Kurz vor Ende der Laufzeit des Projektes „Be oK – Berufsorientierung und Lebensplanung ohne Klischees in der Metropolregion Nordwest“ veranstaltet die Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF) einen ganztägigen Fachtag mit wissenschaftlichen Keynotes zum Thema klischeefreie... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die GEW hat am Freitag ihren außerordentlichen Gewerkschaftstag beendet und weitere Anträge zu bildungspolitischen Themen der kommenden drei Jahre verabschiedet. Wir dokumentieren das Wichtigste. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Den Berufsschulen fehlt es an Fachkräften. Deshalb fordert die GEW einen zweiten Ausbildungsweg. Nicht als Ausnahme, sondern als Regel. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Nach einigen Jahren teils hitziger Debatten soll die Max-Traeger-Stiftung nach einer antifaschistisch engagierten Frau benannt werden. Für das Verfahren wird der Hauptvorstand zuständig sein. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Lehrermangel wird vorerst bleiben. Zeit, darüber nachzudenken, wie man schwer vermittelbare Schulen attraktiver macht. Ein Wochenkommentar. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Unterrichtsausfall wird zur Regel. Verzweifelt kämpfen Schulleiter gegen den Lehrermangel. [weiterlesen]



In der zweitägigen Fortbildung der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW werden Grundlagen und Zielsetzungen des Anti-Bias-Ansatzes vermittelt und über selbstreflexive und erfahrungsorientierte Übungen Zugänge geschaffen. Zielgruppe sind pädagogische Fachkräfte aus schulischer und außerschulischer Arbeit. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Lehrkräfte und ihre Organisationen nahmen während der NS-Zeit weder positiv noch negativ eine Sonderrolle ein. Das ist das Ergebnis einer Studie zur Geschichte der GEW, die auf dem Gewerkschaftstag in Leipzig vorgestellt wurde. [weiterlesen]
Abschlusspressekonferenz des außerordentlichen Gewerkschaftstages der Bildungsgewerkschaft [weiterlesen]
Das „MINTcafé Gender“ ist eine Reihe regelmäßiger Veranstaltungen, in denen Forschungserkenntnisse und Praxiserfahrungen zum Thema „Mädchen und Frauen in MINT“ im Fokus stehen. Hier können sich Teilnehmende vernetzen, austauschen und Synergien entstehen lassen.Wenn das „MINTcafé Gender“ am 14. Juli bereits... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die GEW fordert Kultusministerien und Träger auf, endlich an allen Schulen die Bedingungen für inklusiven Unterricht zu schaffen – und hilft mit einem Leitfaden. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Berlins Acht- und Neuntklässler können sich für einen halben Tag dem Talente-Check stellen. Das Ziel ist, die inner- und außerschulische MINT-Bildung zu stärken. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
An einer bayrischen Schule unterrichteten Of­fi­ziers­­an­wär­te­r:in­nen, als Lehrkräfte wegen Corona ausfielen. Bil­dungs­­ex­per­t:in­nen sind entsetzt. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
„Richtig und wichtig“ findet Heribert Prantl, Kolumnist und Autor der Süddeutschen Zeitung (SZ), den kritischen Blick auf 50 Jahre Radikalenerlass und Berufsverbote. [weiterlesen]
70 % aller Jugendlichen sind schon einmal mit digitaler Gewalt in Berührung gekommen. Probleme wie Online-Mobbing und Ärger im Netz können alle treffen – und sind gerade unter jungen Menschen sehr verbreitet. Die Corona-Pandemie, der Lockdown und das Homeschooling haben... [weiterlesen]
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) und Bildungsministerin in Schleswig-Holstein, Karin Prien, und die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, haben am Donnerstag, 23.06.2022, gemeinsam mit dem Sprecher der Autorengruppe, Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und... [weiterlesen]
Die zentralen Befunde des aktuellen Bildungberichts werden in dieser Broschüre kompakt und anschaulich aufbereitet. In einem ersten Schritt werden zentrale Befunde entlang der Kapitelstruktur des Gesamtberichts vorgestellt. Den Ausgangspunkt bilden demografische, wirtschaftliche sowie weitere gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Bildung. Anschließend werden... [weiterlesen]
2021 führte das Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) die „Lehrplanstudie Migration und Integration“ für die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration durch.Ausgehend von den Ergebnissen und Empfehlungen widmet sich die Podiumsdiskussion den gegenwärtigen Herausforderungen des Bildungssystems. Dabei... [weiterlesen]



Nicht nur Tiere leben in und mit der Hecke. Viele unterschiedliche Pflanzen haben hier ihren Standort gefunden. 🌿 Mit diesem Material lernen die Mädchen und Jungen bekannte Sträucher der Hecke kennen. Viel Spaß damit!Eure Beate 😊 Herunterfahren Literaturliste:Die Hecke - KopiervorlagenDie... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wortwolke "Pädagogik" mit den Wörtern: Pädagogik Familie Schule Bildung Kindheit Entwicklung Gewalt kognitive Jugendalter moralische PISA Erziehungswissenschaft Erziehung im Nationalsozialismus Reformpädagogik just community psychosozial social media Identität Wortwolke kostenlos als .png-Datei herunterladen: https://www.wortwolke24.de/wortwolken/22-06-L4oB_pädagogik.html [weiterlesen]
Der Bericht „Bildung in Deutschland 2022“ informiert nunmehr zum 9 . Mal über die Entwicklung und gegenwärtige Lage des deutschen Bildungswesens. Unter der Perspektive von Bildung im Lebenslauf werden dabei die einzelnen Bereiche des deutschen Bildungswesens im Unterschied zu anderen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
50 Worksheet Crafter-Arbeitsblätter mit 100 täglichen Übungen Als Ergänzung für den Unterricht mit MiniMax 1 gibt es im Digitalen Unterrichtsassistenten zum MiniMax 50 Arbeitsblätter (AB) mit insgesamt 100 Einheiten, die ihr einfach zur täglichen Übung einsetzen könnt. Die AB wurden... [weiterlesen]
Franz möchte mit euch spielen und dabei lernen! Mit einem Würfelspiel und einem Bingo können Kindern mit Migrationshintergrund die Laute, Buchstaben und Wörter der Vereinfachten Zebra Schreibtabelle spielerisch nähergebracht werden. Dabei merken sie kaum, wie konzentriert sie an den Lerninhalten... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Vertretungsstunden, die letzten Stunden vor den Ferien … Als das sind Stunden, für welche man oftmals Material sucht, welches spontan einzusetzen ist, Spaß macht und trotzdem einen Wissenszuwachs vermittelt. Für solche spontanen Stunden habe ich mittlerweile in der Schule eine... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
„Der Langsamste, der sein Ziel nur nicht aus den Augen verliert, geht immer noch geschwinder als der, der ohne Ziel herumirrt.“ Gotthold Ephraim Lessing [weiterlesen]
Die heute veröffentlichten Ergebnisse der vom Bundesinnenministerium beauftragten Studie zur Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst kommentiert Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), folgendermaßen:„Die Ergebnisse bestätigen, was auch der VBE in seinen Umfragen zur Gewalt gegen Lehrkräfte... [weiterlesen]
Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, äußert sich folgendermaßen zur Veröffentlichung der Kultusministerkonferenz vom 24. Juni 2022:„Der VBE begrüßt, dass die KMK bereit ist, der Behebung des Lehrkräftemangels die Aufmerksamkeit zu schenken, die dieses Thema eigentlich... [weiterlesen]
Letzte Tage vor den Ferien sind oft mühsam. Lehrkräfte, die eisern ihren Stoff durchziehen werden von den Kindern nicht geliebt. Aber auch wenn man einen Film guckt, spiegeln einem manche Schüler*innen, wie öde sie nun ausgerechnet diesen Film finden. Wandern?... [weiterlesen]
Buntstifte Anspitzer Bleistifte Schere Schere Pinsel Tuschkasten Postmappe Frühstücksdose Sicher können die Mädchen und Jungen ihren großen Tag der Einschulung kaum noch erwarten. Und auf die Schultüte freuen sich die Kinder ja immer besonders. Aber auch viele Sachen werden in... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mehr Qualität, mehr Geld, mehr Stellen und Betreuungsplätze – noch in dieser Legislaturperiode soll es laut Bundesfamilienministerin Lisa Paus in der Kinderbetreuung deutliche Verbesserungen geben. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Bund und Länder sollen künftig per Gesetz festschreiben, dass Kinder und Jugendliche das Recht auf verlässliche sozialpädagogische und sozialarbeiterische Begleitung und Unterstützung in der Schule haben. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Zuweisungen des Bundes für Bildung sollen künftig gerechter ausfallen. Ein im Auftrag der GEW erstelltes Gutachten spricht sich dafür aus, einen sozialindizierten Verteilungsschlüssel für Mittelzuweisungen des Bundes an die Länder zu nutzen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die GEW hat auf dem Gewerkschaftstag beschlossen, sich dafür einzusetzen, den Königsteiner Schlüssel durch einen neuen, gerecht ausgestalteten sozialindizierten Verteilungsschlüssel von Bundesgeldern zu ersetzen. [weiterlesen]