Friedensinitiativen, Kirchen, Gewerkschaften und Menschenrechtsorganisationen verlangen vor dem Hintergrund der Koalitionsverhandlungen erneut: „Mädchen und Jungen dürfen keine Soldatinnen und Soldaten sein.“
EdTech-Charta zur Weiterentwicklung des Bildungssystems – Stifterverband
Um die Entwicklung von Innovationen im Bereich der digitalen Bildung zu beschleunigen, hat der Stifterverband unter dem Titel „Ready to Experiment“ eine EdTech-Charta initiiert. Unter dem Begriff EdTech lassen sich innovative und technologieorientierte Unternehmen und…
Wiederholung: Wer ist Jesus überhaupt? – Kreuzworträtsel
Kreuzworträtsel „Wiederholung: Wer ist Jesus überhaupt?“ mit folgenden Aufgaben/Fragen: Wie heißt Jesu Mutter? → MARIA Welchen Beruf hatte Josef (irdischer Vater von Jesus)? → ZIMMERMANN Wo war Jesus, als seine Eltern ihn gesucht haben? →…
Sechs Thesen für mehr Geschlechterdemokratie
Bei der Fachtagung FrauenStärken ist erstmals nach dem Gewerkschaftstagsbeschluss aus dem Juni 2021 das neue Gleichstellungsprojekt der GEW diskutiert worden.
Bildung fairer finanzieren
Die sozialen Ungleichheiten im Bildungssystem hängen auch mit Schwächen der föderalen Finanzierungsstrukturen zusammen. Die GEW schlägt die Reform des Königsteiner Schlüssels, die Einführung eines Sozialindex und ein gerechteres Steuersystem vor.
Ergebnis der Sondierungen zwischen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP
Das Sondierungspapier fasst in zehn Punkten die Ergebnisse der Sondierungsgespräche zwischen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP zusammen. Das Papier dient als Grundlage für die derzeit laufenden Koalitionsverhandlungen. Aussagen zum Thema Bildung enthalten die folgenden…
ARD Themenwoche – Stadt Land und Wandel
Zur ARD Themenwoche 2021 stellen auch Planet Schule und die "Aktion Schulstunde" (rbb) die Frage: "Wo ist die Zukunft zu Hause?". Mit Filmen, Audios, Sachtexten, Arbeitsblättern sowie Projektideen für den Unterricht der Klassen 3 bis…
UNTERRICHT: Vorgehen beim Verfassen einer literarischen Erörterung eines Werkes
Der literarische Erörterung ist seit dem Abitur 2021 eine von sechs verschiedenen Abiturformaten, die in Baden-Württemberg beim Abitur gewählt werden können(Aufgabe I A). Auch in anderen Bundesländern ist die literarische Erörterung Teil des Abiturs. An dieser Stelle geht es darum,…
Redewendungen lernen und üben – Online-Übungen /01- Redensarten 1-24
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog Hier lernt ihr 24 deutsche Redewendungen mit Online-Übungen. Übungen zu den Redewendungen 1-24. Der Beitrag Redewendungen lernen und üben – Online-Übungen /01- Redensarten 1-24 erschien zuerst auf Deutsch lernen mit Deutschlernerblog.
Die vier Herbstfeen
Bei Hommemademamma habe ich ein hübsches Büchlein mit Bastelarbeit für die Kleinen gesehen. Der Text auf Italienisch reimt sich zwar, doch ich denke, die Kinder freuen sich auch, wenn ihnen der Inhalt auf Deutsch in…
Unterrichtseinheit: Die geheimen Muster der Selbstinszenierung auf Instagram
Sonnenuntergang, junge Frau, Beine überkreuzt, Hand in den Haaren, leichtes Lächeln: Der perfekte Moment einer perfekten Influencerin eingefangen in einem perfekten Foto. Oder einfach nur perfekt inszeniert, gefiltert und getrickst? Auf Instagram gibt es tausende…
Unterrichtsmaterial: Die geheimen Muster der Selbstinszenierung auf Instagram
Sonnenuntergang, junge Frau, Beine überkreuzt, Hand in den Haaren, leichtes Lächeln: Der perfekte Moment einer perfekten Influencerin eingefangen in einem perfekten Foto. Oder einfach nur perfekt inszeniert, gefiltert und getrickst? Auf Instagram gibt es tausende…
Alles perfekt?!: Die geheimen Muster der Selbstinszenierung auf Instagram
Sonnenuntergang, junge Frau, Beine überkreuzt, Hand in den Haaren, leichtes Lächeln: Der perfekte Moment einer perfekten Influencerin eingefangen in einem perfekten Foto. Oder einfach nur perfekt inszeniert, gefiltert und getrickst? Auf Instagram gibt es tausende…
Gender – Wortwolke
Wortwolke „Gender“ mit den Wörtern: GenderGeschlechtExit Gendergeschlechterpolitischen VorgabenGender-pädagogische ProgrammatikGender-WissenPersonenkategorieGeschlechtGeschlechtszugehörigkeitvergeschlechtlichterAufenthaltsorte und TätigkeitenJunge oder MädchenGeschlechtscharakterdekonstruktivistische Gender-PerspektiveReflexions-Kategorie Genderdoing genderGeschlechterbilderInszenierung von WeiblichkeitMütter und VäterGleichstellung der GeschlechterSymbolische GewaltKörpernew materialism Wortwolke kostenlos als .png-Datei herunterladen: https://www.wortwolke24.de/wortwolken/21-11-88J7_gender.html
UNTERRICHT: Corpus Delicti – Außentexte
Am heutigen Tag ergab eine Fortbildung zu den neuen Lektüren im Leistungskurs Deutsch, dass es wenige Außentexte zu Corpus Delicti von Juli Zeh gibt. Um hier ein wenig Abhilfe zu verschaffen, möchte ich in diesem…
Sisyphus in Schule und Keller
Mit viel Geduld und manch gefluchtem Wort fliesen wir gerade den Keller. Eine elende Schinderei und sie steht in vielen Dingen auf Kriegsfuß mit meinen Prinzipien. Ein Haus, habe ich schmerzlich erfahren müssen, gleicht einem…
Projekt zu Adventskalender: Weihnachtsmann im Kamin
Bei diesem Kalender steigt der Weihnachtsmann gerade in den Kamin. 🎅🏻 Das Basteln schaffen auch schon jüngere Kinder. Zunächst werden alle Vorlagen auf Tonkarton übertragen und ausgeschnitten. ✂️ Für den Kamin eignet sich Motivpapier, es…
Unsere Heiligen und Schutzpatronen – Kreuzworträtsel
Kreuzworträtsel „Unsere Heiligen und Schutzpatronen“ mit folgenden Aufgaben/Fragen: Ich war Landgräfin und ich bin Schutzpatronin der Bäcker → ELISABETH Ich war der erste Bischof von Freising und ich bin mit einem Bären, der ein Gepäck…
Suchsel mit Zahlen V
Eine Möglichkeit, die Grundaufgaben bis 20 zu üben, sind diese Suchsel. Hier können sich die Mädchen und Jungen mit Konzentration testen. Die Kinder werden hier aufgefordert, immer vier Zahlen in einem Quadrat zu finden, deren…
UNTERRICHT: Franz Kafka “Der Verschollene” – Zusammenfassungen und Inhaltsangabe
Im Deutschabitur 2023 wird der Roman “Der Verschollene” mit Thomas Manns “Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull” verglichen. Der Text ist damit Grundlage für eine literarische Erörterung als Werkvergleich. An dieser Stelle geht es darum geht es ausschließlich…
Es funktioniert?! Bildungserfahrungen in Kita, Hort und Grundschule
Im Rahmen seiner Bildungsinitiative „Technik – Zukunft in Bayern 4.0“ fördert das BBW bayrische Bildungsstätten (Krippen, Kitas, Horte, Mittagsbetreuungen, Grundschulen etc.) , die mit Kindern im Alter von 1 – 10 Jahren Bildungserlebnisse im MINT-Bereich…
Task for Two Tuesday #191: Inspiriert von Biggi
Hallo Ihr Lieben 🙂 Ach ja, eeetwas spät bin ich heute dran… aber immerhin noch nicht zuuu spät 😉 ne? Heute ist wieder Task-Tag und das Thema lautet heute: Inspiriert von dir. Also hab ich…
Wortkarten Rechtschreibtipps
Der Wunsch nach passenden Wortkarten zu meinem Rechtschreibmaterial hat mich erreicht. Hier sind sie. Hier und hier ist das restliche Material zu finden. Wortkarten Rechtschreibtipps
Jahreskongress Berufliche Bildung „Grenzen überwinden – hybrid lernen und ausbilden“
Der Jahreskongress Berufliche Bildung 2021 findet komplett digital statt sodass sich die Teilnehmenden von einem Ort Ihrer Wahl zuschalten können. Die Anmeldung ist kostenfrei. Am ersten Kongresstag erwartet die Teilnehmenden praxisbezogene Vorträge, Workshops zu aktuellen…
Zuhören und Verstehen – Weihnachten
Die Weihnachtszeit 🎄 rückt näher und sicher plant ihr mit euren Mädchen und Jungen viele schöne Projekte. Auch fächerübergreifend könnt ihr das Thema gut aufbereiten, wie zum Beispiel mit diesen Übungen im Bereich Zuhören und…
Computer Quiz – Kreuzworträtsel
Kreuzworträtsel „Computer Quiz“ mit folgenden Aufgaben/Fragen: Die abkürzung für Computer ist .. → PC Für die kalten Temperaturen der Cpu ist die ……. → KUEHLUNG Für den … ist die Soundkarte → TON Wo macht…
Bildungskonferenz – Tag der Bildung 2021
Die Bildungskonferenz in Potsdam ist der politische Höhepunkt des Aktionstages am 8. Dezember. Expertinnen und Experten aus Bildung, Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik blicken gemeinsam auf bereits Erreichtes und diskutieren mit Jugendlichen sowie den Teilnehmenden,…
Spielen plus – Videos und Handreichung
Die im Projekt „Spielen Plus“ der Pädagogischen Hochschule Zürich entstandenen Erklärvideos, Handreichungen und Materialien fokussieren die Bedeutung von Spielen bei vier- bis achtjährigen Kindern. Mithilfe von Hintergrundwissen für verschiedene Zielgruppen sowie Hinweisen für konkrete Umsetzungsmöglichkeiten…
UNTERRICHT: Corpus Delicti – Inhalt des Romans
Im Deutschabitur 2023 wird der Roman Corpus Delicti neben Büchners Woyzeck eines der (wenn ausgewählt) allein stehenden Werke für die literarische Erörterung sein. An dieser Stelle geht es darum geht es ausschließlich um die Handlung. Thematische Schwerpunkte, Aspekte…
„Ganztagsschule und Verfassungsrecht: Staatlicher Bildungs- und Erziehungsauftrag, Kinder- und Elternrechte“
Die im Wintersemester 2020/21 gestartete Vorlesungsreihe „Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts“ wird auch im Wintersemester 2021/22 fortgesetzt. In dieser Reihe sprechen Expert*innen der Rechtswissenschaft zu aktuellen Fragen des Bildungs- und Jugendrechts. Die Vorträge richten…
Basteln im Advent: Lustige Kerzen
Diese lustigen Kerzen lachen um die Wette. Dieses Fensterbild ist nicht schwer zu basteln und kann zwischen Tannenzweigen dekoriert werden. Und so geht es: Alle Vorlagen werden auf Tonkarton übertragen und ausgeschnitten. ✂️ Jede Kerze 🕯wird…
„Erziehungsauftrag der Schule – Erziehungspflicht der Eltern: Ein auflösbarer Widerspruch?“
Die im Wintersemester 2020/21 gestartete Vorlesungsreihe „Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts“ wird auch im Wintersemester 2021/22 fortgesetzt. In dieser Reihe sprechen Expert*innen der Rechtswissenschaft zu aktuellen Fragen des Bildungs- und Jugendrechts. Die Vorträge richten…
„Das Recht auf ‚angemessene Vorkehrungen‘ in der inklusiven Schule – Impulse aus der UN-Behindertenrechtskonvention“
Die im Wintersemester 2020/21 gestartete Vorlesungsreihe „Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts“ wird auch im Wintersemester 2021/22 fortgesetzt. In dieser Reihe sprechen Expert*innen der Rechtswissenschaft zu aktuellen Fragen des Bildungs- und Jugendrechts. Die Vorträge richten…
„Der asyl- und aufenthaltsrechtliche Status von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Flucht und Migration“
Die im Wintersemester 2020/21 gestartete Vorlesungsreihe „Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts“ wird auch im Wintersemester 2021/22 fortgesetzt. In dieser Reihe sprechen Expert*innen der Rechtswissenschaft zu aktuellen Fragen des Bildungs- und Jugendrechts. Die Vorträge richten…
„Integrationshelfer*in, Schulbegleiter*in & Co: Wer sind sie und was machen sie in Schule?“
Die im Wintersemester 2020/21 gestartete Vorlesungsreihe „Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts“ wird auch im Wintersemester 2021/22 fortgesetzt. In dieser Reihe sprechen Expert*innen der Rechtswissenschaft zu aktuellen Fragen des Bildungs- und Jugendrechts. Die Vorträge richten…
MiMi – Gewaltprävention: Lernressourcen
„MiMi-Gewaltprävention“ ist ein bundesweites Projekt mit dem Anliegen, geflüchtete und neu zugewanderte Frauen, Mädchen und Kinder (auch unbegleitete Minderjährige) vor jeder Form von Gewalt zu schützen. Das Projekt setzt dafür insbesondere an der Stärkung der…
Wieder bestellbar: „Datenschutz geht zur Schule – Sensibler Umgang mit persönlichen Daten“
Wie können Kinder und Jugendliche den sensiblen Umgang mit persönlichen Daten lernen? Das Lehrmaterial „Datenschutz geht zur Schule“ gibt auf über 200 Seiten Antworten auf diese Frage. Teil davon sind auch viele Unterrichtsentwürfe für den…
Der Igel im Sachunterricht der Grundschule
Wir starten diese Woche mit dem Igel in Klasse 1. In unserem Lehrplan passt er zum Themenfeld Mensch, Tier und Pflanze / Themenfeld Tier, in dem „charakteristische Merkmale zweier Tiere... Der Beitrag Der Igel im…
Kita-Onlinekongress 2022
Neuigkeiten zu Pädagogik und früher Bildung in Kindergarten, Krippe und Hort gibt es auch zeitlich und räumlich ganz flexibel! Vielfältige Themen aus der frühen Bildung werden mit hochkarätigen Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Wirtschaft diskutiert,…
StartApp: Von der Idee bis zur eigenen App – Ein Unterrichtskonzept zur kreativen Auseinandersetzung mit mobiler Kommunikation (Fortbildung für bayerische Lehrkräfte)
StartApp ist ein Unterrichtskonzept, bei dem Schüler*innen sich kreativ mit der Technologie mobiler Kommunikation auseinandersetzen. Im Rahmen eines spielerischen Szenarios entwickeln sie selbst eigene App-Ideen, wodurch ganz „nebenbei“ eine Reflexion über bestehende Geräte und Anwendungen…
Mixed Methods Designs in der empirischen Bildungsforschung
In der Konferenz sollen methodische und forschungspraktische Herausforderungen aus bildungswissenschaftlichen Studien im MMD beratend und systematisierend diskutiert werden. Hierzu reichen – insbesondere, aber nicht nur – Nachwuchwissenschaftler:innen (pre- oder post-doc) vorab ein Abstract mit einer…
Fit in Gesundheitsfragen – Modul 4 – Krebsforschung
Eine Online-Veranstaltung von „Fit in Gesundheitsfragen“. Fachvortrag zu aktuellen Ansätzen und Konzepten in der Krebsforschung. Wie kann die personaliserte Medizin noch besser werden? Außerdem werden zum Thema passende Unterrichtsmaterialien vorgestellt, mit interessanten methodischen Ansätzen. Ziel…
Fit in Gesundheitsfagen – Modul 3 – Behandlung von Krebs
Eine Online-Veranstaltung von „Fit in Gesundheitsfragen“ Wissenschaftlicher Vortrag zur Behandlung von Krebs. Was ist personalisierte Medizin? Wie funktioniert sie, was kann sie und wo muss noch weiter geforscht werden? Ausblick in aktuelle Forschungsansätze. Außerdem werden…
Weihnachtsbegriffe suchen – Suchsel (Wortsuchrätsel)
Suchworträtsel „Weihnachtsbegriffe suchen“ mit folgenden versteckte Suchwörtern: WEIHNACHTSKERZE WEIHNACHTSMARKT BESINNLICHKEIT GEMUETLICHKEIT CHRISTSTOLLEN ADVENTSKRANZ ADVENTSFEIER STERNENGLANZ ZIMTSTERNE HANDSCHUHE WOLLMUETZE MANDELDUFT PLAETZCHEN TANNEBAUM NIKOLAUS GESCHENK BASTELN FUNKEL BRATEN KERZE KRANZ GLANZ Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet:…
