Posted in

Es ist auch mein Land.

Vor einem Jahr sprach ich im Rahmen des excitingEDU mit David Klett über meine Lerntheken im Mathematikunterricht. Er erwähnte, dass man diese Lehrmethode eigentlich mal in Aktion filmen…

Posted in

Den Schulen Freiheiten bei der Geräteauswahl geben?

Die ideale Ausgangssituation Es gibt ein Medienzentrum eines Landkreises. Es beschäftigt zwei Techniker und einen Systemadministrator, um folgendes für die Schulen in Trägerschaft des Landkreises zu leisten: Entwicklung…

Posted in

Übersetzte Lerntheken

Einfach ein Grund zur Freude und zum Danke sagen: Nach wie vor gibt es immer wider engagierte Menschen, die unsere OER-Lerntheken in ihre Muttersprache übersetzen. Ich freue mich,…

Posted in

Digitalisierung der Schule ‘von unten’

In den letzten Jahren habe ich festgestellt, dass die Computerkenntnisse vieler Schüler gegen Null tendieren. Browser starten und ins Internet gehen klappt – alles darüber hinaus ist schwierig.…

Posted in

Zukunftsvision oder Spinnerei?

Die industrielle Revolution war die erste, die das gesellschaftliche Leben komplett umkrempelte. Die Hilfe durch die Maschine machte andere Produktionsabläufe möglich, denen sich der Mensch anpassen musste. Eine…

Posted in

Gleichberechtigung

“9 von 10 Nobelpreisträgern sind Männer. Die Chefs der wichtigsten Firmen sind Männer. Ihr kennt haufenweise Erfinder aber keine Erfinderinnen. Männer haben’s drauf – Frauen leider nicht.” werfe…

Posted in

Echte Liebe

Vor einigen Monaten erfuhr ich durch Zufall, dass eine wunderbar geschätzte Kollegin in einem Musical mitsingt. Klar wollte ich und natürlich ist ein solcher Abend eine Gelegenheit, mit…

Posted in

Chronik: ein 1500-€i, Rückblick & Ausblick

Eine wesentliche Daseinsberechtigung zieht dieses Blog mittlerweile aus seiner Bedeutung als Chronist. Ich weiß, dass einzelne Schüler zuweilen in alten Artikeln stöbern und sich daran erfreuen und erst…

Posted in

Erwachsenenbildung & Orientierung

Nach einer durchaus anstrengenden Woche hatte ich heute die Gelegenheit, im Rahmen eines Forschungskolloquiums an der Universität Siegen einen Vortrag über meine Lernthekenarbeit zu halten. Ist schon eine…

Posted in

Mehr „Wir“ wagen

Ich und mein Kontext Lisa Rosa hat einen phänomenalen Artikel zum Thema geschrieben, was kritisches Denken ist. Andreas Kalt ist für mich die absolute Referenzklasse, wenn es um…

Posted in

Pflichtfach Informatik? Ein Streitgespräch.

Informatikunterricht? Muss das sein..!? Immer wieder tobt eine Debatte über verpflichtenden Informatikunterricht – Realität ist er aber nur in drei Bundesländern. Verpasst Deutschland beim Computerunterricht eine große Chance?…

Posted in

Eine medienpädagogische Kurzgeschichte

Zunehmend wird davon geredet, Medienbildung mit in einzelne Fächer zu integrieren. Dieser Anspruch wirft oft Fragen auf, wie das bei all dem sonstigen Pensum überhaupt noch zu schaffen…

Posted in

Ist unser Verhalten algorithmisch vorhersagbar?

Am Wochenende geisterte ein verstörender Artikel durch Twitter – „Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt“. Mit der „Bombe“ war gemeint, dass ein Forscher namens Michal…

Posted in

Können wir bitte pragmatisch werden?

Es gibt einen sehr schönen episch langen Text von Lisa Rosa zum Thema welche „digitale Bildungsrevolution“ wir wollen. Ihre Kernthesen: Wir können uns nicht entscheiden, ob digitale Bildung…

Posted in

Blogparade Partizipation

Jan Martin Klinge hat mit einem Artikel mit der Überschrift „Ich entscheide“ auf Twitter eine Debatte darüber losgetreten, inwieweit und auf welchen Feldern Schülerinnen und Schüler den Schulalltag…