Projektwoche Letzte Woche hat unsere Schule eine Projektwoche durchgeführt. Die Klasse 4b hat verschiedene Ausflüge unternommen. Im Botanischen Garten haben wir etwas über die heimischen Baumarten und den Klimawandel gelernt. Anschließend haben wir die Frösche…
SCHLEICHDIKTAT
Schleichdiktat: Mathestunde
Mathestunde In der Mathestunde denken wir uns Zahlenrätsel aus. Das macht viel Spaß. Zuerst überlegen wir uns eine Zahl. Dann schreiben wir das Rätsel sauber auf. Wir geben Tipps, wie groß die Zahl ist, welche…
Schleichdiktate: „Es wird Frühling“ und „Frühlingsanfang“
Es wird Frühling Woran merkt man eigentlich, dass es Frühling wird? Die Temperaturen steigen und es ist wieder länger hell. An sonnigen Tagen hört man manchmal Vögel zwitschern. An den Zweigen der Bäume sieht man…
Schleichdiktat: Schneekristalle
Schneekristalle Endlich ist Winter. Wenn es kälter wird und die Temperatur unter null Grad Celsius sinkt, können wir manchmal wunderschöne Schneeflocken bewundern. Jedes Schneeflöckchen ist einzigartig. Aber wie entsteht eigentlich Schnee? Zunächst muss der Wasserdampf…
Schleichdiktat: Winterzeit
Im Winter Der Winter ist die kälteste Jahreszeit. Er beginnt im Dezember und dauert bis März. Manche Erwachsene mögen den Winter nicht, weil es draußen kalt ist. Außerdem wird es abends zeitig dunkel. Wann schneit…
Schleichdiktat: Im Winter
Im Winter Der Winter ist die kälteste Jahreszeit. Er beginnt im Dezember und dauert bis März. Manche Menschen mögen den Winter nicht, weil es kalt ist und abends zeitig dunkel wird. Viele Kinder warten schon…
Schleichdiktat: Willkommen im Jahr 2025
Willkommen im Jahr 2025 Am Abend des 31. Dezembers haben wir den Jahreswechsel gefeiert. Für viele Kinder ist Silvester ein besonderes Erlebnis, weil sie bis spät in die Nacht wach bleiben dürfen. Abends werden lustige…
Schleichdiktat „Weihnachten“ – Klasse 1 und 2
Mit diesen kleinen Karten kann die Methode des Schleichdiktats neu eingeführt oder trainiert werden. Die Karten sollten vorab in der Mitte gefaltet werden. Auf der Rückseite befindet sich demnach das Bild, also die Lösung zum…
Wortschatzarbeit – Schleichdiktate im integrativen Deutschunterricht
Diktatformen Neben dem klassischen Diktat haben sich in der Grundschule weitere Diktatformen etabliert, z.B. Schleichdiktat Dosendiktat Lückendiktat Wendediktat Würfeldiktat Lupendiktat Während bei klassischen Diktaten gehörte Sprache in Schrift übertragen werden muss, wird in moderneren Diktatformen…
Häufig gebrauchte Merkwörter mit Franz Zebras Lernwörtertraining üben
In vielen Bundesländern rückt ein verbindlicher Grundwortschatz den Rechtschreibunterricht wieder mehr in den Fokus. In NRW besteht der vorgegebene Grundwortschatz aus Nachdenk- und Merkwörtern. Für die häufig gebrauchten Merkwörter, zu denen vor allem die Funktionswörter…
Schleichdiktat im Advent – 2./3. Klasse
Tag 13: Heute gibt es das adventliche Schleichdiktat für die etwas älteren Schüler mit längeren Sätzen. Download *Viel Spaß damit, Frau Locke* Der Beitrag Schleichdiktat im Advent – 2./3. Klasse erschien zuerst auf Frau Locke.
Schleichdiktat im Advent – 1./2. Klasse
Tag 10: Für die stärkeren Kinder in meiner Klasse oder auch für die 2. Klasse eignet sich das heutige Schleichdiktat mit langen Wörtern gut. Ich könnte mir das auch im Rahmen der Freiarbeit oder in…
Schleichdiktat im Advent – 1. Klasse
Auch wenn wir noch nicht viele Buchstaben haben, wird die Arbeit im Karibu und an den Buchstaben vielleicht doch mal ein wenig eintönig. Deswegen werden wir demnächst mal unser erstes Schleichdiktat ausprobieren. Vielleicht sogar direkt…
Schleichdiktat-Variante
Unsere Zweitklässler arbeiten sich gerade auf ihr drittes Diktat hin und wir haben die Übungen, die wir bei den ersten beiden Diktaten genutzt haben, größtenteils wieder im Einsatz. Das Schleichdiktat habe ich allerdings dieses Mal…
