Viele Schülerinnen und Schüler kennen die Gefahren von Desinformation oder Mobbing in den sozialen Medien, dennoch verhalten sie sich oft nicht entsprechend, sagt Wissenschaftlerin Larissa Leonhard. Warum das…
Unterricht
Schulpflicht – was genau bedeutet das eigentlich?
In Deutschland herrscht Schulpflicht – so viel ist klar. Aber gilt die wirklich überall und ohne Ausnahmen? Ab wann bedeutet das Fernbleiben eine Verletzung der Schulpflicht? Und wie…
Kinder lernen in Eigenregie
Seit zwei Jahren erprobt ein Gymnasium eigenverantwortliches Lernen. Das geht in Stillarbeit und Kleingruppen – und soll auf dem Arbeitsmarkt helfen.
H5P Olé – Teil 23: Memory Game
Ach, schauen wir uns doch mal wieder ein bisschen H5P an, shall we? In meiner Liste ist mir gerade aufgefallen, dass ich bislang einen Typus immer etwas gelangweilt…
Schule im Sozialraum: Die Lebenswelten der Schüler ins Zentrum rücken
Schule findet nicht im luftleeren Raum statt, sondern immer in Bezug zum besonderen sozialen Umfeld der Schülerinnen und Schüler. Bildungsforscher Matthias Forell erprobt derzeit mit verschiedenen Projektschulen und…
Start in die Osterferien
Erster “echter” freier Tag in den Osterferien. Endlich mal ein bisschen Zeit zum Durchatmen. Denn ähnlich wie Jan-Martin war gut was los die letzten Tage. Ausbildung der Referendare,…
Damit Lehrer Anzeichen für Missbrauch erkennen
Der Student Noah Dejanovic informiert angehende Lehrer über Kindesmissbrauch – er war als Kind selbst betroffen.
Woran der Übergang in die berufliche Ausbildung scheitert
Jedes Jahr schaffen rund 250.000 Jugendliche in Deutschland den direkten Übergang von der Schule in eine Ausbildung nicht. Ein neues Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz…
Konzentration Teil 2: Konzentration in der Schule
Blogreihe von Johanna Gröschel Wir wissen, wie wichtig Konzentration für erfolgreiches Lernen ist und auch, dass es manchmal eine echte Herausforderung sein kann, die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und…
UNTERRICHT: Antigone – Beispiel einer Szeneninterpretation
Mit meiner 10. Klasse lese ich Sophokles‘ „Antigone“. Das Drama beinhaltet neben der Grundstruktur einer antiken Tragödie, die auch die Struktur heutiger Filme verständlicher macht, einen zentralen Konflikt…
Es geht nicht um das „Was“, sondern um das „Wie“
Arbeitsblätter abheften, mit einer Schere hantieren oder einfache Texte lesen: Vielen Schülerinnen und Schülern fallen Aufgaben schwer, die für andere selbstverständliche Routine sind. Und: deren Ausführung in der…
Differenzierte Materialien mit ChatGPT erstellen
Die Bedarfe der Schülerinnen und Schüler sind in der Klasse von Michelle Wothe sehr unterschiedlich. Die Lehrerin für Mathematik und Englisch am Montessori Campus Tegeler Forst in Berlin…
KURZGESCHICHTEN: Sammlung moderner Kurzgeschichten für die Schule
Kurzgeschichten werden in der Schule oft gelesen. Sie erlauben einen Fokus und bieten dennoch die Möglichkeit für Analyse, Interpretation und Perspektivwechsel. Oftmals werden dabei Klassiker gelesen, was sicherlich…
KURZGESCHICHTE: Lavendel im Juni (2025)
Lavendel im Juni Mira wog sich. Sie war zufrieden. Sie öffnete die App und schaute auf eine gleichmäßige Linie: Bewegung, Gewicht, Training. Sie schaute aus dem Fenster. Die…
KURZGESCHICHTE: Die Zeit mit ihm (2025)
In Benedikt Wells‘ Roman „Vom Ende der Einsamkeit“ beschreibt der Erzähler eine Geschichte, die er schreiben wolle. „(Es) handelte von einem Mann, mit dem die Zeit schneller verging.…
Keine Noten und mehr Kreativität – Was Jugendliche von der Politik fordern
Im Bundestagswahlkampf spielte Bildung eine untergeordnete Rolle. Nun einigte sich die neue Koalition auf ein milliardenschweres Infrastrukturpaket – Geld also, das auch Schulen zugutekommen könnte. Doch was erwarten…
Zinseszinsberechnung im Matheunterricht – ein praxisnaher Zugang
Die Zinseszinsrechnung ist ein zentrales Thema im Mathematikunterricht, insbesondere in der Sekundarstufe. Sie veranschaulicht nicht nur mathematische Konzepte wie exponentielles Wachstum, sondern hat auch eine hohe Alltagsrelevanz. Doch…
„Im Lehrerzimmer machen sie Stimmung gegen Migranten“
Rechtsradikale Meinungen im Kollegium, Sprüche gegen Geflüchtete, Verschwinden von linken Positionen: Der Rechtsruck macht sich längst auch an Schulen bemerkbar.
KI-Kompetenzen: Diese Fähigkeiten brauchen Lehrkräfte und Schüler
Welche Teil-Kompetenzen müssen Schülerinnen und Schüler lernen, um künstliche Intelligenz zu nutzen, zu gestalten und zu bewerten? Und welche Fähigkeiten brauchen Lehrkräfte, um diese Kompetenzen bei den Lernenden…
So soll der Erfolg des Startchancen-Programms gemessen werden
Vom Startchancen-Programm versprechen sich Politik, Gesellschaft und Schulen spürbare Verbesserungen bei der Chancengerechtigkeit und den Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Ob die Wirkung wie erhofft eintritt, soll die…
Der Lerntypen-Mythos und seine Folgen
Visuell, auditiv oder doch eher haptisch? Die Idee von festen Lerntypen ist weitverbreitet, obwohl sie wissenschaftlich längst widerlegt ist. Doch warum halten so viele daran fest – und…
Sollten verbindliche Schulempfehlungen abgeschafft werden?
Viele Eltern machen sich gerade Gedanken, auf welche weiterführende Schule ihr Kind gehen soll. Nicht in allen Bundesländern haben sie die freie Wahl. Dort ist die Empfehlung der…
Digitale Spiele in verschiedenen Unterrichtsfächern
Die Frage, ob Spiele in der Schule einen Platz erhalten sollten, ist nicht neu. Diskussionen über diese Frage kamen in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts auf. Ihre…
Mehr Motivation im Unterricht – Tipps für Lehrkräfte
Motivierte Schüler*innen lernen leichter, sind konzentrierter und erleben mehr Erfolgserlebnisse. Doch gerade Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS/Legasthenie) brauchen oft zusätzliche Anreize, da sie beim Lesen und Schreiben mehr Energie…
Leseförderung und Mathematik? Klingt nach einer COOLEN Kombination!
In immer mehr Bundesländern gibt es eine verbindliche Lesezeit, die die Lesetechnik als auch das Leseverständnis der Schülerinnen und Schüler nachhaltig verbessern soll. Analog dazu fällt es den…
Vom Apfel der Versuchung – Teil II
Der geneigte Leser dieses Blogs hat es vielleicht über die Jahre mitbekommen, dass ein Großteil meiner Geräte aus dem Hause Samsung stammt. Ich bin eigentlich kein Fanboy und…
Wie gelingt eine gute Zusammenarbeit im Ganztag?
Zu den größten Herausforderungen im Ganztag gehört eine gute Zusammenarbeit in den multiprofessionellen Teams. In dem Geflecht aus verschiedenen Trägern, Honorarkräften und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kommt es…
Besucht uns auf der didacta 2025! 🎉🐾(mit Verlosung)
Liebe Lehrkräfte, bald ist es wieder so weit: Vom 11. bis 15. Februar 2025 öffnet die didacta 2025 in Stuttgart ihre Türen – und wir sind dabei! Ihr findet…
Wie weit geht die „pädagogische Freiheit“ wirklich?
Die „pädagogische Freiheit“ wird oft als großer Gestaltungsspielraum von Lehrkräften verstanden. Doch wie viel Entscheidungsfreiheit bleibt wirklich im Spannungsfeld zwischen Gesetzen, Verordnungen und Konferenzbeschlüssen? Schulrechtsexperte Stephan Rademacher ordnet…
UNTERRICHT: Der Schluss einer Interpretation
Der Schluss von Interpretationen wird oftmals vernachlässigt: Schülerinnen und Schüler neigen dazu, einfach nochmal dasselbe zu sagen, was schon im Hauptteil vorkommt oder schreiben Floskeln, die keine eigene…
Muss es wirklich 7.50 Uhr sein?
Die FDP in Hamburg fordert, den Schulbeginn nach hinten zu verschieben. Wäre das ein Modell für ganz Deutschland? Studien jedenfalls zeigen seit Langem, dass Schülerinnen und Schüler zu…
Hamburger Elterninitiative will Handys aus Schulen verbannen
Viele Schüler können der Versuchung nicht widerstehen, im Unterricht zu zocken. In Hamburg fordern Eltern die Kultusminister auf, private Handys im Unterricht zu verbieten.
Das 1×1 von 1:1
Herr Rau hat in einem seiner jüngsten Blogposts eine gute Frage gestellt, die im Zusammenhang der Notizen App Goodnotes stand, vor der wir in den nächsten Jahren wohl…
UNTERRICHT: Vorbereitung für die Klausur „Parabelinterpretation“
Weil Parabeln eine komplizierte Textform sind, bekommen die Schülerinnen und Schüler noch Ideen an die Hand, wie sie außerhalb vom Unterricht üben können – sofern sie wollen. Diese…
eMail für dich ♥️
Kurz vor Weihnachten trudelte eine kleine eMail ein. Unscheinbar und – passend zum humanistischen Gymnasium – zur Sicherheit nochmal ausgedruckt und in mein Fach gelegt. Fast hätte ich…
Einsatz von digitalen Spielen im Unterricht
Die Erkenntnis, dass Spielen eine entwicklungsfördernde Tätigkeit für Kinder darstellt, hat schon lange Einzug in die Pädagogik gehalten. Spielerisches Erleben ist grundsätzlich zweckfrei und nicht leistungsorientiert. Die Erziehungswissenschaft…
Prüfungslektüren 2026 in Baden-Württemberg: Übersicht für die Deutsch-Abschlussprüfungen
Die Wahl der richtigen Prüfungslektüre spielt eine zentrale Rolle in der Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen im Fach Deutsch. Für das Prüfungsjahr 2026 stehen in Baden-Württemberg festgelegte literarische Werke…
Europass-Unterrichtsmaterialien erschienen: Materialien für Berufsorientierung und Bewerbungstraining im fächerübergreifenden Unterricht ab Klasse 8
Das Europass-Portal bietet viele Funktionen für die Bewerbung. Wie die Tools der Plattform in der Berufsorientierung und für das Bewerbungstraining im fächerübergreifenden Unterricht ab Klasse 8 eingesetzt werden…
Bei Instagram posten? Ausweis, bitte!
Australien will mit einem Social-Media-Verbot für Kinder zum Vorbild werden. Bisher kann man easy beim Alter schummeln. Ein digitaler Türsteher? Ist tatsächlich möglich.
Wenn Eltern das System sprengen
Eine Berliner Schule kann nicht mehr. Das liegt nicht nur an den Schülern.
„Papa, es schmeckt nicht“: Mensen sind nicht mehr, was sie nie waren
Viele Schülerinnen und Schüler klagen zunehmend über die Qualität des Mittagessens. Und das oft nicht deswegen, weil ihre Eltern sie zu kleinen Feinschmecker-Gourmets „verzogen“ hätten, findet Schulportal-Kolumnist Fabian…
Immer weniger Schüler besuchen den Religionsunterricht
Die Kultusministerkonferenz gab 2024 ihre Statistik zum Besuch des schulischen Religionsunterrichts heraus, die sie jedes zweite Jahr erstellt. Es geht um den Unterricht für katholische und evangelische Schüler.…
Fünf Bildungsprojekte, an die Cem Özdemir jetzt ran muss
Tablets für Schulen, mehr Bafög für Studierende, Dauerverträge für junge Forschende, Personalprobleme: Die To-do-Liste des neuen Bildungsministers Özdemir ist lang. Der Überblick.
Götterdämmerung
Antike wird wieder interessant. In der letzten Zeit fallen mir immer wieder Produkte in die Hände, die sich irgendwie mit der “guten” (?), alten Zeit auseinander setzen, aber…