Einmal in der Woche treffe ich mich mit den Mathematikkollegen der Jahrgangsstufe. Gemeinsam bereiten wir Unterricht vor und entwickeln Klassenarbeiten. Im einen wie im anderen investieren wir Zeit…
Fortbildung
Fortbildungsrunde
Hui, das war eine fortbildungsgewichtige Woche. Los ging’s mit einem erneuten Vernetzungstreffen für die anstehende 1:1-Ausstattung. Viele Fragen wuseln uns Schulen im Weg herum, aber wir als Team…
An Grundschulen ist bald mehr Platz im Klassenzimmer
Übervolle Räume, zu viele Schüler, zu wenige Lehrkräfte: Das könnte bald der Vergangenheit angehören, legen neue Berechnungen nahe. Ist das eine gute Nachricht? Kommt drauf an.
Team-Building-Maßnahmen
In Nordrhein-Westfalen können Gesamtschulen pro Schuljahr zwei pädagogische Tage zur schulinternen Fortbildung des gesamten Kollegiums durchführen. Für die Schülerinnen und Schüler gelten diese Tage als Studientage, an denen…
Bewertungskompetenz mit KI schulen
Wie treffen Schülerinnen und Schüler fundierte Entscheidungen in gesellschaftlich relevanten Fragen? Die Kompetenz, Argumente zu entwickeln, abzuwägen und ein begründetes Urteil zu fällen, gehört zu den anspruchsvolleren Bildungszielen…
Systembetreuung – Du bist nicht allein 🎶
Letzte Woche fand ein Treffen für die Systemadmins der Münchner Gymnasien statt. Dort kommt man in illustrer Runde an einem schicken, präsentablen Standort zusammen und diskutiert aktuelle Probleme…
Soziales Lernen: Die Klasse 5d macht ihre eigenen Regeln
In der Hamburger Erich Kästner Schule schaffen Klassenregeln einen verbindlichen Rahmen für Unterricht und soziales Miteinander. Das Besondere: Die Regeln geben sich die Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule…
„Schule ohne Coaching ist möglich, aber sinnlos“
Ein Gymnasium in Bayern hat für die Vermittlung von Lernstrategien ein Coaching-Konzept entwickelt, das von der Unterstufe bis zum Abitur reicht. Die Schüler:innen werden altersgerecht darin unterstützt, die…
Deutscher Schulpreis lobt Themenpreis Demokratiebildung aus
Die Heidehof Stiftung und die Robert Bosch Stiftung schreiben für 2025 im Rahmen des Deutschen Schulpreises erstmals einen Themenpreis für Demokratiebildung aus. Der Preis soll gute Initiativen der…
Eine Fortbildung, die mir im Magen liegt.
Vor einigen Wochen war ich eingeladen, auf dem einem Schulleiterkongress in Berlin zu referieren zum Thema „Unterrichtsveränderung & neue Prüfungsformate durch KI“. Ich werde häufiger eingeladen und auch…
Rückkehr der Springerstiefel
Von der Propaganda auf Tiktok zur Aktion auf der Straße: Eine rechte Jugendkultur breitet sich aus und bringt neue Gruppen zum Vorschein.
Künstliche Intelligenz im Unterricht: Was ist erlaubt?
Viele Lehrkräfte nutzen KI-Tools, und auch Schülerinnen und Schüler greifen bei Hausarbeiten auf ChatGPT & Co zurück. Was ist hierbei rechtlich zu beachten? Diese Fragen beantwortet Schulrechtsexperte Stephan…
Mehr Schulabbrecher und Fachkräftemangel
Das deutsche Bildungssystem wächst: mehr Geld, mehr Personal, mehr Einrichtungen, doch die Herausforderungen wachsen auch. Und Zehntausende bleiben jedes Jahr ohne Schulabschluss. Das zeigt der Nationale Bildungsbericht 2024.
Zurück vom #BlueLZ-Treffen aus Kassel
Dieses Wochenende habe ich in Kassel verbracht, um mich mit anderen, (vor allem bei bluesky) vernetzten Lehrkräften zu treffen und bei entspannter Atmosphäre auszutauschen. Das haben wir nun…
Blogparade #5 und Lehrertreffen (Twitter, BlueSky, Mastodon, …)
Vorbemerkung: Eine Reihe von bildungsaffinen Bloggern hat sich zum Ziel gesetzt, 2024 häufiger thematisch gemeinsam zu bloggen. Die Themenvorschläge werden an dieser Stelle gesammelt, alle Beiträge zum aktuellen Thema werden unter…
„Es muss leichter sein, zu denken, als zu schummeln.“
Heute war ein – für mich – ganz besonderer Tag: Denn ich war mit meiner neuen Frau Familie bei meiner Exfrau alten Familie zu Besuch – und der…
Zeit und Lehrergesundheit
Es geht gerade gut ins letzte Quartal: Noten sind eingetragen, Ende des Monats ist Elternsprechtag und allenthalben bin ich so gut beschäftigt, dass ich viele Dinge gerade hintenanstellen…
Frühjahrszeit ist Fortbildungszeit!
Online-Termine zu vielen spannenden Themen Die einen leiden gerade unter Frühjahrsmüdigkeit, die anderen erleben in dieser Jahreszeit parallel zur Natur schier ungebremste Energie. Insbesondere für die zweite Gruppe…
„Nicht die Stundenzahl ist entscheidend, sondern wie die Zeit genutzt wird“
Mehr Deutsch, mehr Mathe, dafür weniger Musik, Kunst und Handarbeiten. Die neuen bisher geplanten Stundentafeln bringen Veränderungen in den bayrischen Unterrichtsplan, die viele Lehrkräfte und Eltern verärgern. Aber…
Fachberater*in für Rechenschwierigkeiten in Schulen
Neue Fortbildungsreihe des Fachverbands integrative Lerntherapie (FiL e.V.) Die frühzeitige Erkennung von Schwierigkeiten beim Erlernen mathematischer Fähigkeiten ist von entscheidender Bedeutung, um anhaltenden Rechenschwierigkeiten vorzubeugen und psychische Belastungen…
Eine Frage des Respekts
Das Göttinger Projekt „Brothers“ will Reflexionen über Begriffe wie Ehre, Respekt und Gewalt anschieben – nicht nur für migrantische Jugendliche.
Sprachförderung durch kooperatives Lernen
An der Green Gesamtschule in Duisburg-Rheinhausen findet kooperatives Lernen in jeder Unterrichtsstunde statt. Das heißt: Alle Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung und unterstützen sich gegenseitig. Dabei sind viele…
England: Welche Reformen haben zur Bildungswende geführt?
Die schlechten PISA-Ergebnisse für Deutschland sitzen tief. Was kann man vom Ausland lernen? Oft lohnt sich der Blick nicht nur auf die Länder, die im PISA-Ranking ganz oben…
„Schlimmer als bei der ersten Pisa-Studie“
Gut ein Viertel der Jugendlichen kann nicht richtig lesen und rechnen. Auch Gymnasiasten lassen nach. Die Bildungsforscher Doris Lewalter und Olaf Köller erklären, warum.
Ein Sozialcurriculum fördert Lebenskompetenzen
Für den Bereich des sozialen Lernen entwicklen viele Schulen mittlerweile ein sogenanntes Sozialcurriculum, in dem die schuleigenen Ziele und Aktivitäten verbindlich und systematisch zusammengeführt werden. Wie kommt man…
Romanreife Fortbildung
Auf Fortbildungsreise unterwegs bin ich erst der Polizei in die Arme gelaufen um dann anschließend eine romanreife Nacht verarbeiten zu müssen. Ich liebe es. Vergangene Woche war ich…
Woche der Lehrergesundheit
Dieser Tage geht die Woche der Lehrergesundheit zu Ende. Nichts davon gehört? Dann sind Sie nicht alleine. Eine kleine Umfrage, die ich dieser Tage zu dem Thema auf…
Fortbildung: Physik von Hollywood
Mitte Oktober habe ich für die Pädagogische Hochschule Steiermark eine Fortbildung „Physik von Hollywood“ veranstalten dürfen. Während es mir leicht fällt, über Themengebiete wie Tabletschule, digitaler Unterricht oder…
Mebistage 2023 in Dillingen
Es ist Samstag Abend. Die Herbstferien haben begonnen. Und ich sitze seit vier Stunden an meinen mebis Kursen. Nicht weil ich es muss. Sondern weil ich es will.…
Mebis zur Schulentwicklung
Mit einem kleinen, aber feinen Kreis an Mitverschwörern habe ich Anfang Oktober diesen Jahr einen Medien AK begonnen. Die Teilnehmerzahl war… überschaubar. Aber das ist sie aktuell in…
„Mein Bestes geben“
Ich würde gerne das komplizierte Gebilde aus Biochemie, Psychologie und Umweltfaktoren verstehen, das mein tägliches Empfinden bestimmt. Durch manche Tage schleppt man sich irgendwie durch, es gibt Wochen,…
Neues Lehrerzimmer, altes Kollegium: Von Twitter, Mastodon und BlueSky
Von außen weitgehend unbemerkt hat sich in den letzten Tagen ein größerer Umzug ereignet: Das Twitterlehrerzimmer #twlz (eine online-Community von Lehrkräften/Erzieher*inne) ist im Begriff, sich aufzulösen umzuziehen –…
Schuljahresrückblick & Ferienpläne
Alle Nordrheinwestfalen haben am Mittwochmittag ziemlich hörbar aufgeatmet und die Sommerferien mit offenen Armen empfangen. Allen Nicht-NRWlern wünsche ich noch ein gutes Durchhaltevermögen! Für mich ging ein ungewöhnliches…
Bündnis erneuert Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
Der politische Druck wächst: Angesichts der gravierenden Probleme im Bildungsbereich ruft ein breites Bündnis von Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften den die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder und den…
Krankenwagen, Kollegen, Kindergartenfest, Kindermusical
Mit Ach und Krach rette ich mich ins Wochenende. Nach dem Wandertag mit meiner 5. Klasse gestern stand heute ein 1. Hilfe Kurs mit meiner Klasse an. Eine…
Ohne Abschluss: Wie können wir Schulabbrüche verhindern?
Ungefähr 47.500 Jugendliche beendeten 2021 ihre Schulzeit ohne Abschluss. Das zeigt eine Studie von Bildungsforscher Klaus Klemm in Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Die Quote der Schulabbrecherinnen und Schulabbrecher…
Wieso eine Lehramtsstudentin aufgibt
Nachwuchs im Lehrerberuf wird dringend gebraucht. Der Lehrermangel ist schon jetzt ein großes Problem, und die Situation wird sich angesichts steigender Schülerzahlen noch weiter verschärfen. Kein Bundesland kann…
Von cheatGPT zu chatGPT #1: Wissen sammeln
„Und wer von euch“, frage ich meine 9er am Ende der Arbeitsphase, „hat das Arbeitsblatt jetzt mit chatGPT gelöst?“ Betretenes Schweigen. Blicke nach links und rechts. „Also“, murmelt…
Fortbildung 2023
Ich bin in der Wohnung gerade beim Malern. Liege auf dem Rücken, während mir die Farbe ins Gesicht tropft. Ich bin konzentriert bei der Arbeit. Und gleichzeitig nicht…
Wie ein neues Arbeitszeitmodell aussehen kann
Das Deputatsmodell, nach dem in Deutschland überwiegend die Lehrerarbeitszeit bemessen wird, steht schon lange in der Kritik. Tatsächlich arbeiten Lehrerinnen und Lehrer im Schnitt auch deutlich mehr Stunden…
„Hey, lang nicht mehr gesehen!“
Ich bin ein ziemlich strukturierter Mensch. Viele Punkte meiner ToDo-Liste landen direkt im Kalender, damit sie auch wirklich erledigt werden. Stumpfe und redundante Tätigkeiten versuche ich elegant und…
Ungenutzte Potenziale und verpasste Chancen
In der Pandemie mussten alle Schulen neue Wege gehen. Das war eine harte Probe, doch sind daraus auch Chancen für eine echte Weiterentwicklung von Schule und Unterricht entstanden.…
„Tut mir leid, Frau Ministerin…“
Vor einigen Wochen erhielt ich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung die Einladung, an der diesjährigen Bildungsfortschungstagung in Berlin teilzunehmen. Mein erster Gedanke bei solchen Anfragen ist stets:…
LRS-Webinare: Aufzeichnungen verfügbar
Die gemeinsame LRS-Webinar-Reihe von Mildenberger Verlag und LegaKids Stiftung … … war ein voller Erfolg! Jeweils viele hundert Teilnehmer*innen, vor allem Lehrkräfte, verfolgten live die Webinare. Aber keine…