesamtstrategie des Bildungsministeriums ein. "Eine zentrale Stellung nimmt in Rheinland-Pfalz künftig das landesweit wirkende, Kompetenzzentrum…
Die Lügen der Nazis
Die Leitstelle Kriminalprävention beim Ministerium des Innern und für Sport bietet in Kooperation mit dem Institut für Kino und Filmkultur eine medienpädagogische Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler an. Bei den im Rahmen der Kinoseminare gezeigten…
Medien | Ethik | Werte – Projektwerkstatt
Wissen – Inspiration – Handeln – Anschauen. Eine Projektwerkstatt für Schule und Jugendarbeit. Ein mächtiger Dreiklang, dem das Team Stark im Netz in Kooperation mit der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz…
Minicomputer, Miniroboter und 3D-Drucker: RoboLabProjekt geht in eine neue Bewerbungsrunde
"Um in einer zunehmend digitalen Welt zu bestehen, braucht es digitale Kompetenz – und es ist ein wichtiger Auftrag der Schulen, diese Kompetenzen zu vermitteln. Weil Schülerinnen und Schüler immer früher mit den unterschiedlichen Formen…
24. Deutscher Multimediapreis mb21
Ab sofort können sich junge Medienmacher und Medienmacherinnen bis 25 Jahre wieder am Deutschen Multimediapreis mb21 beteiligen. Der bundesweite Kreativwettbewerb prämiert digitale, netzbasierte und interaktive Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Teilnahme unterliegt…
Ergänzender Einsatz der ukrainischen Lernplattform für den Unterricht mit ukrainischen Kindern und Jugendlichen
Um Schülerinnen und Schüler während der Pandemie zu unterstützen hat das ukrainische Bildungsministerium in Zusammenarbeit mit der PH Zürich eine Lernplattform entwickelt. Die "allukrainische Online-Schule" ist eine Plattform für Fern- und gemischtes Lernen von Schülerinnen…
Jetzt anmelden! iMedia 2022 vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 Schulen auf dem Weg – Leben, Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität
Der Countdown läuft! Noch zwei Monate und die 17. iMedia startet mit einem reichhaltigen Programm: hybrid, online und zum Teil auch mit Präsenzangeboten. Von A wie Aufgabenkultur über Moderation im digitalen Raum bis Z wie…
Digitaler Studientag für weiterführende Schulen am 25. Mai
Digital Unterrichten – Ein Angebot für das ganze Kollegium oder einzelne Lehrkräfte Viele Schulen möchten einen Studientag durchführen. Die Kenntnisse und Interessen der Lehrkräfte sind unterschiedlich und ein breit angelegtes Angebot wünschenswert. Der digitale Studientag…
Ausschreibung Wettbewerb Technik Scouts
Eine gute Möglichkeit für Jugendliche, sich neben dem Unterricht zu engagieren und wichtige überfachliche Kompetenzen zu erwerben, bietet die IT-Ausstattung von Schulen. Für die Wartung und Pflege von Laptops, Tablets, Smartboards und Beamern sind idealerweise…
Mitwirkung von Schulen erwünscht! Neuer 2P-Baustein „Lernstand Deutsch“ – 1. Pilotphase
Mit 2P haben wir bereits jetzt ein qualitativ hochwertiges Analysetool, welches in der Sekundarstufe I kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Um dieses Produkt möglichst passgenau zu gestalten, treten wir mit der Bitte um Unterstützung an…
Mathe aufholen nach Corona (MaCo)
Durch die Schulschließungen im vergangenen Jahr haben viele Kinder Lernrückstände entwickelt, manche hatten sie auch schon vorher. Nun stehen Sie als Lehrkraft in Mathematik vor den Fragen: Wie identifiziere ich die Lernrückstände? Worauf lege ich…
Startschuss: Hubig, Schweitzer und Eumann rufen zur Beteiligung an der Woche der Medienkompetenz auf
Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer, Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz, und Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz starteten in einer live übertragenen…
2P – Potenzial & Perspektive – Fragebogen für Aufnahmegespräch auf Ukrainisch, Polnisch und Russisch
Mehrsprachiger Fragebogen für Aufnahmegespräch auch auf Ukrainisch – Lernstandserhebung von Jugendlichen und Kindern aus der Ukraine für die sinnvolle Eingruppierung in eine Klassenstufe Seit Kriegsbeginn in der Ukraine befinden sich immer mehr Menschen, vor allem…
2P – Potenzial & Perspektive – Informationen auf Ukrainisch, Polnisch und Russisch
Mehrsprachiger Fragebogen für Aufnahmegespräch auch auf Ukrainisch – Das Schulsystem in 23 Sprachen einfach erklärt – Lernstandserhebung von Jugendlichen und Kindern aus der Ukraine für die sinnvolle Eingruppierung in eine Klassenstufe Fragebögen und das Schulsystem…
2P – Potenzial und Perspektive
Lernstandserhebung von Jugendlichen und Kindern aus der Ukraine für die sinnvolle Eingruppierung in eine Klassenstufe Seit Kriegsbeginn in der Ukraine befinden sich immer mehr Menschen, vor allem Frauen und Kinder, auf der Flucht und suchen…
Diagnostik und Förderung der Lesekompetenz – Infoveranstaltung zu Projektinhalten am 15. März und Anmeldezeitraum bis 31. März verlängert
In der digitalen Infoveranstaltung am 15. März 2022 ab 15 Uhr erfahren Sie mehr über das Projekt VERA-BiSS. Anmeldung: https://www.biss-sprachbildung.de/termine/informationsveranstaltung-fuer-vera-biss/ Im Projekt VERA-BiSS erhalten drei Deutschlehrkräfte Ihrer Schule eine viermonatige Fortbildung und eine umfassende Begleitung bei…
Diagnostik und Förderung der Lesekompetenz – Anmeldezeitraum bis 31. März verlängert
Der Anmeldezeitraum wurde bis 31. März 2022 verlängert. Es sind noch Plätze frei. Details entnehmen Sie bitte dem Flyer. https://www.biss-sprachbildung.de/aktuelles/termine/anmeldung-fuer-vera-biss-in-rheinland-pfalz/ Ziele und warum es sich für Sie als Lehrkraft sowie als Schule lohnt teilzunehmen Mithilfe der VERA-Ergebnisse…
BO am Mittwoch: Wir feiern Einjähriges!
Wir treffen uns an jedem ersten Mittwoch eines Monats in der Zeit von 14:30 Uhr – 16:00 Uhr. Unsere nächsten Themen sind: 09.03.2022: "startup@school"-Schulen und regionale Wirtschaft vernetzen, 2214380002 06.04.2022: Netzwerk grüne Arbeitswelt- Berufe im Bereich…
Ansprache und Aufbereitung von Krieg und Flucht im Unterricht
https://pl.bildung-rp.de/aktuelle-themen/ukraine-im-unterricht.html
Auf dem Weg zum erfolgreichen Berufseinstieg
Bildungsabschlüsse ermöglichen, Bildungsanschlüsse eröffnen, Bildungsketten gestalten – das ist das Ziel der „Initiative Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss 2021 bis 2026“ des Bundes. In Rheinland-Pfalz sollen damit mehr junge Menschen in eine Ausbildung starten, diese erfolgreich…
denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule
Mit "denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule" fördern die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Partner seit 2002 bundesweit schulische Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz. Ob im Unterricht, in Schul-AGs oder als Angebot…
EU-Projekttag und Europawoche 2022
Die Europawoche 2022 vom 30. April bis 9. Mai 2022 bietet die Gelegenheit, Europa in Rheinland-Pfalz einmal mehr ins Rampenlicht zu stellen. Beteiligen Sie sich mit Aktionen und Veranstaltungen (z. B. Workshops, Seminaren, Jugendbegegnungen, Vorträgen,…
Kooperation mit der Heraeus-Bildungsstiftung – Classroom-Management, Mit Führungskraft im Unterricht auftreten und Digital Lehren und Lernen
Das Themenfeld "Classroom Management" werden die beiden Dozentinnen Anna Ginkel und Andrea Seitz (Team:werk.education) aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Die Bereiche "Mit Führungskraft im Unterricht auftreten" und "Digital Lehren und Lernen" wird Frank Hielscher, ein…
Sturmwarnung für Rheinland-Pfalz
Angesichts der aktuellen Sturmwarnung für die kommenden Tage informiert das Bildungsministerium über die mögliche Vorgehensweise für Schulen und Erziehungsberechtigte: Bei extremen Witterungsverhältnissen entscheiden grundsätzlich die Erziehungsberechtigten am Morgen, ob der Schulweg für ihre Kinder zumutbar…
Termin und erste Highlights – 17. iMedia „Schulen auf dem Weg“ vom 31. Mai bis 2. Juni 2022
Gehört auch Ihre Schule zu denjenigen, die – bei allen Herausforderungen der letzten beiden Jahre – auch positive Aspekte im Kontext des Lehrens und Lernens im digitalen Raum für sich entdeckt hat? Sind bei Ihnen…
BOdcast – Hören und gehört werden
Wir freuen uns, Ihnen unser neues Format BOdcast vorstellen zu können. Alles dreht sich bei dieser Podcast Reihe um die Berufliche Orientierung. In jedem Bodcast bringen wir Ihnen ein Thema aus der Vielfalt der Möglichkeiten…
Ausschreibung Ideen Hub von Pädagogischem Landesinstitut und Stiftung Lernen durch Engagement
Schüler*innen entwickeln Service-Learning-Projekte und erhalten eine Projektförderung Wird das europäische Jahr der Jugend mehr als ein leeres Versprechen an die pandemiegeplagten jungen Menschen? Wie kann unsere Gesellschaft wieder mehr geeint werden? Wird der Klimaschutz in…
Europaquiz 2022
Das Europaquiz 2022 des 4er-Netzwerks der Regionalpartner hat begonnen. Sollte die Pandemie es zulassen, besteht auch in diesem Jahr die Chance, eine Reise nach Brüssel für zehn Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 10 bis 12…
Chawwerusch Theater
Pädagogik ohne erhobenen Zeigefinger – das schaffen nur wenige Formate so gut wie das Theater. Die Leitstelle Kriminalprävention beim Ministerium des Innern und für Sport bietet kostenfreie Theateraufführungen an Schulen, die sich mit aktuellen Problemen…
Begleitung der Implementierung der neuen Lehrpläne Englisch und Französisch Sek. I
Die neuen Lehrpläne für allgemeinbildende Schulen aller Schularten (Sek. I) in den Fächern Englisch und Französisch gelten ab 2022/2023. Landesweit nahmen in den letzten Tagen 780 Lehrkräfte das Angebot wahr, sich in digitalen Symposien und…
Nachrichtenprofis in der Schule – Ein neues Projekt des PL in Kooperation mit dem SWR
Wie recherchieren Journalistinnen und Journalisten? Wie gelingt es, Informationen einzuordnen, zu vergleichen und auf ihre Qualität und Glaubwürdigkeit zu überprüfen? Wie filtert man aus der Flut von widersprüchlichen Meldungen die richtigen Nachrichten, wie findet man…
