Vor ein paar Tagen hatte ich im #instalehrerzimmer nach digitalen Plattformen, Apps und weiteren Angeboten gefragt, um den Deutschunterricht dahingehend didaktisch und/ oder methodisch aufzuwerten. Gerade in der momentanen Situation bieten digitale Plattformen einige Möglichkeiten,…
FACHLICHES
Die Phasen der Französischen Revolution erarbeiten – Ein Unterrichtsvorschlag unter der Lupe
In Niedersachsen behandelt man u.a die Französische Revolution im siebten Jahrgang im Gymnasium. Da dies vor ein paar Jahren noch in Klasse acht behandelt wurde und nun nach vorne rückt, ergibt sich zunehmend ein Problem…
Einstiegsstunde Geschichte, Jahrgang 7
Der Geschichtsunterricht sollte in der Regel darauf ausgelegt sein, dass jede Stunde problemorientiert mit einer historischen Frage gerahmt wird. Leider ist dies manchmal bei einigen Themen gar nicht so leicht, sodass Schüler nicht sofort von…
Das Halbjahr wiederholen – Methodenidee
Wer kennt es nicht? Man hat in einem Halbjahr super viel Stoff vermittelt und fragt sich jetzt natürlich zwischen dem Halbjahreswechsel, was davon inhaltlich bei den Schülern hängengeblieben ist. Aber wie finde ich das heraus?…
Einheitsplanung – Balladen (Jg. 7)
Ich möchte euch mit diesem Blogpost Einblicke in meine Einheitsplanung zum Thema „Balladen“ in Jahrgang 7 des gymnasialen Zweigs geben. Betrachtet dies als Austausch, Ideenbörse etc. Diese Einheit passte für meine Klasse ganz gut und…
DAS VERFASSEN EINER INHALTSANGABE SCHRITT FÜR SCHRITT ERLERNEN – WIE KANN MAN VORGEHEN? (TEIL 2)
Schritt 4: Das erlernte Wissen (indirekte Rede, Konjunktiv I) übertragen Je nach dem, wie ihr euren Schülern den grammatikalischen Exkurs beigebracht habt, wäre es nun gut, sie ihr neu erlerntes Wissen einüben zu lassen. Dies…
Wie Schüler ihren Lernprozess reflektieren können
Wir alle kennen das Problem: Man sitzt zu Hause, korrigiert eine Klassenarbeit und merkt schnell, dass einige Schüler „mal wieder schlecht geschrieben haben“. Vielleicht steht man auch davor, dass man die Klassenarbeit genehmigen lassen muss.…
Geschichtsarbeiten entwickeln – Wie kann ich vorgehen?
Ich erinnere mich noch genau daran, wie ich damals, noch im Referendariat, vor meiner allerersten Planung einer Geschichtsarbeit stand. Die mich beherrschende Frage in meinem Kopf war: Wie soll sie aufgebaut sein? Und auch: Was…
Tafelbilder – Grundlagen Teil II: Lehr-Lernprozesse visualisieren
Tafelbilder zu entwerfen, ist nicht immer einfach. Übersichtlich sollen sie sein, möglichst ansprechend gestaltet und die Struktur der Stunde gut abbilden können. Um sich da im Dschungel zurechtzufinden, möchte ich euch mit diesem Beitrag allgemeine…
Konzeption von Bewertungsbögen
Wie die meisten von uns stecke auch ich momentan in einem Korrekturmarathon. Gerade zu Beginn meiner allerersten Korrekturen war ich mir noch sehr unsicher, wie ich möglichst transparente und für mich praktikable Bewertungsbögen erstellen konnte.…
Erklärvideos mit PowToon erstellen – Ein kurzer Abriss
In der letzten Woche hatte ich es mir zum Ziel genommen, mich endlich einmal genauer und intensiver in die Welt der Erklärvideos einzuarbeiten. Ich fand die Idee, selbst solche Videos zu erstellen, ganz spannend und…
Das Schreiben eines Berichts üben – Ein kollaboratives Schreibprojekt in Klasse 6
Die Rahmenthemen für Klasse 6 in Niedersachsen sehen es vor, dass die Schüler lernen, einen Bericht, z.B. für eine Schülerzeitung zu schreiben. Hinzu kommt hier noch die Form des Unfallberichts. Ich möchte euch heute darüber…
Quicktipps – Korrekturen
Jaja, die lieben Korrekturen. Wir alle kennen sie und nicht alle mögen sie. Dies betrifft vor allem diejenigen von uns, die besonders viel Text lesen müssen. Deswegen möchte ich euch heute meine Tipps mit auf…
Partner-Briefing in der Oberstufe
Ich möchte euch heute eine Idee vorstellen, wie man in der Oberstufe auch mal gut Themen in dem doch recht vollen thematischen Plan aufteilen kann, sodass dennoch alle gut informiert sind. Momentan habe ich noch…
Poetry Slam – Eine etwas andere Zusammenfassung vor den Weihnachtsferien
Kampf der literarischen Künstler! Literatur und selbst geschriebene Texte auf die Bühne gebracht! Das klingt doch schon einmal sehr vielversprechend. Vielleicht war der ein oder andere bereits auf einem so genannten Poetry Slam, einem Vortragswettbewerb,…
Wie kann ich die „Think-Pair-Share-Struktur“ in meinen Unterricht einbauen?
Think-Pair-Share ist eines der wichtigsten Grundmuster des kooperativen Unterrichts. Dabei wird der Unterrichtsverlauf in eine Einzelarbeitsphase, eine Phase des Austausches zwischen Partnern und der Vorstellung in Gruppen oder im Plenum unterteilt. Welche Vorteile hat diese…
Eine Deutscharbeit mithilfe von QR-Codes und Lernsnacks berichtigen
In dieser Woche startete bei mir wieder die Schule, somit auch die Rückgabe diverser Arbeiten. Gerade eine meiner Deutschklassen bereitete mir Sorgen. Viele schienen trotz intensiver Übungsphasen immer noch nicht so ganz die textgebundene Erörterung…
Flipped Classroom im Oberstufenunterricht – Ein Vorschlag
Was bedeutet überhaupt „Flipped Classroom“? Zu Deutsch „umgedrehter Unterricht“ ist ein didaktisches Konzept, bei dem die Schüler im Zentrum stehen. Die zu erlernenden Unterrichtsinhalte werden, bspw. in Form von aufbereiteten Erklärvideos, vor dem eigentlichen Unterricht…
„VIPs“ im Unterricht der Oberstufe oder: Wie ich wichtige Überblicksdarstellungen gut kennzeichnen kann
Wer schon einmal oder mehrmals in der Oberstufe unterrichtet hat, kennt das Problem mit der ungemeinen Inhaltsfülle. Gerade das Epochenüberblickswissen in Deutsch ist dabei bspw. nicht zu unterschätzen. Hinzu kommen hier noch die ganzen Stilmittel…
Stationsarbeit – Wie binde ich sie richtig ein?
In den letzten beiden Schulwochen vor meinen Herbstferien habe ich in 2 von meinen Klassen zu unterschiedlichen Themen und natürlich in unterschiedlichen Jahrgangsstufen Stationsarbeit durchgeführt. In beiden Klassen lief alles erstaunlich gut und wir sind…
Wie strukturiere ich meine Tafel sinnvoll?
Gerade im Deutsch- und Geschichtsunterricht gibt es immer wieder Phasen, die z.T. sehr offen gestaltet sein können. Die Schüler äußern bspw. Vermutungen, stellen Hypothesen auf oder laufen in eine ganz andere als die geplante Richtung.…
Wie Gruppenarbeit gut gelingen kann – Reflexionsphasen einbauen
Damit die Schüler einen möglichst großen Nutzen aus der Gruppenarbeit ziehen können, sollte diese neben einer gut durchdachten Vorbereitung und Durchführung auch genügend reflektiert werden. So wird den Schülern die Möglichkeit eröffnet, sowohl die Qualität…
