Das neue Schuljahr hat in NRW diese Woche begonnen, was bedeutet, dass Schulleitungen seit mindestens zwei Wochen wieder aktiv sind. Die Einschulungszeremonie fällt bei mir inzwischen unter Routine.…
Methode
Blitzlesen in der Grundschule spielerisch trainieren
Ruckzuck, ratzfatz, blitzschnell: Das ist Blitzlesen. Innerhalb einer Minute wird so viel gelesen wie möglich. Und das alles wird im Blitzlesepass dokumentiert. Für meine SchülerInnen ist das Blitzlesen…
Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT im Geschichtsunterricht
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Unterricht, gerade am Beispiel des Tools ChatGPT ist gerade in aller Munde. Sowohl im Hinblick auf die Möglichkeiten, welche das Tool bietet,…
Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers
“Empathisch zu sein, bedeutet, die Welt durch die Augen der anderen zu sehen und nicht unsere Welt in ihren Augen.” Carl R. Rogers Im Vordergrund der Pädagogik steht…
Weihnachtsfeier im Gruppenpuzzle
Freitags ist bei uns die letzte Stunde Klassenlehrerstunde. Die nutze ich oft für Team- und Gruppenspiele. Mit meiner aktuellen Klasse komme ich da – im dritten Monat seit…
Rubellose als Belohnungssystem
Eingeübte Belohnungssysteme sind eine Möglichkeit, SchülerInnen zu motivieren und sie auch bei schwierigeren Sachen zu motivieren. Natürlich muss man immer aufpassen, dass Motivation dadurch nicht komplett externalisiert wird,…
Sichtbarkeit im Straßenverkehr – Sicher zur Schule mit Franz
Besonders bei der Einschulung fällt auf, wie gut sichtbar die meisten Schultaschen der Kinder sind. Knallige Farben, Reflektoren, Leuchtstreifen – das ist ja schon mal wirklich franztastisch! Und…
[Lernlandkarte] Interaktive Bilder mit Genial.ly erstellen
Das erste Thema im neuen Schuljahr bei meinen Großen ist die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Wir behandeln hier die großen Themen bis zur Gründung beider…
[Kennenlernspiel] Meinungsforschung Sommerferien-Edition
In einem früheren Blog-Artikel habe ich das Spiel Meinungsforschung vorgestellt, welches ich oftmals in Stunden „vor den Ferien“ mit meinen SchülerInnen spielen. Kurz gesagt geht es darum, dass…
Pixton – Comics gestalten im Unterricht
Dieser Artikel stammt von einer guten Freundin von mir, die freundlicherweise ihre Erfahrungen mit „Pixton“ im Englischunterricht mit uns teilt. Danke dir! Vorüberlegungen Seit einigen Wochen begleitet Shakespeare’s…
Üben und Wiederholen: deck.toys im Lateinunterricht
Kaum ein Unterrichtsfach wie Latein hat das große Problem, dass SchülerInnen gerne schnell vergessen, was man vor einer Woche gemacht hat. So schnell wie ein Abl.Abs. in den…
Steam-Game als alternatives Prüfungsformat
Die folgende Idee basiert auf der Idee „Netflix-Serie“ als alternatives Prüfungsformat von Stefan Fassnacht. Mehr Infos dazu findet ihr auf dem dazugehörigen Blogbeitrag. Egal, ob SchülerIn oder Lehrkraft:…
Master or Die: Ein Versuch zur Plakatinterpretation
Immer wieder stelle ich fest, dass die Interpretation von historischen Quellen eine große Herausforderung im Geschichtsunterricht darstellt. Während einer Tafelrunde erfuhr ich von der Methode „Mater or Die“,…
In 5 Schritten: SchülerInnen eigene Apps bei LearningApps erstellen lassen
Der Einsatz von LearningApps ist mittlerweile fester Bestandteil meines Unterrichts: Vor allem zur Wiederholung ober Übung setze ich die existierenden Apps gerne ein, um Ereignisse sortieren, Definitionen üben…
Blackout Poetry im Geschichtsunterricht
Aktuell befinde ich mich mit meinen 8.Klassen in der Zeit zwischen dem Wiener Kongress und der Märzrevolution. Hierbei steht auch der Umgang mit politischen Lieder auf dem Lehrplan.…
Digitale Feedbackmethoden
Im Unterricht gibt es verschiedene Szenarien und Phasen, bei welchen es sinnvoll ist, Feedback einzuholen oder ein Stimmungsbild erstellen zu lassen. Gerne evaluiere ich sowohl kleiner Einheiten im…
Instagram im Latein- und Geschichtsunterricht
Mit meinen Schülerinnen arbeite ich gerne digital und setze gerne digitale Tools im Unterricht ein. Neben den digitalen Kompetenzen erachte ich auch die Medienerziehung und den Umgang mit…
Die mebis-Lernlandkarte im Praxistest
Die härtesten Kritikerinnen der Welt, meine Mädels haben wieder zugeschlagen. Diesmal durften sie die Lernlandkarte von mebis testen, welche erst seit kurzem auf der Lernplattform verfügbar ist. Insgesamt…
Musicals im Geschichtsunterricht
Persönlich bin ich ein absoluter Fan von Musicals. Insbesondere „Elisabeth“ und „I am from Austria“ haben es mir angetan. Für den Unterricht sind beide nicht so geeignet, dafür…
Bonusaufgaben für schnelle Schüler*innen
Jede*r kennt das Problem: Was machen, wenn Schüler*innen früher mit ihren Aufgaben fertig sind als ihre Mitschüler*innen? Zusätzliche fachliche Aufgaben können als Strafe empfunden werden und sollen eigentlich…
Touchdown in Rom? – Eine Super Bowl-Übung für den Lateinunterricht
Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit: Der 56. Super Bowl findet in Inglewood, Kalifornien statt. Wenn am 13.02. die Cincinnati Bengals im Finale der amerikanischen Football-Liga auf…
Blitzlesen – Mit Franz im Zebragalopp die Leseflüssigkeit trainieren
Schon seit vielen Jahren trainieren die Kinder meiner Lerngruppen das Lesen mit der Methode Blitzlesen. Diese Methode ist so einfach wie wirkungsvoll und ist quasi eine echte Schubrakete…
Netflix-Serie als alternatives Prüfungsformat
Die Idee zu diesem Unterrichtsprojekt stammt von Stefan Fassnacht, welche er auf der mobile Schule digital im November vorgestellt hat. Netflix, Amazon Prime und wie sie alle heißen.…
Powerpoint Karaoke als Präsentationstraining
Spontanität, Ausdrucksstärke, Souveränität und die Präsentation und Wiedergabe von Sachverhalten sind Kompetenzen, welche nicht nur in der Schule von Bedeutung sind, sondern auch im späteren Berufsleben. Umso wichtiger…
[Team:werk vs. digitive] Zusammenarbeit im digitalen Raum
Im neuen Jahr starten wir gemeinsam mit Anna Lisa Tuczek von Team:werk eine Kolumne, welche jeden Sonntag vor der Tafelrunde hier auf dem Blog erscheinen wird. Hierbei möchten…
[Projektvorstellung] Selbstdarstellung und Propaganda im Grand Siècle sowie im 21. Jahrhundert
Im heutigen Beitrag stelle ich euch das Projekt „Louis XIV – Le plus grand roi d’Instagram“ von Andy Willems vor. Im Rahmen einer AG erstellt der Lehrer Andy…
Kreative Aufgabenstellungen bei der Interpretation
Da sich das Schuljahr dem Ende zuneigt und die Ferien vor der Tür stehen, stellt sich oftmals die Frage: Was genau machen wir jetzt noch? Denn in den…
Das Glücksrad 2.0
Dieses Schuljahr ging es hoch her bei der Auswahl von Referatsthemen, denn historische Persönlichkeiten wie Coco Chanel oder Elisabeth von Österreich standen bei meinen Mädels hoch im Kurs.…
24 Methoden für den Technikunterricht
Zuletzt schrieb ich über die Diskrepanz zwischen schnellem googlen und zeitintensiven experimentieren im Unterricht. Daran angelehnt habe ich einmal für mich zusammengeschrieben, welche Methoden mir im Technik-Unterricht so…
Lesen ist Langweilig? Von wegen! (2) Das reziproke Lesen
Gemeinsam fit im Lesen durch die passende Organisation Zusammen ist Vieles einfacher, auch das Lesen. Diese Erfahrung durfte ich mit meiner Klasse schon häufiger machen. Die Kinder sind…
5 Minuten Schulleitung: „Kundenzufriedenheit“
Als Schulleitung versuchen wir immer wieder, unsere Schule nicht nur als öffentliche Institution zu betrachten, sondern auch als Firma. Das bedeutet, wir nutzen Gedankengänge, Arbeitsweisen und Handwerkszeug, dem…
Der dicke Brocken (reloaded)
Es ist nun schon über 4 Jahre her, dass ich an dieser Stelle etwas über den dicken Brocken des Tages geschrieben habe. Vermutlich war ich auch vor 4…
Sollten Kinder bereits an der Grundschule chatten lernen?
In einer von Axel Krommer ausgelösten Twitterdiskussion zwischen Philippe Wampfler und Sabine Czerny ging es letzte Woche heiß her. Strukturell tritt hier etwas auf, was mich zur Zeit…
Meditation im Unterricht
Vor rund einem Jahr habe ich das Buch „Entspannungsmomente für Schülerinnen und Schüler“ bereits einmal in einem Artikel erwähnt und mir vorgenommen, diverse Übungen in meiner neuen Klasse anzuwenden.…
Lehreralltag & Blogupdates
Gerade plätschert mein Unterricht etwas, weil ich viel mit anderen Dingen beschäftigt bin. Thorsten Puderbach schreibt in einem lesenswerten Artikel über “Arbeitsblätter im Digitalen Zeitalter” vom Frust einzelner…
Lerntheken in… Chemie
Via Twitter bin ich auf einen interessanten Schulpodcast gestoßen, in dessen Verlauf sich zwei Kollegen über ihre Lernmethoden unterhielten. Einer von ihnen, Johannes Kremsreiter, berichtete von seinem Einsatz…
Von der Apple Keynote zu meinem Unterricht
Bei all den wunderbaren Dingen, mit denen ich mein Leben fülle, fallen auch viele Dinge ab: Ich schaue zum Beispiel kein Fernsehen (und damit meine ich auch das…
Zweiter Schultag: Frederik Vahle
Der Elternpflegschaftsabend war kurz, produktiv und überaus lustig. Hauptthema war die anstehende Abschlussfahrt meiner 10. Klasse. Um die Problematik aus Lehrersicht zu verdeutlichen, habe ich an ein Ereignis…
Physikunterricht
Mein junger „kann man mit Fanta einen Regenbogen erzeugen?„-Physikkurs bereitet mir auch in den letzten Wochen vor den Sommerferien große Freude. Aus Gründen haben wir zwei Einzelstunden, jeweils…
Das Surface als WiFi-Kahoot-Router
Ich habe eine Vertretungsstunde in einer 8. Klasse.Wir kennen uns aus dem Technikunterricht vom letzten Jahr und haben Papierbrücken erforscht und gebaut. Auf die Frage, was zuletzt gemacht…
Erwachsenenbildung & Orientierung
Nach einer durchaus anstrengenden Woche hatte ich heute die Gelegenheit, im Rahmen eines Forschungskolloquiums an der Universität Siegen einen Vortrag über meine Lernthekenarbeit zu halten. Ist schon eine…