Veröffentlicht am 02. November 2025 um 10:55 Uhr:

Vom Wort zum Bild: Eine Gedichtpartitur gestalten

Gedichte bieten über den integrativen Deutschunterricht hinaus vielfältige kreative Möglichkeiten für fachübergreifendes und projektorientiertes Lernen in der Grundschule. Dafür eignen sich je nach Anlass z.B. Jahreszeiten-, Tier-, Buchstaben- oder Quatschgedichte. Auch als Ausgangspunkt für eine komplexe Leistung können die nachfolgenden Anregungen dienen. Was ist eine Gedichtpartitur? Bei einer Gedichtpartitur wird poetische (Bild-)Sprache in konkrete Bilder übertragen. Dabei werden für jede Gedichtzeile passende Zeichnungen angefertigt. Besonders gut eignen sich Jahreszeitengedichte für das Gestalten einer Gedichtpartitur, z.B. Maler Frühling (Hoffmann von Fallersleben) Sommerfrische (Joachim Ringelnatz) Der Herbst steht auf der Leiter (Peter Hacks) Der Schneemann auf der Straße (Robert Reinick) Dem Wort Partitur sind die Schülerinnen und Schüler möglicherweise bereits im Musikunterricht als Fachbegriff begegnet. Eine Partitur im musikalischen Sinn ist die Notation mehrstimmiger Musik in Form von Notenschrift. ...

Zum vollständigen Beitrag:
"Vom Wort zum Bild: Eine Gedichtpartitur gestalten"
https://www.schulimpulse.de/vom-wort-zum-bild-eine-gedichtpartitur-gestalten/