Jugendliche verbringen viel Zeit vor dem Smartphone. Hessen und Bremen versuchen, dagegen mit Verboten vorzugehen. Nicht alle glauben daran, dass das hilft.
Heterogenität
Wie ich bei der Inklusion im Unterricht an meine Grenzen kam
Viele Lehramtsstudierende rechnen mit dem „Praxisschock“ – doch nicht immer trifft er dort, wo man ihn erwartet. Unsere Autorin berichtet, wie sie nach ihrem Lehramtsstudium bei der Umsetzung…
Rezension: „Weitsprung mit Schwein“
Titel: „Weitsprung mit Schwein“Verlag: dtv (hier klicken) https://www.dtv.de/buch/weitsprung-mit-schwein-76498Autorin: Henrike WilsonIllustrationen: Henrike WilsonISBN: 978-3-423-76498-8 Zum Inhalt:An der Schule der Tiere findet heute die große Sportmeisterschaft statt. Die Ente ist…
Du bist, wo du sitzt – Eine Frage der Sitzordnung
Eine Sitzordnung ist immer Teil der Klassenraumgestaltung und von wesentlicher Bedeutung für das gemeinsame Lernen im Klassenverband. Es gibt wunderbare, durchdachte und zeitgemäße Raumkonzepte für Schulen, welche klassische…
Die „Zahl des Tages“ und die „Aufgabe des Tages“ als ritualisierte Methode zum Aufbau eines tragfähigen Zahl- und Operationsverständnisses
Heterogenität im Klassenzimmer Jede Klasse ist heterogen. Wir sind gefordert, genau zu diagnostizieren und zu fördern. Doch wie soll das gelingen, wenn ich Schülerinnen und Schüler in der…
Interkulturelle Bildung und Erziehung
Sprachlich-kulturelle Vielfalt In vielen Klassenzimmern steigt die Zahl der Kinder, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen. Lehrkräfte stehen somit vor der großen Verantwortung, die sprachlich-kulturelle Vielfalt ihrer Schülerinnen und…
Mama Maus mag Dinge mit M
Vorgehen Die Erarbeitung erfolgt im Sitzkreis oder an der Tafel. Die Lehrkraft zeigt zunächst nur die Maus und die Bilder (stummer Impuls). Mama Maus und verschiedene Dinge mit…
Werteorientierung in der Grundschule
Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule umfasst neben der Vermittlung konkreter Inhalte und der Entwicklung von Kompetenzen den Aufbau von Wertvorstellung. Um welche Werte es sich dabei genau…
Sachunterricht fachübergreifend gestalten: Das Schneeglöckchen
Das Prinzip des fachübergreifenden Lernens (vgl. → Fantasietiere, → Zukunft ohne Kunst) bietet einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert für das aktive Lernen der Schülerinnen und Schüler. Ausgehend von einem zentralen…
Schriftliche Subtraktion: Mein Freund, der Würfel
Das Üben des schriftlichen Subtrahierens kann in Klasse 4 in einer Lernumgebung aus ergiebigen Aufgaben realisiert werden. Diese lassen sich problemlos durch die Variation der Aufgabenstellung an die…