Vorschau:
Aufbau des Handbuches Das Handbuch – ich habe es für Klasse 1 und 2 erstellt – enthält in chronologischer Reihenfolge mit fortlaufenden Nummern versehen alle Blitz-Übungen des jeweiligen Schuljahres – sozusagen eine Zusammenfassung der „Blitzbriefe“. (Siehe auch: Einleitung: Blitzrechenkurs des Zahlenbuches – Der Weg zum Handbuch für die Eltern) Es ermöglicht den Eltern eine komplette Sicht auf den Blitzkurs, ein Verlust des Buches ist weitgehend ausgeschlossen und kam tatsächlich nicht mehr vor! So ist auch für die Eltern die Option gesichert, vorangegangene Übungen zu wiederholen und zu festigen. Bei der Rückgabe von Tests zu den Blitzübungen habe ich individuell konkrete Übungen benannt, die vom Kind wiederholt werden mussten. Das Handbuch erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass diese Hinweise seitens der Eltern auch tatsächlich aufgegriffen werden. Ich brauchte, wenn eine neue Übung im Unterricht eingeführt wurde und nun auch zuhause geübt werden sollte, bei der Notation der Hausaufgaben nur noch auf die Nummer der Blitzübung zu verweisen. Zusätzlich verschickte ich an die Eltern eine „Blitz-Mail“, die in lockerer und ermunternder Form die Übung ankündigte und immer wieder den Verweis auf das Blitzbuch und das jeweils neue Erklärvideo enthielt. (Mehr zu den Erklärfilmen im Zahlenbuch findet ihr in diesem Beitrag: Erklärfilm ab! – Ein digitales Feature zum Zahlenbuch) Materialien und Arbeitsschritte zum Erstellen des Handbuches Bei der Planung des Handbuches waren mir verschiedene Kriterien wichtig: Mit einfachen Mitteln eine gewisse Ästhetik des Buches erreichen! Ich besorgte für das Deckblatt Tonkarton im DIN-A4-Format. Für die Blitzbriefe nahm ich weißes Papier 100g/m. Allein...

Zum vollständigen Beitrag: Handbuch: Blitzrechenkurs des Zahlenbuches – Der Weg zum Handbuch für die Eltern
https://grundschul-blog.de/blitzrechenkurs-des-zahlenbuches-der-weg-zum-handbuch-fuer-die-eltern/