In Deutschland besteht seit vielen Jahren ein erhöhter Lehrermangel. Vor allem im Bereich von Nebenfächern ist die Abdeckung des Lehrplans durch den Einsatz vorhandenen Lehrpersonals nicht mehr garantiert.…
Pausengespräche
„Du verbesserst dich kontinuierlich“ – Wie die richtige Umgangsweise dyslexische und dysorthographische Schüler ermutigt
Wie kann ich dem Dyslexiker in meiner Klasse beim Textverständnis helfen? Wie unterstütze ich den dysorthographischen Schüler bei Rechtschreibproblemen? Noch vor allen Methoden und Tools sollte die Antwort…
Pädagogische Paradoxien: Autorität im Lehrberuf
Zwischen pädagogischer Theorie und Praxis sowie zwischen pädagogischen Wertvorstellungen und der Erziehungswirklichkeit bestehen teilweise erhebliche Diskrepanzen. Besonders pointiert herausgestellt wurde das wohl grundlegendste dieser Probleme von Immanuel Kant:…
Der autoritäre Erziehungsstil
Dieser Erziehungsstil ist einer von dreien nach Kurt Lewin und einer der ersten der definiert wurde. In früherer Zeit war dieser sehr verbreitet, gerade zu Zeiten des Krieges.…
Marie* wird immer dünner – Was können Lehrkräfte tun, wenn sie bei Jugendlichen eine Essstörung vermuten?
Die Zahl der Jugendlichen, die unter einer Essstörung leiden, nimmt stetig zu. Laut der Analyse aktueller Krankenhausdaten[1] der DAK-Gesundheit wurden vergangenes Jahr deutlich mehr Kinder und Jugendliche wegen…
Depressionen bei Schülern – Ursachen und Symptome
Depressionen sind nicht mehr nur bei Erwachsenen eine häufige Erkrankung. Immer mehr Schüler leiden unter Erschöpfung, negativen Gedanken oder psychosomatischen Beschwerden. Doch die Ursachen sind ähnlich. Leistungsdruck in…
„So langsam solltest du das Wort mal richtig schreiben können“ – Dysorthographie im Unterricht erkennen
Auch wenn beispielsweise Eltern oder Psychologen massive Rechtschreibprobleme aufgrund von Dysorthographie entdecken können, wird in der Hauptsache der (Sprach-)Lehrer die Symptome dieser Teilleistungsschwäche entdecken – immerhin verbringen die…
Souveräner Umgang mit Unterrichtsstörungen
Effektives Management schwieriger Situationen im Unterricht ist die Königsdisziplin der Pädagogik. Jede Unterrichtsstunde ist einzigartig. Ebenso verhält es sich mit Störungen in der Schulstunde. Eine allgemeingültige Lösung für…
„Dein Textverständnis ist mangelhaft“ – Dyslexiker im Unterricht erkennen
Dyslexie als angeborene Teilleistungsschwäche im Bereich des Lesens betrifft nach Schätzungen der EÖDL fünfzehn Prozent der Gesellschaft – Grund genug für Lehrkräfte, diese (nach Neurodys) 2,5 Millionen Schüler…
Der laissez-faire Erziehungsstil
Regeln, Grenzen, Gehorsam. Das bestimmte die autoritäre Erziehung vor den 60er Jahren. Doch was passiert, wenn Kinder, die so streng erzogen werden eigene Kinder bekommen? Sie entwickeln ihr…
Quereinstieg ins Lehramt – Lehrer*innen als Quereinsteiger
In den meisten Bundesländern ist es kaum noch möglich, auf sogenannte Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen an den Schulen zu verzichten. Der Lehrermangel ist so groß, dass ohne diese einstige…
Der autoritative Erziehungsstil
„Kompetente Eltern haben auch kompetente Kinder.“ Schneewind (1999, S. 139) Klingt einleuchtend und erstrebenswert. Doch wie genau definiert man „kompetent“? Was machen kompetente Kinder aus und wie erziehen…
Unterrichtsbücher für Lehrkräfte – Erleichterung der Unterrichtsvorbereitung und -planung
Motivation ist ein wichtiger Einstieg in ein neues Schuljahr. Eine fremde Schule oder eine andere Schulform können verunsichernd wirken. Die Ausgabe der neuen Schulbücher geschieht nicht immer mit…
Lehrerpersönlichkeiten – der Test
Der Beruf des Lehrers ist besonders in der heutigen Zeit sehr herausfordernd. Neben dem Wissen in dem jeweiligen Fachgebiet sollten Lehrer im sozialen Bereich bewandert sein und einfach…
Das Lehramtsstudium – Darauf kommt es an!
Das Lehramtsstudium ist eine Entscheidung fürs Leben. Abiturienten müssen sich daher ausgiebig mit den Fachinhalten, der Dauer und dem Verlauf des komplexen Studienganges befassen. Viele fühlen sich nach…
Schule in China – Von Disziplin, Ordnung und Leistungsdruck
Glaubt man an Klischees, sind Chinesen[1] hochintelligent und folgsam. Tatsächlich sind diese Vorurteile nicht komplett erfunden. Viele Chinesen sind wirklich schlau und gehorsam. Ein Grund für diese Mentalität…
„Warum verstehst du das nicht?“ – Sprachstörungen unterscheiden und richtig reagieren
Je inklusiver unser Schulsystem wird, desto mehr müssen sich die Lehrkräfte mit verschiedensten Lernproblematiken auseinandersetzen. Besonders im Sprachunterricht sehen sie sich konfrontiert mit Begriffen wie Dyslexie, Dysorthographie oder…
Fortnite und Co – das zocken unsere Schülerinnen und Schüler
Wie die meisten Lehrer waren wir auch schon einmal Zeugen, wie sich unsere Schüler lautstark über das neuste Computerspiel unterhalten. Das einzige, was wir in der Regel davon…
Ghostwriting – Für wen lohnt es sich und was ist zu beachten?
Ein Ghostwriter[1] ist eine Person, die im Auftrag eines anderen in dessen Namen Texte schreibt. Diese Arbeit ist beinahe so alt wie die Menschheit selbst. Bereits in der…
Sommerferien – endlich Ferien!
Endlich Ferien! Das bedeutet für Millionen Schüler sechs Wochen lang jeden Tag ohne Wecker aufwachen, sich noch einmal umdrehen und eine Weile im Bett vor sich hin dösen.…
Wie negative Erfahrungen in der eigenen Schulzeit unser Leben unbewusst beeinflussen und wie man sich für dieses Thema sensibilisieren kann
„Lass die Schatten der Schulzeit hinter dir … … Wie sich dein Leben verbessert, wenn du dein Schultrauma erkennst und loslässt“ – unter diesem Titel ist kürzlich das…
Wie Dankbarkeit zu mehr Motivation im Unterricht und beim Lernen führen kann
Wenige Schüler sind wirklich dankbar für den Unterricht, die meisten haben nicht einmal Lust, das Schulgebäude zu betreten geschweige denn, sich auf den Weg zur Schule zu machen.…
Wer im Lehrerberuf erfolgreich arbeiten will, benötigt eine starke Persönlichkeit!
Lehrer und Lehrerinnen sind im Alltag großen Belastungen ausgesetzt. Die Klassen sind zunehmend heterogen zusammengesetzt. Einige Kinder sprechen die deutsche Sprache nur kaum. Andere kommen aus belasteten Familien.…
Kindergottesdienst als Ergänzung zum Religionsunterricht
Da die Lehrpläne immer voller und die zeitlichen Kapazitäten immer geringer werden, besteht nun häufig der Bedarf nach zusätzlichen Angeboten zur Vertiefung des Schulstoffs. Was beispielsweise das Erlernen…
Schule in England – Was ist ein Haus?
Nach dem Brexit im Jahr 2020 hat sich das Abkommen für den Schüler-[1] und Studentenaustausch an den britischen Bildungseinrichtungen deutlich verändert. Da sich das Vereinigte Königreich aus der…
Digitales Lernen oder Tafelbilder?
Ein Umbruch beim Lernen in der Schule ist notwendig. Je früher desto besser. Die Frage ist, wie der Umbruch stattfinden soll. Für uns Schüler gibt es da eine…
Der Lehrermangel als Problem für die Schulen in Deutschland
Allerorten hört man, dass bei weitem nicht genügend Lehrpersonal zur Verfügung steht. Dass Corona eine Offenbarung war und es bei weitem nicht genügend Lehrpersonal gäbe, um solche zusätzlichen…
Der pädagogische Ansatz bei Wandertagen
Wandertage sind ein ganz besonderes Highlight im Schuljahr. Mit etwas Glück gibt es drei Stück. Und wer ganz viel Glück hat, darf auf Klassenfahrt und die drei Wandertage…
Wie sich der Lehrermangel auf das Lernen auswirkt
Lehrermangel ist kein Thema, das erst seit einigen Tagen durch die Schulen streift. Es ist ein Thema, das seit vielen Jahren besteht und dass inzwischen immer schlimmer wird.…
Die PISA-Studie 2022 – Kritik erlaubt?
Im Turnus von drei Jahren werden im Rahmen der PISA-Studie Heranwachsende im Alter von 15 Jahren auf ihre allgemeinen Lernleistungen hin überprüft. Die Durchführung des PISA-Tests 2021 musste…
Eine gesunde Körperhaltung im Unterricht
Viele Schüler laufen wie Schafe durch die Schule, denn Löwen oder Wölfe sind ungern gesehen und werden schnell aussortiert oder von Lehrern und Rektoren zurechtgestutzt. Das ist manchmal…
Psychologe: Wie können Lehrkräfte mit Schüler*innen über den Ukraine-Krieg sprechen?
Der Ukraine-Krieg schockiert und besorgt auch unsere Schüler*innen. Sie sind verunsichert, ihre Fragen stellen sie in der Schule. Worüber sollten und können die Lehrkräfte in dieser Situation mit…
Lerninhalte und Zukunft – es passt nicht immer
Schule ist nicht immer nur Spaß und Zusammensein mit den Freunden. Es ist auch lernen. Lernen für die Allgemeinbildung aber auch lernen für die Zukunft. Doch was bringt…
Corona aus Schülersicht
Unterricht während Corona Das Wort „Corona“ ist für viele inzwischen zu einem Synonym für die Offenlegung der Schwachstellen in unserem schönen Land geworden. Kaum eine andere Krise hat…
Achtsamkeit im Unterricht – mehr Bewusstsein und weniger Automatismen
Wie wir in einem anderen Beitrag bereits erklärt haben, begleiten uns vor allem in der Schule sehr viele Automatismen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass viele Schüler gar…
So sensibilisieren Sie Ihre Schüler für mehr Datenschutz
In Zeiten von TikTok, YouTube, Instagram & Co. wird das Thema Datenschutz schon für Lernende in der Grundschule interessant. Spätestens aber an weiterführenden Schulen steht der Schutz des…
Burnout-Gefahr bei Lehrer:innen
Anstrengende und belastende Lebensumstände und Dauerstress können Menschen das Gefühl geben, dass sie erschöpft, müde, leer und ausgebrannt sind. Ärzte diagnostizieren dann das Burnout-Syndrom. Der Begriff Burnout-Syndrom wurde…
Unterricht im Flow – weshalb der Flow so wichtig ist
Der Unterricht in der Schule macht uns für die Zukunft leistungsfähig, verleiht uns Wissen und ermöglicht uns das Aneignen von Kompetenzen. Doch wie schaffen wir es, während dem…
Lizenzfreie Bilder für den Unterricht? Eine Linksammlung!
Im Unterricht werden immer wieder Bilder benötigt. Sei es zur Veranschaulichung von wissenschaftlichen Fakten, im Rahmen des Kunst-Unterrichts oder auch, um Informationen durch die optische und emotionale Komponente…
Wahrnehmungsverzerrungen aufdecken & faire Beurteilung fördern
Eine objektive Beurteilung fällt jedem Menschen schwer, denn jeder Mensch lebt aus einer subjektiven Perspektive. Dementsprechend ist der erste und wichtigste Schritt, um als Lehrer eine möglichst faire…