Posted in

Der perfekte Februar

Der perfekte Februar 2021 und die Mathematik Warum ist der Februar 2021 ein perfekter Monat? Nimm dir einen Kalender von 2021 und vergleiche ihn mit den anderen Monaten.…

Posted in

Bildergeschichten erzählen und schreiben

Im Deutschunterricht der Grundschule können Bilder als Impulse zum Erzählen und Schreiben ab der 1. Klasse vielfältig genutzt werden. Bilder regen das Nachdenken und die Fantasie der Kinder…

Posted in

Übungsformat Pinnwand

Das Übungsformat „Pinnwand“ habe ich im Nussknacker kennen- und schätzen gelernt. Es eignet sich für alle 4 Grundrechenarten ab Klasse 1, wie das folgende Beispiel für Klasse 1…

Posted in

Was ist drin in der Digitalen Toolbox von PLAYWAY?

Keine Bedenken – die Digitale Toolbox ist auch ohne handwerkliche Fähigkeiten nutzbar und enthält alles, was ihr für den zeitgemäßen Englischunterricht am Whiteboard braucht: interaktive Posters, Think-Aktivitäten, Videos,…

Posted in

Kinder verfassen Gedichte: Zeitloser Herbst

Neben dem Verfassen von Gedichtform-Klassikern wie Elfchen, Haiku, Stufengedicht, Rondell, Akrostichon usw. sind Schülerinnen und Schüler fasziniert von „richtigen“ Gedichten. Je häufiger die Kinder Gelegenheit zur Eigenproduktion von…

Posted in

Komplexe Leistung: Nach den Sommerferien

Für den Unterricht an Grundschulen eignen sich neben Klassenarbeiten und Kurzkontrollen auch Komplexe Leistungen für die Leistungsermittlung und Leistungsbewertung. Diese verbinden idealerweise fachbezogene praktische, mündliche und schriftliche Aufgaben…

Posted in

Vom Kartoffelanbau zur Biofolie: Impressionen

Projekt von Dr. Thea Lautenschläger und Andreas Grajek: ein ganzheitliches Herangehen an eine Wertstoffkette aus nachwachsenden Rohstoffen. Langzeitprojekt für die Klassenstufe 3 und 4. Wenn ihr ein typisch deutsches Essen…

Posted in

Vom Kartoffelanbau zur Biofolie: Schülerarbeiten

In Ausgabe Nr. 87 der vom Friedrich-Verlag herausgegebenen Fachzeitschrift „Grundschule Sachunterricht“ zum Thema Lebensmittel erschien im August 2020 der Artikel und das Forscherheft zum Kartoffelprojekt von Thea Lautenschläger,…

Posted in

Anleitung zum Falten eines Kaleidozyklus

Der Kaleidozyklus ist eine motivierende und verblüffende mathematische Knobelei, die das räumliche Denken in einem komplexen und doch einfach zu realisierenden Falt- und Steckarrangement herausfordert. Der umstülpbare modular…

Posted in

Ben liebt Anna

Einordnung des Themas Fach Deutsch – Lernbereich Lesen und mit Medien umgehen  Idee Die SchülerInnen gestalten in Partnerarbeit ein Plakat zu einem Kapitel des Kinderbuchklassikers „Ben liebt Anna“. …

Posted in

Knopfgeschichten

Einordnung des Themas Fach Deutsch – Lernbereich Für sich und andere schreiben Idee Die SchülerInnen schreiben anhand eines Gegenstandes eine Geschichte Vorgehensweise Einstieg: Impulsfrage: „Wer hat diesen Knopf…

Posted in

Mit Präpositionen reimen

Einordnung des Themas Fach Deutsch – Lernbereich Sprache untersuchen, Für sich und andere schreiben Idee Die SchülerInnen erfinden kurze, lustige Reime („Merksätze“) mit Präpositionen. Vorgehensweise Präpositionen für den…

Posted in

Erklärvideo: Kopfrechnen mit Rechenstreifen

Erklärvideos können den Unterricht ergänzen und bereichern. Dies ist besonders der Fall, wenn sie zum Handeln anregen und fachlichen Prinzipien gerecht werden. Außerdem lässt sich jederzeit vor- und…

Posted in

Notiz-Zettel für Kurznachrichten

Wenn das Verschicken von Briefen über die Klassenpost einmal schneller gehen muss, sind kleine Zettel für Kurznachrichten hilfreich. Die Kinder können die Anrede sowie den Absender einfach vervollständigen.…