Ihr seid euch unschlüssig, welches Lehrwerk am besten zu eurer Klasse passt? Ihr würdet gern die Schwerpunkte eines Lehrwerks, den Produktkranz und die Konzeption genauer kennenlernen? Dann ist…
Praxis
Erste volle Stelle – Tipps und Erfahrungen
Moin moin, in der heutigen Episode geht es um meine Erfahrungen nach dem Ref mit der ersten vollen Stelle. Ich berichte, wie das bei mir gelaufen ist und…
Die Phasen der Französischen Revolution erarbeiten – Ein Unterrichtsvorschlag unter der Lupe
In Niedersachsen behandelt man u.a die Französische Revolution im siebten Jahrgang im Gymnasium. Da dies vor ein paar Jahren noch in Klasse acht behandelt wurde und nun nach…
Kontrolliert eskalierende Beharrlichkeit
Moin moin, in der heutigen Episode berichte ich euch über meinen Workshop zum Thema „Kontrolliert eskalierende Beharrlichkeit“ und versuche u.a. folgende Fragen zu beantworten: Wie viele Regeln benötige…
#13 Sozialpädagogische Mitarbeiter im Interview – Ruherituale, Klassentraining & Co.
Moin moin! In der heutigen Episode habe ich zwei unserer ganz tollen sozialpädagogischen Mitarbeiter interviewt. Es ging um deren Konzept des Klassentrainings, allgemeine Möglichkeiten, eine Klasse zur Ruhe…
Das Halbjahr wiederholen – Methodenidee
Wer kennt es nicht? Man hat in einem Halbjahr super viel Stoff vermittelt und fragt sich jetzt natürlich zwischen dem Halbjahreswechsel, was davon inhaltlich bei den Schülern hängengeblieben…
Einheitsplanung – Balladen (Jg. 7)
Ich möchte euch mit diesem Blogpost Einblicke in meine Einheitsplanung zum Thema „Balladen“ in Jahrgang 7 des gymnasialen Zweigs geben. Betrachtet dies als Austausch, Ideenbörse etc. Diese Einheit…
Unterrichtsstörungen – Interview Teil 2
Moin moin zusammen! Im zweiten Teil des Interviews beschäftigen wir uns nun mit weiteren wichtigen Fragen: Welche Konsequenzen kann ich in der SekI zulassen? Wie motiviere ich aufmüpfige…
Wie Schüler ihren Lernprozess reflektieren können
Wir alle kennen das Problem: Man sitzt zu Hause, korrigiert eine Klassenarbeit und merkt schnell, dass einige Schüler „mal wieder schlecht geschrieben haben“. Vielleicht steht man auch davor,…
Quick-Tipp-Reihe: Unterrichtsstörungen vermeiden – Rückkehrpläne einführen
Wie schaffe ich es, eine Klasse zur Ruhe zu bringen? Schüler x fällt die ganze Zeit durch störendes Verhalten im Unterricht auf: Wie kann ich das verhindern? Welche…
Geschichtsarbeiten entwickeln – Wie kann ich vorgehen?
Ich erinnere mich noch genau daran, wie ich damals, noch im Referendariat, vor meiner allerersten Planung einer Geschichtsarbeit stand. Die mich beherrschende Frage in meinem Kopf war: Wie…
Tafelbilder – Grundlagen Teil II: Lehr-Lernprozesse visualisieren
Tafelbilder zu entwerfen, ist nicht immer einfach. Übersichtlich sollen sie sein, möglichst ansprechend gestaltet und die Struktur der Stunde gut abbilden können. Um sich da im Dschungel zurechtzufinden,…
Konzeption von Bewertungsbögen
Wie die meisten von uns stecke auch ich momentan in einem Korrekturmarathon. Gerade zu Beginn meiner allerersten Korrekturen war ich mir noch sehr unsicher, wie ich möglichst transparente…
Erklärvideos mit PowToon erstellen – Ein kurzer Abriss
In der letzten Woche hatte ich es mir zum Ziel genommen, mich endlich einmal genauer und intensiver in die Welt der Erklärvideos einzuarbeiten. Ich fand die Idee, selbst…
Das Schreiben eines Berichts üben – Ein kollaboratives Schreibprojekt in Klasse 6
Die Rahmenthemen für Klasse 6 in Niedersachsen sehen es vor, dass die Schüler lernen, einen Bericht, z.B. für eine Schülerzeitung zu schreiben. Hinzu kommt hier noch die Form…
Nachtrag: Wie kann ich Schülerverhalten positiv verstärken und nachhaltig würdigen?
Wie ihr wisst, beschäftige ich mich gerne mit dem Thema Classroom Management. Gerade an meiner Schule gibt es immer wieder herausfordernde bzw. verhaltenskreative Schüler, die eine besonders gute…
Das Rückkehrplan-Coaching oder: Störungen sind normal, nur wie gehe ich damit um?
Diese Woche habe ich an meiner Schule ein Coaching zur Arbeit mit Rückkehrplänen mitgemacht. Ich hatte bereits in einem meiner Artikel über die Arbeit mit diesen informiert (Hier gelangst…
„VIPs“ im Unterricht der Oberstufe oder: Wie ich wichtige Überblicksdarstellungen gut kennzeichnen kann
Wer schon einmal oder mehrmals in der Oberstufe unterrichtet hat, kennt das Problem mit der ungemeinen Inhaltsfülle. Gerade das Epochenüberblickswissen in Deutsch ist dabei bspw. nicht zu unterschätzen.…
„Ich bin fertig! Was soll ich jetzt machen?“ – Wege für mehr Freiarbeit schaffen
Wie oft hat man diesen Satz in seiner Lehrerlaufbahn schon gehört? Im Referendariat wird man immer dazu angehalten, für diejenigen Schüler möglichst didaktisch sinnvolle fordernde Aufgaben parat zu…