Veröffentlicht am 16. Januar 2023 um 16:17 Uhr:

Wortschatzarbeit – Schleichdiktate im integrativen Deutschunterricht

Diktatformen Neben dem klassischen Diktat haben sich in der Grundschule weitere Diktatformen etabliert, z.B. Schleichdiktat Dosendiktat Lückendiktat Wendediktat Würfeldiktat Lupendiktat Während bei klassischen Diktaten gehörte Sprache in Schrift übertragen werden muss, wird in moderneren Diktatformen die richtige Schreibung bereits präsentiert. Dadurch wird den Lernenden die Möglichkeit zum selbstständigen Bearbeiten und Korrigieren des eigenen Texts ermöglicht. Der Vorteil gegenüber klassischen Diktaten liegt darin, dass die Schülerinnen und Schüler in ihrem individuellen Tempo arbeiten können. Die Lehrkraft kann außerdem qualitativ und quantitativ differenzierte Texte anbieten, wodurch alle Schüler gemeinsam und entsprechend ihrer Fähigkeiten am Klassenwortschatz arbeiten können. Nicht nur für deutschlernende Kinder bieten die offeneren Diktatformen ein großes Potenzial in Bezug auf die Entwicklung von Schrift und Rechtschreibsicherheit. siehe auch Das Schleichdiktat Bei dieser Diktatform gehen die Kinder leise ...

Zum vollständigen Beitrag:
"Wortschatzarbeit – Schleichdiktate im integrativen Deutschunterricht"
https://www.schulimpulse.de/wortschatzarbeit-schleichdiktate-im-integrativen-deutschunterricht/