Vorschau:
Seit einigen Jahren tritt Antisemitismus in Deutschland wieder offen zutage. Aus diesem Grund wird vielerorts diskutiert, ob der Besuch eines Konzentrationslagers (kurz KZ) zur Pflicht für deutsche Staatsbürger[1] erklärt werden sollte. Anbieten würde sich dieser besonders im Zusammenhang mit dem Geschichtsunterricht in der Schule, da dort entsprechendes Hintergrundwissen vermittelt und das Erlebte im Schluss mit geschultem Fachpersonal diskutiert bzw. verarbeitet werden kann. Allerdings sind sich Lehrer, Eltern, Politik und Medien uneinig, ob derartige Vorgaben sinnvoll sind oder nicht. Daher sollen in diesem Artikel einige Argumente vorgestellt werden, die für bzw. gegen den Pflichtbesuch eines Konzentrationslagers mit der Schulklasse sprechen. Laut einer Meinungsumfrage des Forschungsinstituts YouGo aus dem Jahr 2020 sprachen sich 56 % der Deutschen für mindestens einen KZ-Pflichtbesuch für alle Jugendlichen während ihrer Schulzeit aus. 34 % sprachen sich gegen diese Forderung aus, 10 % enthielten sich. Insgesamt nahmen 2000 Deutsche an der Umfrage teil. Diese repräsentiert die Bevölkerung ab 18 Jahren. Besonders stark ist der Wunsch nach dieser Verpflichtung bei jungen Erwachsenen, die vor Kurzem ihre Schullaufbahn beendet haben. Dafür spricht, dass der Holocaust als das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte eine zentrale Rolle spielt und...
Seit einigen Jahren tritt Antisemitismus in Deutschland wieder offen zutage. Aus diesem Grund wird vielerorts diskutiert, ob der Besuch eines Konzentrationslagers (kurz KZ) zur Pflicht für deutsche Staatsbürger[1] erklärt werden sollte. Anbieten würde sich dieser besonders im Zusammenhang mit dem Geschichtsunterricht in der Schule, da dort entsprechendes Hintergrundwissen vermittelt und das Erlebte im Schluss mit geschultem Fachpersonal diskutiert bzw. verarbeitet werden kann. Allerdings sind sich Lehrer, Eltern, Politik und Medien uneinig, ob derartige Vorgaben sinnvoll sind oder nicht. Daher sollen in diesem Artikel einige Argumente vorgestellt werden, die für bzw. gegen den Pflichtbesuch eines Konzentrationslagers mit der Schulklasse sprechen. Laut einer Meinungsumfrage des Forschungsinstituts YouGo aus dem Jahr 2020 sprachen sich 56 % der Deutschen für mindestens einen KZ-Pflichtbesuch für alle Jugendlichen während ihrer Schulzeit aus. 34 % sprachen sich gegen diese Forderung aus, 10 % enthielten sich. Insgesamt nahmen 2000 Deutsche an der Umfrage teil. Diese repräsentiert die Bevölkerung ab 18 Jahren. Besonders stark ist der Wunsch nach dieser Verpflichtung bei jungen Erwachsenen, die vor Kurzem ihre Schullaufbahn beendet haben. Dafür spricht, dass der Holocaust als das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte eine zentrale Rolle spielt und...
Zum vollständigen Beitrag: Pflichtbesuch eines Konzentrationslagers – Ist das sinnvoll?
https://www.lehrer24.net/pausengespraeche/pflichtbesuch-eines-konzentrationslagers-ist-das-sinnvoll/