Vorschau:
„Kompetente Eltern haben auch kompetente Kinder.“Schneewind (1999, S. 139) Klingt einleuchtend und erstrebenswert. Doch wie genau definiert man „kompetent“? Was machen kompetente Kinder aus und wie erziehen Eltern ihre Kinder dahingehend? Die Frage stellen sich Pädagogen bereits seit vielen Jahren. Zahlreiche Theorien und Modelle wurden hierzu ausgearbeitet und entwickelt, unter Anderem die verschiedenen Erziehungsstile. Zu ihnen zählen: der autoritäre Erziehungsstilder laissez-faire oder permissive Erziehungsstil und dendemokratischen bzw. autoritativen Erziehungsstil, mit welchem sich dieser Artikel ausein­andersetzt. Der autoritative Erziehungsstil verbinden die beiden anderen Stile miteinander und bildet einen Mittelweg. So gibt es bei dieser Form der Erziehung zwar feste Regeln, aber auch Spielraum für Diskussionen. Die Kinder können sich frei entwickeln, aber sich können nicht immer  machen was sie wollen. In diesem Beitrag befassen wir uns nun mit den Merkmalen des autoritativen Erziehungsstils, sowie seinen Vor- und Nachteilen. Doch zunächst stellen wir uns der Frage: Wann spricht man von Erziehung? Der deutsche Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswissenschaftler Klaus Hurrelmann definiert Erziehung sehr treffend. Er sagte „Erziehung ist die soziale Interaktion zwischen Menschen, bei der ein Erwachsener (…) versucht, bei einem Kind (…) erwünschtes Verhalten zu entfalten oder zu stärken.“ (Mut zur demokratischen Erziehung, in: Pädagogik 7 bis 8/94, Seite 13) Das bedeutet, immer dann, wenn ein Erziehungsberechtigter, ein Lehrer, ein Erzieher oder auch ein Betreuer in den kommunikativen Austausch mit einem Kind geht und ein bestimmtes Verhalten erwartet, sprechen wir von Erziehung. Dabei kann es bspw. um Tischmanieren, Konfliktverhalten, zu Bett gehen oder morgendliches Zähne putzen gehen. Ob ein Kind dieses Verhalten annimmt hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unter Anderem, wie es einem Kind vermittelt wird. Dies beeinflusst das Kind nachhaltig in allen weiten Phasen seines Lebens. Merkmale des autoritativen Erziehungsstils Der autoritative Erziehungsstil ist der wohl am meist verbreitetste und auch...