Es ist Zeit für eine echte Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes: Die GEW fordert mit einer Petition jetzt Maßnahmen gegen die Dauerbefristung in der Wissenschaft. Sei dabei und unterzeichne die Petition!
Die Geschichte des Universums: Erstellen von Zeitachsen
Bei diesen Aufgaben arbeiten die Schüler*innen gruppenweise, um Zeitachsen zu erstellen: zunächst eine für ihr eigenes Leben und dann eine für die Hauptereignisse in der Geschichte des Universums. Danach rechnen sie die Ereignisse in der…
Baryzentrische Bälle: Umlaufbahnen und der Massenmittelpunkt
Bei dieser Aufgabe von ESERO wird das Prinzip der Momente (Momentensatz) auf rotierende Systeme angewandt, um das Konzept eines Baryzentrums bzw. Massenmittelpunkts zu demonstrieren, und um zu zeigen, wie sich Objekte im Orbit umeinander bewegen.…
„Jetzt gemeinsam anpacken!“
Anlässlich des Weltkindertages mahnt die GEW Bund, Länder und Kommunen, sich gemeinsam für das Wohl von Kindern einzusetzen und verbindliche Investitionen zu garantieren.
Die zehn wichtigsten Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers
Disziplinprobleme, fehlende Motivation oder Gewalt – auffälliges Verhalten von Schülerinnen und Schülern wird von den Lehrkräften am häufigsten als aktuell größte Herausforderung genannt. Das zeigt das Deutsche Schulbarometer im Auftrag der Robert Bosch Stiftung. Die…
Inklusionspraxis in Deutschland – ein Armutszeugnis für die Bildungspolitik
Die Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers zur Inklusionspraxis an Schulen sind alarmierend – gleichzeitig lassen sich daraus klare Handlungsaufträge an die Politik ableiten. Mark Rackles, ehemaliger Staatssekretär für Bildung in Berlin, hat sich die Zahlen der…
Zwei Drittel der Teilzeit-Lehrkräfte könnte sich vorstellen, aufzustocken
Unter welchen Umständen wären Lehrkräfte, die Teilzeit arbeiten, bereit, ihre Arbeitszeit aufzustocken? Dieser Frage ging im Juni 2023 das Deutsche Schulbarometer nach. Die Ergebnisse der repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der Robert Bosch Stiftung lassen klare…
„Politik muss den UEM-Bericht lesen“
Auf Initiative des Bundesministeriums des Innern und für Heimat wurde der sogenannte Unabhängige Expertenkreis Muslimfeindlichkeit (kurz: UEM) vor rund drei Jahren eingesetzt, insbesondere auch in Reaktion auf den rassistischen Anschlag in Hanau am 19. Februar…
Der Weg allein ist nicht das Ziel!
VBE zum Schulbarometer Die Ergebnisse des heute herausgegebenen Schulbarometers bewertet der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, wie folgt: „Wir sehen in dem Umstand, dass Kinder in den Schulen von Ängsten aufgrund…
Persönliche Hygiene – Suchsel (Wortsuchrätsel)
Suchworträtsel „Persönliche Hygiene“ mit folgenden versteckte Suchwörtern: MEDIKAMENTENKUEHLSCHRANK ENTZUENDUNGSZEICHEN KRANKHEITSERREGER INFEKTIONSRISIKO NAHRUNGSMITTEL DIENSTKLEIDUNG ARBEITSSCHUHE DESINFIZIEREN VERUNREINIGEN KOPFBEDECKUNG FINGERNAEGEL WUNDVERBAND HAARSPANGE HANDSCHUHE INDIKATION BARTHAARE CHIRURGIE ASEPTISCH PATHOGEN GEPFLEGT SCHMUCK HYGIENE Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet:…
Hand-Mund-Fuß-Krankheit – Suchsel (Wortsuchrätsel)
Suchworträtsel „Hand-Mund-Fuß-Krankheit“ mit folgenden versteckte Suchwörtern: KINDERKRANKHEIT UEBERTRAGUNG VIRUSINFEKTION PUENKTCHEN HANDFLAECHE MUND MUNDSCHLEIMHAUT HALSSCHMERZEN HAUTAUSSCHLAG MUEDIGKEIT BLAESCHEN KRANKHEIT JUCKREIZ FIEBER FUSS Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die versteckten Wörter Download-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt…
Bastelheft: Lustige Zootiere
Tierfreunde und Bastelfans kommen hier auf ihre Kosten. Hier können lustige Zootiere gestaltet werden. 🦍 Die unterschiedlichsten Tiere aus dem Zoo können mithilfe der Vorlagen gebastelt werden. Insgesamt warten hier insgesamt 32 Tiere darauf, im…
Laternen: Laterne Pinguin basteln
Pinguine 🐧 gehören bei vielen Mädchen und Jungen zu den Lieblingstieren. Und so wird ihnen bestimmt auch diese Laterne 🎃 gefallen und das Basteln Spaß bereiten. Die Herstellung ist gar nicht so schwer und so…
Liebevoll begleiten… Körperwahrnehmung und körperliche Neugier kleiner Kinder
Der Ratgeber für Eltern zur kindlichen Entwicklung vom 1. bis zum 6. Lebensjahr informiert Sie, wie Sie das Körpererleben, die sinnlichen und sozialen Erfahrungen Ihres Kindes unterstützen und begleiten können. Die Broschüre beinhaltet die Darstellung…
Kompass Globales Lernen Rheinland-Pfalz
Der Kompass Globales Lernen bietet Ihnen als Online-Datenbank eine Übersicht über Bildungsangebote und Materialien von außerschulischen Akteur*innen des Globalen Lernens in Rheinland-Pfalz. Damit erfahren Sie beispielsweise, wen Sie zu welchem Thema in den Unterricht oder…
Texte verbessern mit Strategie
Heute möchte ich euch die 5-Punkte-Strategie zum Verbessern von Texten vorstellen, mit der es Kindern in der Grundschule leichter gelingt, geschriebene Texte auf ihre Richtigkeit zu kontrollieren, denn häufig fehlt ihnen für die Überarbeitung einfach…
Erstlesen in Klasse 1: Buchstaben erkennen – Ss
Der Deutschunterricht mit dem Lese–Schreiblernkurs verlangt den Erstklässlern viel Kraft ab. Trotzdem kommen sie jeden Tag mit Neugier in die Schule und freuen sich auf Neues. 🔤 Für das Lernen der Buchstaben sind viele Übungen…
Machmamit! – Finde, was deins ist.
Auf der Webseite „Machmamit!“ findest du viele tolle Orte, an denen du dich ausprobieren und Spaß haben kannst – und das in ganz Deutschland! Zum Beispiel beim Tanzen, Skaten, dem Schreiben von Songtexten und noch…
Herbstzauber: Hüpfdiktat 4
Fächerübergreifender Unterricht ist immer sehr spannend und zielführend. Auch jetzt im Herbst 🍁 sind viele Projekte möglich und ein bunter Unterricht begeistert die Mädchen und Jungen. Viele Deutschbereiche können zu den Themen Herbst, Wald und…
Nachmittagsdiskussionen: Theorie trifft Praxis. Partizipation in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen „Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026/27 „
Eltern, deren Kinder ab dem Schuljahr 2026/27 eingeschult werden, erhalten einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule. Der Anspruch soll in den Folgejahren um je eine Klassenstufe ausgeweitet werden. Damit hat ab August 2029 jedes…
7. Deutscher Schulrechtstag „Recht auf Bildung und schulische Autonomie“
Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Entscheidung zur sog. „Bundesnotbremse II“ vom 19.11. 2021 ein auf Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 GG gestütztes „Recht aufschulische Bildung“ aus der Taufe gehoben.…
„Leistung, aber nur, wenn’s nicht wehtut“
Die geplanten Reformen der Bundesjugendspiele werden heftig diskutiert: In der Grundschule sollen die klassischen Wettkämpfe mit Ranglisten und exakter Zeitmessung in den Hintergrund treten. Statt individueller Leistung sollen Spielfreude und Fairness im Vordergrund stehen. Für…
Herbstzauber: Kleine Deutschübungen 5
Nun wird es langsam Herbst. In der bunten Jahreszeit gibt es viele Möglichkeiten, mit den Mädchen und Jungen eine tolle Zeit und spannende Projekte zu erleben. 🍁 Ein fächerübergreifender Unterricht ist so möglich. Auch im…
Rechnen in Klasse 1: Mengen erfassen – 5
Die Schule hat in vielen Bundesländern wieder begonnen und viele Mädchen und Jungen warten nun in Klasse 1 gespannt auf die ersten Unterrichtsstunden. Nach dem Kennenlernen kann es dann ja auch losgehen. Die Schüler*innen lernen…
Inklusion: Warum wandeln wir Förderschulen nicht in Regelschulen um? – beim Deutschen Schulportal
Jürgen Dusel, der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, fordert die Bundesländer in seinem Gastbeitrag für das Deutsche Schulportal auf, ihrer Pflicht zur inklusiven Bildung nachzukommen, denn hierbei gehe es um fundamentale Menschenrechte.
GEW: „Jetzt gemeinsam anpacken!“
Bildungsgewerkschaft zum Weltkindertag: größere Anstrengungen für Kinder und Jugendliche notwendig
Unterrichtsmaterialien und Handouts zum Thema Depression – ab Klasse 7
Die kostenlose „Schulbox Depression“ ist geeignet für Schüler*innen ab der 7. Klasse und besteht aus dem Themenheft Depression, einem Plakat für das Klassenzimmer, Flyern und Stickern für die Klasse. Das Themenheft zum kostenlosen Download enthält…
Seitenstark startet Aktion zum Weltkindertag 2023
Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern. Am diesjährigen Weltkindertag, dem 20. September, startet Seitenstark mit dem Projekt „Kinderrechte – Level Up!“. Sie informieren Kinder über ihre digitalen und analogen Rechte und regen…
Erstlesen in Klasse 1: Laute hören – Ss
Mit viel Motivation und Begeisterung kommen die Mädchen und Jungen aus dem Kindergarten und freuen sich, nun endlich das Lesen, Schreiben und Rechnen zu erlernen. Besonders wichtig bei dem Lesenlernen ist das genaue Hören und…
Arbeitsblatt mit Übung zum Erkennen und Klassifizieren von Satzgliedern
Das Arbeitsblatt enthält eine Übung, bei der die SuS Beispielsätze in ihre Satzglieder unterteilen sollen. Anschließend sollen die Kinder die verschiedenen Satzglieder unterschiedlich farblich markieren. Gefunden werden können/sollen Subjekt, Prädikat, Prädikativ und die vier Objekte…
Laternen: Laterne Tarantel basteln ️
Der Herbst kommt mit riesigen Schritten und mit jedem Tag steigt die Freude auf die Laternenzeit. Nicht nur zu Halloween und Sankt Martin sind Laternen beliebt, auch in vielen Kinderzimmern und auf Fensterbänken sind sie…
Online-Befragung zum Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in der stationären Jugendhilfe
Gesucht werden Personen, die in der stationären Jugendhilfe (Heimunterbringung) im pädagogischen oder therapeutischen Kontext (z.B. Wohngruppe, Inobhutnahmestelle, Eltern-Kind-Einrichtung u.a.) mit Jugendlichen über 12 Jahren und älter (bis 27 Jahre) tätig sind. Im Rahmen einer Masterarbeit…
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder im digitalen Raum (World Vision-Studie)
Basierend auf qualitativen Expertinnen- und Experteninterviews sowie Interviews mit betroffenen Kindern versucht die Studie zunächst explorativ verschiedene Formen von sexualisierter Online-Gewalt gegen Kinder und ihre Entstehungszusammenhänge zu erheben. In diesem Zuge wird auch nach dem…
Erstlesen in Klasse 1: Buchstaben lernen – S
Das erste Schuljahr ist für die Schüler*innen in vielerlei Hinsicht spannend. Zum einen lernen sie neue Freunde kennen, die Schule mit allen Strukturen und Regeln ist neu für sie und natürlich wollen die Kinder auch…
Herbstzauber: Basteln –Kürbismännchen
Diese Bastelidee passt ideal in die Herbst– und Kürbiszeit. 🎃 Zwischen bunten Blättern und Kürbissen macht sich das Kürbismännchen am Fenster besonders gut. Das Basteln ist auch gar nicht schwer. Und so können sich auch…
Das Recht auf Wohnen. Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen
Das Recht auf Wohnen ist ein Menschenrecht und hat seine Grundlage unter anderem im UN-Sozialpakt. Mit dieser Publikation erhalten Pädagog*innen Ideen und Vorschläge, wie das Recht auf Wohnen im schulischen und auch außerschulischen Bildungskontext behandelt…
Rechnen in Klasse 1: Die Zahlen von 1 bis 10 – 5
Die Schule hat in vielen Bundesländern wieder begonnen und viele Mädchen und Jungen warten nun in Klasse 1 gespannt auf die ersten Unterrichtsstunden. Nach dem Kennenlernen kann es dann ja auch losgehen. Die Schüler*innen lernen…
Waldorflehrer*in werden: Studieninformationstag
Online oder vor Ort – auf jeden Fall live dabei an diesem Studieninformationstag mit allen Informationen rund um das Studium zur Waldorflehrer*in für die Klassen 1-8 oder die Oberstufe oder die Ausbildung zur/zum Fachlehrer*in. Mit…
Kinder trauern bunt
Wie begreifen Kinder Tod und Sterben? Was können wir Kindern zumuten? Wie werden Verluste verarbeitet, ob Groß oder Klein? In welchem Alter entwickeln Kinder ein Todesverständnis und wie kann man mit ihnen darüber sprechen und…
Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Behinderung und chronische Krankheiten
Informationen der Bundesbeauftragten: Merkmal Behinderung. Wo und wie werden behinderte Menschen diskkriminiert, wie sind die Gesetzesgrundllagen, wie kann man sich beschweren.
https://pretix.eu/bss/20240618TrKiKita/
In diesem Seminar wird Todesverständnis und Trauerreaktionen von Kindern betrachtet mit dem Fokus auf die Rolle der verantwortlichen Erwachsenen. Es wird geklärt, wie wichtig es schon für Dreijährige sein kann, sich gut zu verabschieden, die…
Künstliche Intelligenz: Potenzial für die Erwachsenenbildung
Die Digitalisierung verändert Bildungsprozesse und eröffnet neue Formen von Lehr-Lern-Szenarien. Mit dem niedrigschwelligen Zugang zu generativen Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI), wie zum Beispiel Chat GPT und dem hohen Innovationstempo in diesem Feld, werden viele Fragen…
Wie passt Bildung für nachhaltige Entwicklung in meinen Arbeitsalltag als Erwachsenenbildner:in?
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Querschnittsthema, das sich durch alle Bildungsbereiche zieht. Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen, die auch einzeln besucht werden können. Sie bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit zu erkennen, welche…
Pädagogische Fallstricke bei der Vermittlung von Gerechtigkeitsthemen in der Erwachsenenbildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungsansatz aus dem Globalen Norden. Perspektiven aus dem Globalen Süden finden nur selten darin Eingang. Für eine global nachhaltige Entwicklung sind sie aber von großer Bedeutung. Im zweiten Teil…
