Bereits einige Male habe ich meine Geschichtskurse auf Instagram oder im Kollegium vorgestellt – und immer wieder kam die Frage: Wie hast du das alles gemacht? Neben Materialien, die ich schon zuvor hatte, und Aufgaben,…
GESCHICHTE
Von der „Machtergreifung“ bis zu den Nürnberger Gesetzen: Geschichte selbstständig erarbeiten
Meine 9. Klasse in Geschichte hat Ende des Jahres im Deutschunterricht das Tagebuch der Anne Frank gelesen. Gemeinsam mit der Deutschlehrerin habe ich beschlossen, dass wir parallel dazu auch im Geschichtsunterricht arbeiten werden. Da die…
Wie du to teach für deinen Fachunterricht nutzen kannst
Wenn wir unseren Fachunterricht planen, dann ist es oft so, dass man eine Vielzahl an verschiedenen Themen, Aufgabenstellungen und Niveaus hat, die man in der Planung berücksichtigen muss. Bei bspw. fünf unterschiedlichen Kursen erhöht sich…
Live aus dem alten Rom – Eine Nachrichtensendung über Caesar
Wie kann man Geschichte lebendig und spannend unterrichten? Mit einer Nachrichtensendung direkt aus dem Jahr 44 v. Chr.! In diesem kreativen Projekt übernehmen Schüler die Rollen von Senatoren, Reportern, Bürgern oder Wachen und berichten über…
Geschichte(n) erleben mit der Forscherkartei „Denkmale vor unserer Haustür“
Denkmale sind mehr als alte Steine. Sie erzählen Geschichten. Sie erinnern an Menschen, Ereignisse und Ideen, die unsere Welt geprägt haben. Mit der Forscherkartei „Denkmale vor unserer Haustür“ begeben sich Kinder auf Spurensuche an ihrem…
Sonstige Mitarbeit
Gerade in den “Nebenfächern” in der Sekundarstufe I ist es immer ein bisschen schwierig, eine Rückmeldung zu den Leistungen zwischendurch zu geben – damit es eben nicht erst die Überraschung auf dem Zeugnis gibt. Oft…
Schulgeschichte(n) – Orientierung an einem praxisnahen Unterricht
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland unter den Siegermächten aufgeteilt. Während der Westen unter den USA, Großbritannien und Frankreich aufgeteilt wurde, isolierte sich der von Russland geführte Osten komplett. So entstanden auf beiden Seiten völlig…
Schulgeschichte(n) – Schulreformen zur Traumabewältigung
Nach dem zweiten Weltkrieg waren viele Teile Deutschlands zerstört und mussten wiederaufgebaut werden. Auch die Schulen blieben von den vielen Bombenangriffen nicht verschont, sodass es erst am 1946 wieder möglich war, an einem festen Ort…
Schulgeschichte(n) – Sport, Rassenkunde und Heldensagen statt Religionsunterricht
Mit dem Ende der Weimarer Republik wurde Deutschland systematisch umstrukturiert, was in allen Ecken des Alltags spürbar wurde. Auch die Schule bildete hier keine Ausnahme. Zwar änderte sich an der eigentlichen Struktur recht wenig, dafür…
Schulgeschichte(n) – Lernen an einer deutschen Oberschule
Die im Kaiserreich eingeführten Volksschulen, die alle Kinder acht Jahre lang besuchen mussten, hatten auch in der Zeit der Weimarer Republik zunächst noch unverändert Bestand. Dies änderte sich jedoch mit der Verabschiedung des Reichsschulgrundgesetzes am…
Schulgeschichte(n) – Eine „kindgerechte” Pädagogik entsteht
Die Idee einer umfassenden Volksbildung für jedes Kind entstand bereits während des Mittelalters. Jedoch waren einige Reformen und Strukturänderungen nötig, um dieses Ziel auch zu erreichen. Eine Wende ereignete sich im 19. Jahrhundert, als man…
Schulgeschichte(n) – Von Klosterschulen und den sieben freien Künsten
Mit dem Untergang des Römischen Reiches endete die Antike und das Mittelalter begann. Dadurch veränderte sich einiges: Anders als zuvor gewann nun die Kirche großen Einfluss in das alltägliche Leben der Menschen, wovon auch die…
Beutelsbacher Konsens und Frankfurter Erklärung
Pädagogik ist notwendig politisch. Insbesondere im Schulunterricht ist dieser Zusammenhang offensichtlich: Die Auswahl der Unterrichtsinhalte, die Wahl der Methoden und die angestrebten Ziele sind eng verbandelt mit den gesellschaftlichen Kontexten, in denen der Unterricht stattfindet.…
Aus dem Geschichtsunterricht – Kolonialismus und Imperialismus
Einordnung Im Schuljahr 2022/2023 unterrichte ich mehrere neunte Klassen in Geschichte. Im großen Themenbereich des Ersten Weltkriegs standen auch “Kolonialismus” und “Imperialismus” auf dem Plan. Da ich zum ersten Mal mit dem neuen Geschichtsbuch Zeiten…
Das Zahlenbüchlein: Geschichten und Merksprüche zu den Ziffern 0 bis 9
Seit Juni 2023 sind unsere überarbeiteten und erweiterten Geschichten und Merksprüche zu den Ziffern 0 bis 9 und der Zahl 10 im Buchhandel erhältlich. Judith Köhler erprobte die Sprechverse und kurzen Geschichten zu den Ziffern…
Ein Podcast im Geschichtsunterricht
“Einen wunderschönen guten Tag, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer!” So kann ich euch nun endlich begrüßen, denn unser Podcast ist online! Nach und nach kommt ihr in den Genuss von insgesamt 10 Folgen, die alle einen…
Pflichtbesuch eines Konzentrationslagers – Ist das sinnvoll?
Seit einigen Jahren tritt Antisemitismus in Deutschland wieder offen zutage. Aus diesem Grund wird vielerorts diskutiert, ob der Besuch eines Konzentrationslagers (kurz KZ) zur Pflicht für deutsche Staatsbürger[1] erklärt werden sollte. Anbieten würde sich dieser…
Wie funktioniert denn ein Sonnenaufgang wirklich?
Unsere Wahrnehmung vom Sonnenaufgang und unser Weltwissen von der Erddrehung stimmen nicht überein. Genau daraus entsteht Spannung für die Kinder! Das Ziel ist eine extrem wichtige Lektion fürs Leben: Was ich mit eigenen Augen sehe,…
Zeitleiste | Zeitstrahl – Geschichte im Sachunterricht
Mit dieser vereinfachten und reduzierten Zeitleiste soll Grundschulkindern im Bereich des historischen Lernen erstes Zeitbewusstsein vermittelt werden. Bei dieser Zeitleiste geht es in erster Linie um die Abfolge der wichtigsten Ereignisse und die Einbindung der…
Mit Mini und Max entdecken: Wie lang ist ein Tag wirklich?
Naturbeobachtungen sind von jeher grundlegend für unser Weltverstehen und schon jungen Schulkindern zugänglich. Am besten führen wir sie mit kleinen Geschichten ein und nicht mit Sachinformationen. Wir wollen, dass die Kinder staunen und Interesse an…
Filme im Geschichtsunterricht: Wo ist Anne Frank?
Da die Auseinandersetzung mit filmischen Darstellungen von Geschichte ein elementarer Bestandteil des Geschichtsunterrichts ist, wollen wir euch heute einen Film vorstellen, welcher am 23.02.2023 in die deutschen Kinos kommt und sich für eine Auseinandersetzung im…
Erinerungskultur im Geschichtsunterricht: Yu-Gi-Oh-Karten für den Unterricht erstellen und einsetzen
Als Kind war das Spielen von Yu-Gi-Oh-Karten einer meiner Lieblingsbeschäftigungen in der Freizeit. Stundenlang konnte ich mit Freunden über die richtige Zusammenstellung meines Decks diskutieren, mir neue Strategien ausdenken oder mit Freund*Innen aus der Nachbarschaft…
Interaktives Faltbuch zur Quelleninterpretation
Im Unterricht versuche ich gerne mit kreativen Methoden komplexe Prozesse zu veranschaulichen. Hierzu zählt meines Erachtens auch die Quelleninterpretation im Geschichtsunterricht. Vorabüberlegungen Mein Gedanke war hierbei, dass das Faltbuch die Schritte der Quelleninterpretation verdeutlicht und…
Kinostart „Wo ist Anne Frank“
Der israelische Regisseur und Drehbuchautor Ari Folman, der sich u.a. durch seine Oscar®-nominierten Animationsfilme WALTZ WITH BASHIR und THE CONGRESS international einen Namen gemacht hat, widmet sich in seinem neuesten Filmprojekt der bewegenden Geschichte von…
Das Serious Game „Mission 1929“ im Geschichtsunterricht
Am letzten Montag erschien das Serious Game „Mission 1929 – Freiheit unter Druck“, in welchem die Schüler*Innen die letzten Jahre der Weimarer Republik auf spielerische Weise erleben können. Ziel des Spiels ist es, möglichst viele…
Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT im Geschichtsunterricht
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Unterricht, gerade am Beispiel des Tools ChatGPT ist gerade in aller Munde. Sowohl im Hinblick auf die Möglichkeiten, welche das Tool bietet, als auch auf die Gefahren. Dementsprechend wollte…
Die Discovery Tour im Geschichtsunterricht einsetzen
Dass man Computerspiele im Geschichtsunterricht gewinnbringend einsetzen kann, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Insbesondere in den jüngeren Jahrgangsstufen bietet es sich an, für den Einsatz von Digitalen Spielen im Unterricht auf sogenannte Serious Games…
So gestaltest du ein Lapbook für deinen Unterricht!
Lange haben wir überlegt, mit welchem Beitrag wir ins das Jahr 2023 einsteigen. Ende des letzten Jahres haben wir beide noch spannende Projekte durchgeführt, welchen aber noch nicht ganz abgeschlossen und somit auch nicht fertig…
Einführung in die Geschichte mit der Discovery Tour [+ Material]
Wenn Kinder mit Geschichte in der Schule anfangen, dann beginnen die ersten Stunden meistens nicht mit Dinosauriern oder Menschen in der Steinzeit, sondern es geht darum, dass die SchülerInnen sich mit Geschichte generell auseinandersetzen: Was…
Tools für die Argumentation: Argumentationswippe vs. Kialo
Die Argumentation im Unterricht ist eine Kompetenz, mit welcher viele Schüler*innen oftmals zu Beginn Probleme haben. Nicht ohne Grund ist sie bei den Operatoren auch im Anforderungsbereich drei angesiedelt. Insbesondere in Geschichte und Politik ist…
[Lernlandkarte] Interaktive Bilder mit Genial.ly erstellen
Das erste Thema im neuen Schuljahr bei meinen Großen ist die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Wir behandeln hier die großen Themen bis zur Gründung beider Deutschen Staaten 1949. Nachdem die Mädels bei…
Selbstständiges Erstellen von authentischen Lernprodukten
Gerade vor den Sommerferien ist es oftmals schwer, die Schüler*innen für den Unterricht zu motivieren. Das Schuljahr war lang und man freut sich auf die anstehenden Ferien. Selbst habe ich die Erfahrung gemacht, dass authentische…
70 Jahre Landesgeschichte – eine Zeitleiste
Bild: LpB BW Neu im Angebot der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) ist ab sofort eine Zeitleiste zur Landesgeschichte. 2022 feiert Baden-Württemberg Geburtstag. 1952 entstand das Bindestrichland nach einer Volksabstimmung – einen „Glücksfall der Geschichte“…
[alternative Prüfungsformate] Schaubilder im Unterricht erstellen
Während die Parallelklasse sich für eBooks (Blogbeitrag) entschieden hatte, fiel die Wahl meiner anderen 8.Klasse auf Schaubilder als alternatives Prüfungsformat. Die Alternativen hierzu waren Comics oder ebenfalls eBooks. Die Aufgabenstellung Die Aufgabe für die Mädels…
[alternative Prüfungsformate] eBooks im Unterricht erstellen
Im letzten Halbjahr habe ich mit meiner einer 8.Klasse eBooks mit dem BookCreator am iPad erstellt, da sich das Tool methodisch im Unterricht angeboten und es mich persönlich auch einmal interessiert hat. Im Anschluss an…
Podcasts im Unterricht einsetzen
Auditive Medien informieren, unterhalten und setzen kreative Denkprozesse in Gang. Lesen Sie, wie sich Podcasts und Hörbücher im Unterricht einsetzen lassen und welche Podcasts für welche Unterrichtsfächer geeignet sind. In unserem Beitrag erfahren Sie, wie…
[IDA DHM] Entdecke mit Konrad die Französische Revolution
Nach dem Start der IDA-Reihe über das Mittelalter wurden nun auch die Kapitel und Begleitmaterialien zur Französischen Revolution veröffentlich. An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Stefan Bresky als Leiter der Abteilung Bildung und…
Steam-Game als alternatives Prüfungsformat
Die folgende Idee basiert auf der Idee „Netflix-Serie“ als alternatives Prüfungsformat von Stefan Fassnacht. Mehr Infos dazu findet ihr auf dem dazugehörigen Blogbeitrag. Egal, ob SchülerIn oder Lehrkraft: Wer heutzutage im Medium Videospiele unterwegs ist,…
Master or Die: Ein Versuch zur Plakatinterpretation
Immer wieder stelle ich fest, dass die Interpretation von historischen Quellen eine große Herausforderung im Geschichtsunterricht darstellt. Während einer Tafelrunde erfuhr ich von der Methode „Mater or Die“, von Björn Nölte. Die Methode Mittlerweile gibt…
Vorgestellt: Archäologen zu Gast
Archäologen zu Gast (kurz AzG) – so heißt ein bislang einzigartiges digitales Angebot für Schulen, das spannende Themen der Archäologie per Videokonferenz live in die Klassenzimmer bringt. Archäologen zu Gast Prähistoriker, Ägyptologen und Historiker mit…
Argumentationswippe: Digital und visuell Argumentieren
Wie bereits in meinem letzten Beitrag (hier) angesprochen, haben meine Mädels selbstständig im Unterricht eine Lernlandkarte mit der Fragestellung „Keine Chance für die Demokratie“ bearbeitet. Zum Abschluss der Sequenz stand die Diskussion der Forschungsfrage im…
„FlossenTV“- Geschichte zum Anfassen auf YouTube
FlossenTV Der YouTube-Kanal „FlossenTV – Geschichte erleben!“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Geschichte und Politik spannend und unterhaltsam zu präsentieren. Das Projekt besteht seit knapp 5 Jahren, jeden Donnerstag wird ab 18 Uhr ein…
Großer Fotoband zum 70. Geburtstag des Landes Baden-Württemberg erschienen
Zum 70. Jahrestag der Gründung des Landes Baden-Württemberg am 25. April 1952 legt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) einen 244 Seiten starken Fotoband vor. Anhand von 350 Fotos aus allen Stadt- und Landkreisen…
Blackout Poetry im Geschichtsunterricht
Aktuell befinde ich mich mit meinen 8.Klassen in der Zeit zwischen dem Wiener Kongress und der Märzrevolution. Hierbei steht auch der Umgang mit politischen Lieder auf dem Lehrplan. Das „Lied der Deutschen“ geht hierbei auf…
