Diese Woche war ich unterwegs zum Albert-Schweitzer-Gymnasium in Kassel. Einerseits habe ich dort einen Vortrag zu „Digitalisierung von Schule“ gehalten und ein wenig davon berichtet, wie meine Schule…
Fortbildung
ChatGPT und Co. – der Versuch eines Blickes unter die Haube
Wenn man in sozialen Netzwerken über Sprachmodelle wie GPT‑3 liest, bleiben genau wie in den Feuilletons die meisten Analysen und Bewertungen auf der phänomenologischen Ebene stehen: Was kann…
Sind Noten verzichtbar? Und wenn ja, in welchen Fächern?
Kunst, Musik und Sport ohne Zensuren – Thüringen erwägt eine kleine Revolution. Fachverbände lehnen extra Regeln für ihre Fächer ab, manchem Experten geht der Schritt nicht weit genug.
Verspätete Chancen
Die Ampelkoalition setzt ihr zentrales Bildungsversprechen für mehr Chancengleichheit frühestens 2024 um. Noch sind viele strittigen Fragen offen.
„Lernseits führen“: Mehr Lernen, weniger Lehren
Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt zu rücken und ihnen bestmögliche Lernvoraussetzungen zu schaffen ist vor allem eine Frage der Haltung – und damit ein wichtiges Thema für…
Workshop: Möglichkeiten des digitalen Arbeitens in der Schule
Ich gestalte einen Workshop über die Möglichkeiten des digitalen Arbeitens für mein Kollegium. Über Struktur und Aufbau habe ich mir einige Tage lang Gedanken gemacht. Morgen ist für…
Moodle Bar Camp 2022
Samstag Morgen, sieben Uhr früh. Es regnet in Strömen, als der Wecker surrt. An einem normalen Morgen würde ich mich einfach noch einmal umdrehen und weiterschlafen. Die Arbeitswoche…
Fachkräftemangel systemisch bekämpfen
An unserem zweiten Tag in Liechtenstein stand die enge Verzahnung der Realschule Vaduz mit der heimischen Industrie auf dem Schirm. Wie und warum und wozu gibt es diese…
Unsichtbare Arbeit in Liechtenstein
„Schönen Urlaub“, wünscht man mir feixend, als ich mich Dienstagnachmittag aus der Schule verabschiede und einmal mehr denke ich, dass es wesentliche Teile meiner Arbeit unsichtbar sind. Nicht…
Frischer Wind in der Debatte um inklusive Bildung
Der Transformationsprozess zu einem inklusiven Bildungssystem ist in Deutschland seit Jahren ins Stocken geraten. Nun kommt neuer Schwung in die Debatte, schreibt Mark Rackles, Ex-Staatssekretär für Bildung in…
Wie Ressourcen vom Bund gerechter verteilt werden können
Der Königsteiner Schlüssel steht bei der Verteilung von Bundesgeldern im Bildungsbereich schon lange in der Kritik, weil die Mittel auf dieser Berechnungsgrundlage nicht bedarfsgerecht verteilt werden. Im Auftrag…
Schulanfang ist brutal
Die ersten Wochen eines jeden Schuljahres sind brutal – bei uns an der Schule vielleicht besonders intensiv: Dadurch, dass wir praktisch jedem unserer 750 Schüler einen eigenen, individuellen…
Was bleibt? – Ein Rückblick auf das #twlz-Treffen
In ein paar Wochen habe ich Geburtstag und trete dann in jenes Lebensjahrzehnt ein, das für große Teile meiner Familie vom, letztlich erfolglosen Kampf gegen den Krebs geprägt…
Die neuen Online-Seminare im Frühjahr 2022 – Jetzt anmelden!
Ihr seid euch unschlüssig, welches Lehrwerk am besten zu eurer Klasse passt? Ihr würdet gern die Schwerpunkte eines Lehrwerks, den Produktkranz und die Konzeption genauer kennenlernen? Dann ist…
Warum Prüfungen in der jetzigen Form niemandem helfen
Prüfungen machen wenig Sinn, im Gegenteil sie schaden sogar, schreibt Bob Blume in seiner Kolumne. Gleichzeitig wird dafür viel Zeit und Kraft von Lehrkräften aufgewendet, die viel besser…
From Dillingen with Love
Tief im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben schlummert die kleine Stadt Dillingen. Direkt an der Donau gelegen, erhebt sich die pittoreske Altstadt mit ihren historischen Gebäude. Und mittendrin: die berühmte…
„Integration braucht ein System, das maximal flexibel ist“
Welche Lernsettings sind erfolgreich, wenn es um die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen geht? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Werkstatt „Willkommen, Ankommen, Weiterkommen“ der Robert Bosch…
Schulabschluss – und was dann?
Swenja und Leon stehen kurz vor ihrem Realschulabschluss in der zehnten Klasse. Seit mehr als einem Jahr begleitet das Schulportal die beiden Jugendlichen aus Halle, deren Schulleben seit…
Müssen Lehrkräfte über den Unterricht hinaus in der Schule präsent sein?
Um Präsenzzeiten außerhalb der Unterrichtsstunden gibt es in vielen Schulen immer wieder Diskussionen. In manchen Kollegien sind längere Präsenzzeiten gelebte Praxis, um zum Beispiel mehr Zeit zur Kooperation…
Fragen zu Krieg und Frieden in der Schule
Nach dem ersten Panel „Über Krieg reden“ geht es in diesem zweiten Panel der Robert Bosch Stiftung noch einmal tiefer um die aktuellen Fragen von Schüler:innen zu Krieg…
Wie geht es Schulen nach zwei Jahren Pandemie?
Zu Beginn der Pandemie hat das Schulportal mit zwei Schulleitern gesprochen und sich die Situation während der ersten Schulschließung schildern lassen. Zwei Jahre später konnten wir die Gebrüder-Grimm-Schule…
Vom Hörsaal ins Klassenzimmer
Lehramtsstudent Maximilian Goeritz ist über die Initiative students@school an eine Dortmunder Grundschule vermittelt worden. Dort hilft er mit, Lernrückstände von Schülerinnen und Schülern aufzuholen, die während der Pandemie…
Gibt es tatsächlich religiöse Konflikte an Schulen?
Woher rühren Mobbing und andere Konflikte an Schulen mit einer migrantisch geprägten Schülerschaft? Eine Studie in Berlin sieht als Ursache vor allem „konfrontative Religionsbekundungen“. Der Anthropologe und Migrationsforscher…
Psychologe: Wie Lehrkräfte mit Kindern über den Krieg sprechen können
Der Krieg in der Ukraine besorgt und schockiert auch Schülerinnen und Schüler. Sie sind verunsichert und haben viele Fragen. Worüber können und sollten Lehrkräfte jetzt mit ihnen sprechen?…
Was macht gute Lehrerfortbildung aus?
Die Corona-Pandemie hat der Lehrerfortbildung neue Impulse gegeben. Vor allem die Digitalisierung und weitere Innovationsprozesse, die infolge der Pandemie angestoßen wurden, haben neue Fortbildungsinhalte und auch neue Formate…
Kostenloser Kurs zu LRS: alphaPROF
Guter Vorsatz: mit alphaPROF ins neue Jahr Der Jahreswechsel ist bekanntermaßen ein beliebter Zeitpunkt für gute Vorsätze. Nutzen Sie den Schwung des Neustarts, um sich mit alphaPROF eine…
Neues Jahr, schweres Buch.
Seit einem halben Jahr ist ein Buch über Kinder auf meiner Leseliste, von dem ein (von mir sehr geschätzter) Kinderarzt sagt, es habe ihn nachhaltig beeindruckt, gar „sein…
Angebot und Nachfrage von Fortbildungen
An meiner Schule und innerhalb meines Kollegiums herrscht – wie an den meisten anderen Institutionen auch – ein hoher Bedarf an Fortbildungen. Ehrlicherweise ist meine Perspektive auf Fortbildung…
meine MoloDigital (Tag 15): Herr Schröder, Beziehung im Unterricht & digitaler Geschichtsunterricht
Bei der ersten moloDigital in diesem Jahr hatten Björn und ich unser Debüt als Referenten. Am letzten Mittwoch stand nun die letzte Veranstaltung für dieses Jahr auf dem…
Wie Klimabildung in der Schule aussehen kann
Klimabildung kommt in vielen Schulen zu kurz. Um das zu ändern, haben Studierende die „Public Climate School“ ins Leben gerufen. Mit einem überwiegend digitalen Unterrichtsprogramm wollen sie neue…
Medienmappe: Badges
Vor Kurzem stellte ich euch hier meine Medienmappe vor, mit der wir im Kollegium nun verstärkt arbeiten. Inzwischen ist nun neben dem Mappeninhalt und der TaskCards-Pinwand auch der…
Mose würde ein iPad nutzen.
Vor einigen Tagen bin ich über genervten Tweet eines Lehrerkollegen bezügl. der Digitalisierung an seiner eigenen Schule gestolpert: „Das Geile an der #Digitalisierung ist, dass wenn du in…
Wie man (k)ein Business startet!
Stumm wiege ich das schwere Lichtschwert in meinen Händen. Die Qualität ist außergewöhnlich, das fällt sogar mir auf, obwohl ich mit Star Wars nur wenig anfangen kann. „Weißt…
Ein Kollegium medial fit machen – die Medienmappe
Heute kann ich mal wieder eine Idee mit euch teilen, die ihren Ursprung im #TwitterLehrerzimmer hatte:Im Mai fragte Marc Seegers, ob es eine Liste an Kompetenzen gebe, die…
Schulanfänger kennen kaum einen verlässlichen Schulalltag
Für die Schulanfängerinnen und Schulanfänger war das Pandemie-Schuljahr besonders schwierig. Kontinuität und Verlässlichkeit haben gefehlt, Regeln des gemeinsamen Lernens konnten nicht verinnerlicht werden. Drei Grundschullehrerinnen erzählen, welche Defizite…
Eine Excel-Fortbildung online anbieten
Immer wieder gebe ich eine Excel-Fortbildung für Einsteiger. Die muss online jedoch anders gestaltet sein, als früher. Ein paar Gedanken dazu. Tabellenkalkulationsprogramme wie Excel gehören zu den weniger…
Was hat der Digitalpakt Schule bislang gebracht?
Vor zwei Jahren trat der Digitalpakt Schule in Kraft. Inzwischen stehen sieben Milliarden Euro zur Verfügung, um die Digitalisierung an den Schulen bis 2024 voranzubringen. Doch obwohl durch…
Überschätzte (?) Bücher zur Bildung.
Ich habe die Osterferien genutzt, um zwei hoch angepriesene Bücher zu lesen – und war beide Male tendenziell enttäuscht. Ich weiß im Nachhinein jedoch nicht, ob es wirklich…
Wie eine Online High School das Bildungsangebot erweitert
Die University of California (UC) hält schon seit Jahren ein Angebot an Online-Kursen für Oberstufenschülerinnen und -schüler bereit, um sie optimal auf das Studium vorzubereiten. An der Online…
Wie man bei einem Vortrag sein Publikum enttäuscht.
Einen guten Vortrag zu erstellen ist nicht leicht: Die Erwartungshaltung des Publikums trifft auf meine Vorstellung und das führt nicht selten zu Langeweile. Ich bin auf dem Weg…
Wie ich meiner Angst vor einer Präsentation begegne.
Diesen Donnerstag halte ich online eine Präsentation vor (angemeldet) über zweihundert Kolleginnen und Kollegen und ich habe Angst. Das meine ich gar nicht metaphorisch oder symbolisch, sondern ganz…
Beziehungslehrer? Was soll das sein?
„Herr Klinge, finden Sie eigentlich, dass das angemessen ist?“ Innerlich bin ich schweißgebadet und hoffe, dass die schlechte Auflösung der WebCam meine Stresssymptome verdeckt. „Öhm“, stammle ich eloquent und…
Nichts dazugelernt?
Corona zwingt Schüler und Lehrer in den Fernunterricht, zum zweiten Mal. Welche Fortschritte gibt es beim digitalen Lernen seit dem Frühjahr? Das „Deutsche Schulbarometer” hat Lehrkräfte dazu befragt,…
Wer hat’s gesagt? | Tag 14
Haben Sie eine Idee, wer diese Worte ausgesprochen oder aufgeschrieben haben könnte? Raten Sie mit und beteiligen Sie sich an unserem Zitate-Quiz! Wer richtig liegt, kann ein attraktives…