Vorschau:
Es wird Frühling Woran merkt man eigentlich, dass es Frühling wird? Die Temperaturen steigen und es ist wieder länger hell. An sonnigen Tagen hört man manchmal Vögel zwitschern. An den Zweigen der Bäume sieht man dicke Knospen und grüne Blattspitzen. In den Gärten blühen die ersten Frühblüher. Dazu gehören die gelben und weißen Narzissen, verschiedene Tulpen, Schneeglöckchen, Krokusse, Märzenbecher und Hyazinthen. Frühlingsanfang Im März beginnt der Frühling. Es ist wieder länger hell und die Temperaturen steigen. Dieses Jahr ist der kalendarische Frühlingsanfang auf der Nordhalbkugel am 20. März. In anderen Jahren kann er auch auf den 19. oder 21. März fallen. Für die Wetterforscher (Meteorologen) ist der gesamte Monat März ein Frühlingsmonat. Ausgangspunkt für weiterführende Aufgaben: Was magst du am Frühling? Notiere Substantive, Verben und Adjektive. Schreibe eine Geschichte oder ein Gedicht. Was ist der kalendarische Frühlingsanfang? Recherchiere und erkläre es deiner Klasse. Finde heraus, was ein Meteorologe macht. Gestalte ein Plakat. siehe auch Entdeckungen im Gartenjahr: Frühblüher Schreiben im Anfangsunterricht: Frühlingselfchen Sachunterricht fachübergreifend gestalten: Das Schneeglöckchen Fächer verbinden, Wissen vernetzen: Fachübergreifende Unterrichtsideen rund um die Hummel Wetterprotokoll...

Zum vollständigen Beitrag: Schleichdiktate: „Es wird Frühling“ und „Frühlingsanfang“
https://www.schulimpulse.de/schleichdiktate-es-wird-fruehling-und-fruehlingsanfang/