Die Begegnung mit Gedichten ermöglicht Kindern, einen freudvollen Zugang zur Poesie zu finden und ihre sprachlichen Fähigkeiten zu erweitern. Dabei können sie vielfältige literarische Ausdrucksmöglichkeiten kennenlernen und intuitiv erproben. Zudem stärkt das Schreiben von Gedichten das Selbstbewusstsein der Kinder, indem sie stolz auf die Präsentation ihrer ästhetisch gestalteten Werke sind, diese vortragen und dafür wertvolle Rückmeldungen erhalten. Das gemeinsame Überarbeiten und gegenseitige Vortragen fördern die Fähigkeit zur Zusammenarbeit, wodurch die Freude am Lernen unterstützt wird. Neben einfacheren Gedichtformen (z.B. Elfchen, Akrostichon, Haiku, Rondell, Stufengedicht), welchen wir im Deutschunterricht der Grundschule begegnen, können im Laufe der Schulzeit komplexere Gedichte hinzukommen. Gedichte lassen sich nach dem Thema (z.B. Jahreszeiten, Liebe, …) oder dem Aufbau unterscheiden: Freie Gedichte (ohne feste Vorgaben zu Reim, Vers, Strophe, Metrum oder Thema) Gedichte mit ...
Zum vollständigen Beitrag:
"Sonettchen – Eine Gedichtform für die Grundschule"
https://www.schulimpulse.de/sonettchen-eine-gedichtform-fuer-die-grundschule/