Bayern wickelt das Turbo-Abi ab. Das Gymnasium dauert wieder neun statt acht Jahre. Viele Schulen stellt das vor Probleme, es mangelt an Lehrkräften und Räumen.
Hausaufgaben
Effektiv lernen mit Karteikarten und Regelkarten
Wie Sie Kinder beim nachhaltigen Lernen unterstützen können Das neue Schuljahr steht an – und damit eine Zeit guter Vorsätze, die am besten gleich ganz konkret umgesetzt werden…
Vom Angriff zum Aufbruch: Die Albert-Schweitzer-Schule zieht Konsequenzen
Ein mutmaßlich politisch motivierter Vandalismus hat die Albert-Schweitzer-Schule (ASS) in Sinsheim erschüttert. Doch statt in Schockstarre zu verfallen, reagiert die berufliche Schule mit Haltung – und macht sich…
Konzentration Teil 3: Konzentration bei den Hausaufgaben
Blogreihe von Johanna Gröschel Die Hausaufgabenzeit kann schnell zur Geduldsprobe für alle Beteiligten werden. Um diese Herausforderung entspannter zu meistern, haben wir einige Tipps zur Förderung der Konzentration…
„Mehr Mut zur Kontroverse“
Der Nahostkonflikt stellt Lehrkräfte vor Herausforderungen. Bildungsinitiativen geben Tipps für den Umgang mit palästinensischen Symbolen.
Wie die Grundschule Kleine Kielstraße Teil einer Bewegung wurde
Wie aus dem Deutschen Schulpreis eine breite Bewegung für mehr gute Schulen entstand, lässt sich an der Entwicklung der Grundschule Kleine Kielstraße in Dortmund nachvollziehen. Die Schule war…
Hausaufgaben in den Ferien
Ich habe meinen Mathe-Klassen Hausaufgaben über die Ferien mitgegeben – und bin unschlüssig. Ein paar Gedanken zum Für und Wider von Ferienaufgaben. Ferien sind zum Erholen da. Punkt.…
Der Wochenplan als Classroommanager
Montag, 7.45 Uhr: Offener Anfang in meiner Kombiklasse 3/4. Die Kids kommen mit mal mehr oder weniger schnellen Schritten in unser Klassenzimmer, geben die Hausaufgaben ab und schauen…
Was hilft Schulen beim Umgang mit Personalmangel?
Der Personalmangel ist derzeit die größte Herausforderung für Schulen. Und die angespannte Situation wird nach aktuellen Prognosen noch viele Jahre bleiben. Was also tun? Diese Frage stand im…
Mit künstlicher Intelligenz spielen
Seit einigen Monaten geht ein Gespenst um: Künstliche Intelligenz (KI), welche die Hausaufgaben der Kinder erledigen könnte. «Sprach-KI wird in der Arbeitswelt ein relevantes Werkzeug werden. Also sollte…
„Trau dich!“ will Kinder bestärken, sich jemandem anzuvertrauen
Vor zehn Jahren startete „Trau dich!“ – eine bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs. Ein gleichnamiges Theaterstück steht im Zentrum der Aufklärungsarbeit dieser Initiative, die vom Bundesministerium…
Halloween – Read and colour – Lies-mal-Blätter | Grundschule Englisch
Spätestens am 31. Oktober gruselt es sich auch in den Klassenräumen. Im Englischunterricht wird das Thema im interkulturellen Kontext noch intensiver in den Blick genommen. Schließlich hat das…
Der lange Weg zu bundesweiten Bildungsstandards
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat am 24. Juni weiterentwickelte Bildungsstandards für die Fächer Deutsch und Mathematik vorgestellt. Die ersten bundesweiten Bildungsstandards gab es 2004. Eine Weiterentwicklung war dringend geboten.…
Her mit den Logopäd*innen!
Der Lehrermangel wird vorerst bleiben. Zeit, darüber nachzudenken, wie man schwer vermittelbare Schulen attraktiver macht. Ein Wochenkommentar.
Vermisst und umworben
Unterrichtsausfall wird zur Regel. Verzweifelt kämpfen Schulleiter gegen den Lehrermangel.
Mit Spiel und Bewegung auf der Suche nach eigenen Talenten
Berlins Acht- und Neuntklässler können sich für einen halben Tag dem Talente-Check stellen. Das Ziel ist, die inner- und außerschulische MINT-Bildung zu stärken.
Mein Lehrer, der Soldat
An einer bayrischen Schule unterrichteten Offiziersanwärter:innen, als Lehrkräfte wegen Corona ausfielen. Bildungsexpert:innen sind entsetzt.
Individuelle Hausaufgaben mit MiniMax
Individuelles Lernen bedeutet auch individuelle Hausaufgaben Da nicht alle Kinder im selben Tempo den Lernstoff verstehen und verinnerlichen, kommt es in nahezu allen Lerngruppen zu großen Leistungsunterschieden. Das…
Eine Schule, die gegen schwierigste Umstände ankämpft
Die allermeisten Kinder kommen ohne Deutschkenntnisse auf die Gemeinschaftsgrundschule Sandstraße in Duisburg-Marxloh. Sie haben oft keine Kita besucht und wohnen auch noch nicht lange in Deutschland. Die Lehrerinnen…
Kooperationsgebot – wollen die Ampelparteien das wirklich?
Im Koalitionsvertrag der Ampelparteien ist die Rede von einem Kooperationsgebot, das die Zusammenarbeit von Bund und Ländern verbindlicher regeln soll. Ist das die große Reform oder fehlt dann…
Die Summe vieler Angebote ist noch kein Ganztagskonzept
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 ist mittlerweile beschlossen. Um dabei Qualität zu sichern, reicht es aber nicht, den Unterrichtstag nur zu verlängern. Es braucht vor allem ein…
Digitale Kompetenzen sind im Lehramtsstudium selten verpflichtend
Noch immer ist es in Deutschland möglich, ein Lehramtsstudium zu absolvieren, ohne digitale Kompetenzen erwerben zu müssen. Vergleichsdaten des Monitor Lehrerbildung zeigen für die vergangenen Jahre trotz Corona…
Mehr Bildungsgerechtigkeit – was heißt das eigentlich?
Alle reden von mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit, doch was damit eigentlich genau gemeint ist, bleibt unklar. Selbst Forscherinnen und Wissenschaftler haben unterschiedliche Vorstellungen davon, wie die Bildungschancen für…
Über die altmodische Idee, dass 2 + 2 immer 4 ist, und die Lehre aus dem Versuch, ein Dreieck auf einen Vanillepudding zu malen.
In Mathematik war Harald Martenstein eher schwach. Deshalb begrüßt er politische Alternativen zu diesem Schulfach.
Forscher fordern psychisches Frühwarnsystem für Kinder und Jugendliche
Dass Kinder und Jugendliche in der Coronapandemie extremen Belastungen ausgesetzt sind, wurde lange nicht gesehen. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina sagt nun, was künftig besser laufen muss.
„Theater gehört zur Schule wie Mathe und Deutsch“
Theater, Museen und Konzertsäle sind zu. Auch für Schulen sind die Möglichkeiten kultureller Bildung dadurch stark eingeschränkt. Dabei haben Kinder laut Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention ein Recht auf…
Warum pauschale Jungenförderung ins Leere läuft
Wegen der Corona-Krise sind Girls‘ Day und Boys‘ Day in diesem Jahr abgesagt. Eigentlich hätten an diesem Donnerstag Mädchen und Jungen Berufe in der Praxis kennenlernen können, in…
Das haben die Länderchefs entschieden
Der Unterricht in den Schulen soll stufenweise wieder anlaufen. Bund und Länder hatten sich am Mittwoch in einer Videokonferenz darauf verständigt, die Schulen ab 4. Mai wieder zu…
Wie werden Aufgaben im Fernunterricht bewertet?
Während der Zeit der Schulschließung bekommen die meisten Schülerinnen und Schüler von den Lehrkräften Aufgaben – die einen mehr, die anderen weniger. Manche Schulen nutzen begleitend unter anderem…
Selbstkorrektur im Fernunterricht
Wie korrigiere ich die Aufgaben meiner Kinder, welche sie zu Hause lösen? Manchmal lasse ich mir die Aufgaben vor der Webkamera zeigen. Dabei sehe ich vor allem, ob…
Ach du jeh – die Schule ist zu!
Es ist wirklich unglaublich und niemand von uns hätte es vor ein paar Wochen für möglich gehalten, aber die Schulen sind zu. Alle. Niemand darf, kann oder muss…
LRS-News im Herbst
Herbst ist Lesezeit! Wir haben wieder die wichtigsten Neuigkeiten rund um Legasthenie, LRS und Lernschwierigkeiten für Sie zusammengefasst. News rund um LRS Neue Kurzfilme zu LRS / Legasthenie…
Hausaufgaben – Belastung der Familie? Sinnvolle Ergänzung zum Unterricht?
Hausaufgaben sind ein Reizthema in vielen Familien Das Schuljahr 2019/20 hat inzwischen in allen Bundesländern Fahrt aufgenommen. Zum Schulalltag gehören fast überall Hausaufgaben. Das erscheint ganz selbstverständlich. Aber…
Die Wut der Verzweiflung
Die neunjährige Benni wird von Schule zu Lernprojekt, von Pflegefamilie zu Wohngruppe gereicht. Überall eckt sie mit unberechenbaren Gewaltausbrüchen an, niemand kommt mit ihr zurecht, keine Einrichtung der…
Gute Ideen für mehr Demokratie im Schulalltag
Die diesjährige Jahresveranstaltung des Deutschen Lehrerforums fand zu einem brisanten Thema statt: „Haltung zeigen! Demokratie lehren, lernen und leben“ lautete das Motto. Dabei brachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer…
Grundschulverband fordert Abschaffung der Zensuren
Seit 100 Jahren werden alle Kinder an einer gemeinsamen Grundschule unterrichtet. Dabei spielt sie eine wichtige Rolle bei der Integration und Persönlichkeitsbildung der Kinder. Obwohl die Ansprüche der…
Die deutsche Grundschule – ein Sonderfall in Europa
Der Bildungshistoriker Jürgen Oelkers erklärt in seinem Gastbeitrag für das Schulportal, wie sich die Grundschule in Deutschland seit ihrer Gründung vor 100 Jahren zu einem Sonderfall in Europa…
Wie eine Schule die Welt bewegen will
Internationale Schulen kommen wegen der Kosten häufig nur für den Nachwuchs finanzkräftiger Familien aus Politik und Wirtschaft infrage. Am UWC Robert Bosch College in Freiburg ist das anders.…
Lernen im Dialog gestalten
Das Zusammenspiel von verschiedenen Instrumenten der Lern- und Feedbackkultur soll an der IGS List in Hannover zur Entwicklung der Persönlichkeit und zu erfolgreichen Lernprozessen beitragen.
Fast jeder dritte Jugendliche ist abgehängt
Auf der Konferenz des Forums Bildung Digitalisierung 2019 in Berlin diskutieren am 12. und 13. September 700 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis, unter dem Thema…
Berlin ohne Kopftuch
In Berlin dürfen Lehrerinnen kein Kopftuch tragen. Trotz anhängiger Klagen hält der Senat am Neutralitätsgesetz fest. Ein Rechtsgutachten bestätigt nun: Das Kopftuchverbot an Schulen ist verfassungskonform.
Organisation: Karten für vergessene Hausi und Beobachtungen
Nachdem ich mich im letzten Jahr wiederholt geärgert habe, dass meine Vierer ihre Schulplaner zum Eintragen vergessener Hausaufgaben öfter nicht dabei hatten und die Eltern dann oft erst…
Eisenmann stärkt die Aufsichtsrolle der Schulämter
Baden-Württemberg hat einen grundlegenden Wandel in der Schulaufsicht angekündigt. Ziel ist die Qualitätsverbesserung von Unterricht und Schule. Die Aufsicht von Schulen und die Unterstützung der Schulen sollen in…
Selbstständig entdecken und forschen
In der Lernwerkstatt der Berliner Carl-von-Linné-Schule forschen Kinder und Jugendliche eigenständig zu selbstgewählten Themen.