Schmecken mit den Füßen, Sehen im Dunkeln, Hören mit dem Schienbein – die Möglichkeiten der Wahrnehmung sind verblüffend. Je nach Lebensbedingungen entwickeln sich unterschiedliche Formen der Sinnesorgane bei Menschen und Tieren. Fünf Filme zeigen, wie…
Der Kreislauf: Arbeitsblätter zu den Audio-Programmen vom Bayerischen Rundfunk
Nach dem Hören der Sendungen zu den Themen „Der große Körperkreislauf“, „Der Lungenkreislauf“ sowie „Herzkreislauf-Erkrankungen“ können sich die Schülerinnen und Schüler den drei Arbeitsblättern und dem Quiz widmen.
LRS, Legasthenie? Dyslexie? Lebenslang?
Eher nicht oder etwa doch? Diese Frage ist nicht einfach mit Ja oder Nein zu beantworten. Viele Faktoren spielen eine Rolle, wenn es darum geht, ob Probleme im Lesen und Schreiben irgendwann einmal ganz überwunden…
Von der Keimzelle zum Kind – Film mit Arbeitsblättern von Planet Schule
Der Film „40 Wochen – Von der Keimzelle zum Kind“ eignet sich für den Einsatz in allen Schulformen. Er kann sowohl in der Grundschule ab der 3. Klasse als auch in weiterführenden Schulen bis zur…
Informationsweiterleitung im Gehirn – Unterrichtseinheit für registrierte User von lehrer-online.de
Die Lernenden erfahren durch das Video „Das Gehirn: Steuerzentrale des Körpers“, welche Bereiche es im Gehirn gibt und für welche Sinneswahrnehmungen und Steuervorgänge diese zuständig sind. Danach wiederholen sie mithilfe des Videos „Das Gehirn: Neuronen…
Atmung, Blut und Kreislaufsystem – Präsentation sowie Arbeitsblätter mit Lösungen
Die Schülerinnen und Schüler nutzen Modelle und Realobjekte zur Veranschaulichung von Struktur und Funktion der beteiligten Organe. Sie führen Messungen am eigenen Körper durch und können am Beispiel von Atmung und Kreislauf das Zusammenwirken von…
Unterrichtsreihe Atmung
Die Unterrichtseinheit bietet Verlaufspläne und Materialien zu den Themen Atemfrequenz, Lungenpräparation, Lungenvolumen, Nasenatmung sowie Ventilation der Lunge.
Anatomie des Menschen: die Lunge – bei Planet Wissen
Die Lunge ist eines unserer leistungsstärksten Organe. 10.000 bis 20.000 Liter Luft atmen wir jeden Tag automatisch ein und aus. Wie von selbst wird der Körper so mit lebenswichtigem Sauerstoff versorgt, ohne den das Gehirn…
Lunge – Versuche an Realobjekten
Da die Lunge mit ihren Bronchien eine lebenswichtige Funktion im Körper erfüllt, ist es wichtig, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit dieser bewusst auseinandersetzen und den Aufbau und die Funktion der Lunge kennenlernen. Die…
Projekt Nutzpflanzen: Das Getreide 21
Ein überaus wichtiges, aber auch spannendes Thema sind die Nutzpflanzen. Breit gefächert zieht es sich durch alle vier Grundschuljahre und beinhaltet ebenso die gesunde Ernährung. 🍎 Das Getreidefeld ist auch ein Zuhause für viele Tiere…
Aufbau und Funktion des Gehirns – bei Planet Schule
Das menschliche Gehirn ist ein äußerst komplexes Gebilde. Noch immer sind längst nicht alle Abläufe innerhalb des Gehirns erforscht und enträtselt. Diese Lerneinheit soll einen Einblick in seine grundlegende Funktionsweise geben. Im Vordergrund der Vorschläge…
Sommer-Pralinchen
Guten Morgen 🙂 Heute wieder mal was schön Sommerliches. Diese beiden Sets von Hero Arts und Avery Elle passen für mich sooo schön zusammen. Je ein Mädchen und ein Hund chillen auf diverse sommerliche Art…
Wissenspool Baukasten Mensch – Gelenke
Bei Planet Schule finden Sie Filme und Arbeitsmaterialien rund um das Thema Knochen und Gelenke.
Lernspiel Skelettaukasten – von Planet Schule
Mensch und Affe – genetisch stimmen sie zu 99% überein. Doch ihre Anatomie unterscheidet sie deutlich voneinander. Der Mensch ist zum aufrechten Gang befähigt, der Affe bewegt sich meist auf allen Vieren – er kann…
Das Panometer Leipzig zeigt NEW YORK 9/11 – der Besuch lohnt sich!
Die Ausstellung: NEW YORK 9/11 – Krieg in Zeiten von Frieden Dieser Dienstag beginnt wie ganz viele andere Tage vor ihm und verändert später durch seine Geschehnisse die Welt: der 11. September 2001. Yadegar Asisi…
Spielen mit Kindern
Spielen ist ein Grundbedürfnis von Kindern und für die kindliche Entwicklung so wichtig wie Schlafen, Essen und Trinken. Und das gilt für jedes Kind gleichermaßen, unabhängig von Kultur und Herkunft und davon, ob eine Behinderung…
Bücherjagd in der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg
Bereits zum 4. Mal veranstaltet die Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg in diesem Jahr eine Bücherjagd für Schülerinnen und Schüler von 6 bis 12 Jahren. Sie beginnt zwei Wochen vor den Ferien und endet zwei Wochen nach Schulbeginn.…
QHB – Internetportal zum Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege
Das Portal bietet Informationen rund um das Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) sowie zum Blended-Learning-Konzept zum QHB, das durch das Deutsche Jugendinstitut im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entwickelt wurde. Es werden das…
Kleine Sachtexte: Regenwurm
Ein strukturierter Sachtext zum Erstellen eines Steckbriefs Das Schreiben von Steckbriefen ist ein wichtiger Bestandteil in der Vorbereitung und der Übung von Referaten. Behutsam sollten die Schüler*innen an kleine übersichtliche Texte herangeführt werden. Besonders beliebt…
Sommerbasteln: Zwerg Franz
Zwerg Franz hält stolz seine Sonnenblume in der Hand. Dieses Fensterbild passt nicht nur in den Sommer 🌻 sondern kann uns auch noch ein Stück in den Herbst begleiten. Es sind mehrere Teile zur Herstellung…
Sommer: Übung zum Fehlerlesen 4
Immer wieder sind wir auf der Suche nach kleinen zusätzlichen Übungen, mit denen die Schüler*innen Lernstoff festigen können. In vielen Situationen lässt sich diese Übung hier einsetzen, durch die einfache Struktur ist es den Kindern…
Personalkostenbudgetierung in der Praxis
Die Hochschulen haben in den letzten Jahren in großem Umfang Autonomierechte gewonnen. Das drückt sich besonders im Haushalt aus, wo viele Hochschulen inzwischen große Freiheiten in der Mittelnutzung bis hin zu Globalhaushalten genießen. Das Konzept…
„Lehren und Lernen neu gedacht – Konsequenzen für das zukünftige Bildungswesen“
Die AEPF-Tagung findet unter dem Motto „Lehren und Lernen neu gedacht – Konsequenzen für das zukünftige Bildungswesen“ als Sektionstagung gemeinsam mit der KBBB an der Universität Stuttgart statt und wird von der Abteilung Pädagogik organisiert. In…
6. IFS-Bildungsdialog „Lernen in und für die Schule im Zeitalter der Digitalität – Chancen und Herausforderungen für Lehrkräfte, Unterricht und Lernende“
Die Digitalisierung nimmt verstärkt Einzug in Schulen. Nicht zuletzt der vermehrte Distanz- und Wechselunterricht aufgrund der COVID-19 Pandemie stellte die Digitalisierung in Schule und Unterricht verstärkt in den Vordergrund. Im 6. IFS-Bildungsdialog wird das Thema…
OER-Policy des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE)
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) unterstützt den Transfer von Wissen in Wissenschaft, Politik und Praxis und hält in diesem Zusammenhang die Erzeugung und Bereitstellung von offenen Bildungsmaterialien (Open…
Glück und Elend des Erwachsenwerdens. JugendFEIERN gestern, heute und morgen
Die Tagung würdigt die lange und wechselvolle Geschichte der Jugendfeiern und fragt nach dem aktuellen individuellen und gesellschaftlichen Sinn eines solchen Rituals. Was genau gibt es da eigentlich zu feiern? Vor welchen neuen Freuden und…
Projekt Nutzpflanzen: Das Getreide 20
Ein überaus wichtiges, aber auch spannendes Thema sind die Nutzpflanzen. Breit gefächert zieht es sich durch alle vier Grundschuljahre und beinhaltet ebenso die gesunde Ernährung. 🍎 Die Getreideernte von früher und von heute wird mit…
Sabine Bohlmann und Simona Ceccarelli – Fantasie lässt dich fliegen
Ist jeder nur Fantasie, bevor er geboren wird?Ist Fantasie der Anfang von allem? Mit der Fähigkeit zu fantasieren ist den Menschen alles möglich. In Gedanken zu reisen, ohne vorher Koffer packen zu müssen oder sich…
UNTERRICHT: Kafkas „Der Verschollene“ – Themen und Deutungsansätze
Franz Kafkas „Der Verschollene“ ist im nächsten Abitur Teil des sogenannten Werkvergleichs. Das ist, das muss man so sagen, ein Brett, da Kafka sowieso schon nicht leicht zu lesen ist, dieses Werk aber mehrere hundert…
Nachhaltigkeit, Inklusion, klassenübergreifendes Lernen und Demokratiebildung – Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig geben Startschuss für 45 Schulen der Zukunft
"Wir alle wissen, dass Bildung eine unserer wichtigsten Ressourcen ist. Für mich ist dabei besonders wichtig, dass jedes Kind, unabhängig von seiner Herkunft und unabhängig vom Geldbeutel seiner Eltern, bestmöglich gefördert wird. Dabei stehen wir…
Diffusion und Osmose: Versuche im Unterricht – beim Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Hier finden Sie verschiedene Versuche für den Unterricht rund um die Themen Osmose und Diffusion.
Sieben Dinge, die sich für Vorbereitungsklassen ändern sollten
Grundschullehrerin Sabine Czerny unterrichtet in Bayern in einer Deutschklasse zugewanderte Kinder ohne Deutschkenntnisse. In ihrer Kolumne für das Schulportal beschreibt sie sieben Dinge, die sich für solche Vorbereitungsklassen ändern müssten, damit das Ziel der Integration…
AB deutsch-russisch, #Teil3
Mit Hilfe der AB kann man üben, Wörter in lateinischer oder kyrillischer Schrift zu lesen, wobei die Wörter auf deutsch und russisch verwendet werden. Dabei sind die Begriffe in beiden Sprachen gleich oder nahezu gleich,…
Aufgabenkarten zum Taschenrechner
Welches Kind möchte nicht einmal das Rechnen auf einem Taschenrechner ausprobieren?Mit diesen Aufgabenkarten kann dies nicht nur leicht erprobt werden – es ist auch ein „Aha-Erlebnis“ garantiert. Verblüffende Ergenisse lassen staunen und das verlangen nach…
AB deutsch-russisch, #Teil2
Mit Hilfe der AB kann man üben, Wörter in lateinischer oder kyrillischer Schrift zu lesen, wobei die Wörter auf deutsch und russisch verwendet werden. Dabei sind die Begriffe in beiden Sprachen gleich oder nahezu gleich,…
Schule in Brasilien – Zwischen Schulpflicht und Kinderarbeit
Brasilien ist vor allem für Karneval, deftiges Essen und traumhafte Skylines bekannt. Doch auch die Alltagskriminalität, insbesondere in den Favelas, wird regelmäßig in den internationalen Medien thematisiert. Die Armut in diesen Bezirken hat Einfluss auf…
AB deutsch-russisch, #Teil1
Mit Hilfe der AB kann man üben, Wörter in lateinischer oder kyrillischer Schrift zu lesen, wobei die Wörter auf deutsch und russisch verwendet werden. Dabei sind die Begriffe in beiden Sprachen gleich oder nahezu gleich,…
Sommerleseclub 2022 in der Stadtbibliothek Lichtenberg
Am 29. Juni 2022 startet der Sommerleseclub 2022 in allen vier Standorten der Stadtbibliothek Lichtenberg. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche allein oder im Team mit Freundinnen und Freunden oder Geschwistern, Eltern und Großeltern. Wer sich…
Sommerbasteln: Lampion Elefant
Und auch dieser Lampion passt einfach gut in den Sommer. Auf einer Garten- oder Balkonparty wird er sicher für Stimmung sorgen. 🐘 Zuerst werden alle Teile der Vorlage auf Tonkarton, Moosgummi oder Filz übertragen und…
Sommer: Übung zum Abschreiben 4
Immer wieder sind wir auf der Suche nach kleinen zusätzlichen Übungen, mit denen die Schüler*innen Lernstoff festigen können. In vielen Situationen lässt sich diese Übung hier einsetzen, durch die einfache Struktur ist es den Kindern…
Was ist gut an…?
Drogen, Sterben, Scheitern…., was könnte daran gut sein? Erstaunlich viel, wenn man die Wissenschaft befragt. Die Doku-Reihe „Was ist gut an…?“ betrachtet negativ besetzte Themen aus einer anderen Perspektive und vermittelt Wissen auf innovative Art. Die Filme…
Auszug – Umzug
Als Topping zu diesem ohnehin schon wirren Schuljahr gibt’s zum Ende noch ein ganz besonderes Sahnehäubchen: Nach vier Jahren Umbau ziehen wir Anfang September in unser rundum erneuertes Schulgebäude zurück: Neue Fassade, neue Räume und…
„view on/of science” 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
Die Universität Hildesheim lädt im Namen der DGPs zu diesem wissenschaftlichen Event ein. Unter dem Motto „view on/of science“ werden die wissenschaftlichen Standards der Disziplin in den verschiedenen Bereichen der Grundlagen- und Anwendungsforschung in den…
Klassenmaskottchen: Dachs
Und schon ist es wieder soweit, die ersten Vorbereitungen für das neue Schuljahr werden getroffen. Sobald die neuen Klassen feststehen, planen die werdenden Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer die Organisation für einen guten Start der Neuankömmlinge. Viel…
