Früher hielten Jugendliche ein Feuerzeug unter das Schulthermometer, um bei 30 Grad dem Unterricht zu entfliehen. Heute müssen Schüler auch bei hohen Temperaturen meist im Klassenzimmer bleiben. Wie schade.
Brandenburger Lesesommer in der Bibliothek der Gemeinde Großbeeren
Am 4. Juli startete zum zweiten Mal der Brandenburger Lesesommer in der Bibliothek Großbeeren. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 6. Sie erhalten ein Lese-Logbuch, in das die gelesenen Bücher eingetragen werden.…
Brandenburger Lesesommer in der Stadtbbibliothek Forst (Lausitz)
nter dem Motto „Lesen geht ab! – Schaff dir dein Kopfkino“ können sich auch in diesem Jahr wieder alle Kinder der 1. bis 8. Klassen zum Brandenburger Lesesommer in der Stadtbibliothek Forst (Lausitz) anmelden. In…
Brandenburger Lesesommer in der Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus
Schwungvoll wurde der Lesesommer-Club-Bereich für 8- bis 18-jährige Kinder und Jugendliche am 7. Juli in der Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus eröffnet, wie das YouTube-Video zeigt. Neben beliebten Kinder- und Jugendbüchern sind Sachbücher, eBooks, englischsprachige Bücher…
Brandenburger Lesesommer in der Gemeindebibliothek Blankenfelde-Mahlow
Wer im kommenden Schuljahr 2022/23 mindestens in die 4. Klasse geht und Mitglied der Gemeindebibliothek Blankenfelde-Mahlow ist, kann sich für den Brandenburger Lesesommer (BLS) anmelden. Für jedes gelesene Buch aus dem BLS-Programm und der Onleihe…
Sommer: Übung zum alphabetisch Ordnen 5
Immer wieder sind wir auf der Suche nach kleinen zusätzlichen Übungen, mit denen die Schüler*innen Lernstoff festigen können. In vielen Situationen lässt sich diese Übung hier einsetzen, durch die einfache Struktur ist es den Kindern…
Sommerbasteln: Lampion Hund
Nach Maus, Frosch, Elefant, Eule und Maus können die Mädchen und Jungen nun auch noch diesem drolligen Hund 🐶 basteln. Sicher werden sie auch mit diesem Lampion viel Freude haben. Jede Gartenparty oder auch Kinderfest wird so bunter. Zuerst…
Masernschutz-Nachweis an Schulen – was gibt es zu beachten?
Seit dem Inkrafttreten des Masernschutzgesetzes am 1. März 2020 sind Personen, die Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindertagesstätten oder Schulen besuchen oder dort arbeiten, dazu verpflichtet, einen Masernschutz vorzuweisen. Die Frist für den zu erbringenden Nachweis endet nach…
Fake News und Hate Speech im Alltag von Jugendlichen
Jugendliche zwischen zwölf und 19 Jahren stoßen regelmäßig auf Fake News und Hate Speech im Netz. Der Hass richtet sich nach Erfahrung der Jugendlichen insbesondere gegen die Sexualität von Menschen sowie gegen das Erscheinungsbild. Dabei…
Einsprachiger Fremdsprachenunterricht
Dass es unumgänglich ist, mehr als bloß eine Sprache fließend zu beherrschen, ist in der globalisierten Welt einsichtig. Weniger Einstimmigkeit besteht hingegen bei der Frage nach der Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts. Aus den vielen konkurrierenden Konzepten…
„Total bedürftig nach Anerkennung”
Viele Kinder und Jugendliche verhalten sich seit der Pandemie auffällig. Zwei Lehrerinnen erzählen von schreienden Schülern, weinenden Vätern und 4-Stunden-Nächten.
Going forward or backward? Perspectives on an European Social Citizenship
The war against Ukraine deeply concerns Europe in its political, economic and social dimensions. Its far-reaching effects such as additional economic burdens, challenges within the social security net and increasing insecurities enter our everyday life…
Herbstforum Promotionswerkstatt 2022: Demokratie in Arbeit
Die Herbstforum-Promotionswerkstatt richtet sich an interessierte Promovierende, die in einer interdisziplinären Runde ihre Forschungsvorhaben vorstellen möchten. Der Austausch unter Promovierenden wie auch mit erfahrenen Wissenschaftler:innen bietet darüber hinaus Einblicke in den Wissenschaftsbetrieb. Die Werkstatt fügt…
WSI-Herbstforum 2022: Demokratie in Arbeit
Das diesjährige Herbstforum des WSI steht unter dem Zeichen „Demokratie in Arbeit“: Demokratie muss gelebt werden, um sich entfalten und wirksam werden zu können. In welchem Ausmaß Menschen dies auch tatsächlich tun können und wollen,…
Vorgestellt: Grafiken von Tony
Einige der Grafiken auf schulimpulse.de stammen von Tony, in dessen Klasse ich eine zeitlang Musiklehrer war. Immer wieder bin ich fasziniert und begeistert, wie die Bilder kindliche Blickweisen einfangen und Herzlichkeit ausstrahlen. Der folgende Beitrag…
Plattformarbeit verstehen: Lesung mit Berit Glanz aus dem Roman „Automaton“
Automaton – eine digitale Arbeitsplattform – ist für die junge Mutter Tiff ein täglicher Arbeitsort. Die Plattform vermittelt online-basierte Jobs, die jedoch schlecht bezahlt sind. Für Tiff aber sind sie die einzige Möglichkeit Geld zu…
Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften i.d.F.v. 16.05.2019
Im Folgenden werden Standards für die Lehrerbildung dargestellt, die sich auf die Bildungswissenschaften beziehen; sie bezeichnen Schwerpunkte in Studium und Ausbildung und ordnen sie Kompetenzen zu, die erreicht werden sollen. Die Standards für die Bildungswissenschaften…
Projekt Nutzpflanzen: Das Getreide 22
Ein überaus wichtiges, aber auch spannendes Thema sind die Nutzpflanzen. Breit gefächert zieht es sich durch alle vier Grundschuljahre und beinhaltet ebenso die gesunde Ernährung. 🍎 Getreideanbau ist für die Menschen sehr wichtig, aus den…
Von der Erinnerung lernen: Gundermann Revier
Als „Stimme des Ostens“ besingt der Liedermacher Gerhard Gundermann seine Heimat, die Lausitz. Die Regisseurin Grit Lemke porträtiert ihn in einem musikalischen biographischen Dokumentarfilm vor dem Hintergrund seines Arbeitsplatzes im Lausitzer Revier und der einstigen…
Rezension: „Bilder von Bildung“
Titel: „Bilder von Bildung – Für eine Renaissance der Schule“Verlag: claudius (hier klicken)Autor: Jochen KrautzISBN: 978-3-532-62874-4 Zum Inhalt:Episodenartig greift der Kunstprofessor Jochen Krautz verschiedenste Aspekte von Schule auf und verknüpft diese jeweils mit einem Kunstwerk.…
Ein Leseweg von Franz Zebra
Zebra Franz liebt es, sich neue Unterrichtsideen für eure Schülerinnen und Schüler zu überlegen. Als er neulich auf Instagram bei „Die Grundschultante“ den neuesten Leseweg entdeckte, fragte er kurzerhand nach, ob er für euch auch…
Zeit für Glück
Die Zeit für das Glück ist heute, nicht morgen. (Jochen Klepper, 1903-1942, deutscher Schriftsteller) Bildquelle: pexels
Unterrichtsmaterialien zu den Themen „Depressionen und Angstzustände“
Zusammenstellung von Unterrichtsmaterialien zu den Themen „Depression und Angstzustände“ für verschiedene Schularten, die sich schwerpunktmäßig mit den Bereichen Persönlichkeitsbildung und Prävention befassen
IdeenSet Filmwerkstatt
Audiovisuelle Medien haben sich in der heutigen Zeit als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel etabliert. Das IdeenSet Filmwerkstatt beinhaltet Unterrichtsideen, Anleitungen und Lehrmittel, um mit Schüler*innen eigene Film- und Videoprojekte zu realisieren.
Hormone – vom Telekolleg Biologie des Bayerischen Rundfunks
Hormone steuern alle Körperfunktionen wie Stoffwechsel, Fortpflanzung oder Wachstum. Das Telekolleg des Bayerischen Rundfunks erklärt, was es mit diesen Stoffen auf sich hat und was sie bewirken. Im Quiz können Schüler*innen ihr Wissen anschließend testen.
Auf dem Bauernhof: Begleitmaterial zum Buch Paula und Struppi
Ein tolles Buch für die 2. Klasse ist „Paula und Struppi“ von Ingrid Uebe. 🐶 Für das Thema Bauernhof bietet es sich für einen fächerübergreifenden Unterricht an. Das Buch gibt es mit Silbenhilfe, so können alle Schüler*innen die…
Phonetik einmal anders: Zwei Vokale in Nomen erkennen und benennen
Phonetik einmal anders – in Form einer Aktivität. In den Nomen werden jeweils die beiden Vokale lokalisiert und benannt. Zuhören – „Wer hat…?“ – und genaues Aussprechen der Nomen ist gefragt! „Ich habe…“ erfordert Zuhören,…
Unterwasserwelt: Fisch Kuno
Ein tolles und interessantes Thema besonders in der Sommerzeit sind Tiere im und am Wasser. 🐠 Besonders die Unterwasserwelt fasziniert die Schüler*innen immer wieder aufs neue. Und ganz egal ob am Fenster oder an der…
Deutschübung: Wörter alphabetisch ordnen 3 ✏️
Zu den vielen Bereichen des Deutschunterrichts gehört auch der Umgang und Gebrauch eines Wörterbuchs. Voraussetzung dafür sind das Kennen und Anwenden des Alphabets. ✏️ Hier sollten die Schülerinnen und Schüler sicher werden, das bedarf jedoch…
Fun in the sun – Lesespaziergang Englisch | Sommer
Der Story Walk „Fun in the sun“ handelt vom Pinguin Pedro, der die Kälte satt hat und sich sehnlichst wünscht den „summer activities“ nachgehen zu können: Eis essen, Ball spielen, in der Sonne relaxen oder…
So haben Kinder einen mediensicheren Sommer
In den meisten Bundesländern haben mittlerweile die Sommerferien begonnen. Und gleichzeitig rollt eine Hitzewelle über Deutschland. Unter diesen Bedingungen verbringen viele Kinder ihre Freizeit zu Hause an Smartphone, Tablet und Spielkonsole. Die Ferien bieten eine…
Bastelprojekt Schultüte: Schultüte Girl
In den Familien und besonders bei den Kindern wächst die Vorfreude auf die Einschulung. Und auch die Vorbereitungen sind sicher schon im Gange, so auch die Schultüte. Sie soll ja besonders schön werden. Eine gebastelte…
Funktionsmodell des Herzens
Das Verständnis der Herzfunktion ist für Schülerinnen und Schüler in Klasse 7/8 herausfordernd. Sie müssen dazu ein dynamisches mentales Konzept entwickeln, indem die Änderung der Druckverhältnisse und die Rolle der Segel- und Taschenklappen in den…
Netzwerk Nerven – kurze Erklärfilme von Planet Schule
Der Film von Planet Schule erklärt, wie das Nervensystem funktioniert: Ohne die feine „Verkabelung“, die unseren gesamten Körper durchzieht, könnten wir nicht mal den kleinen Finger krumm machen. Vieles ist also reine „Nervensache“.
Plastizität des Gehirns und Lernen – für die Sekundarstufe II von QUA-LiS NRW
Diese Unterrichtsreihe bietet einen Lösungsansatz, wie Biologielehrkräfte schülerorientiert im Kontext des Neuroenhancement Aspekte der Modellbildung, der Neuroplastizität und der bildgebenden eurobiologischen Verfahren für den Unterricht berücksichtigen können. Er tangiert alle vier Kompetenzfacetten und differenziert zwischen…
Sommer: Übung mit Unfugsätzen 5
Immer wieder sind wir auf der Suche nach kleinen zusätzlichen Übungen, mit denen die Schüler*innen Lernstoff festigen können. In vielen Situationen lässt sich diese Übung hier einsetzen, durch die einfache Struktur ist es den Kindern…
Das Nervensystem – vom Telekolleg Biologie des Bayerischen Rundfunks
Unser Nervensystem: Ein Stich – ein Schmerz – und wir zucken zurück. Dass wir so schnell reagieren, verdanken wir unserem Nervensystem. Telekolleg Biologie erklärt es in verständlicher Form. Im Quiz können die Schülerinnen und Schüler…
Der Lehrer-Online Newsletter
Jeden Mittwoch versendet die Fachredaktion von lehrer-online.de einen E-Mail-Newsletter mit aktuellen, thematisch ausgewählten Unterrichtseinheiten und Materialvorschlägen sowie mit ergänzenden Angeboten ihrer Partner.
Der aktuelle DBS Newsletter Nr. 14/2022 ist online!
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 14/2022 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung.
„Mit einer App zu neuen Berufschancen – Bildung und damit Teilhabe ermöglichen.“
Im Projekt „diBAss“ (digital Blended Assistance System) hat das Gesundheits- und Sozialunternehmen Diakoneo gemeinsam mit Partnern ein Blended Assistance System für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen entwickelt. Das Vorhaben wurde im Rahmen des Programms „Inklusion durch…
Der Weg der Nahrung – Telekolleg Biologie vom Bayerischen Rundfunk
Kauen, schlucken, verdauen, ausscheiden – das machen wir mit unserer Nahrung. Klingt einfach – aber es verbergen sich höchst komplizierte Vorgänge dahinter. Telekolleg Biologie erklärt dies in verständlicher Form. Im Quiz können die Schülerinnen und…
Unterschiedliche Formen der Sinnesorgane bei Menschen und Tieren – Filme mit Arbeitsblättern bei Planet Schule
Schmecken mit den Füßen, Sehen im Dunkeln, Hören mit dem Schienbein – die Möglichkeiten der Wahrnehmung sind verblüffend. Je nach Lebensbedingungen entwickeln sich unterschiedliche Formen der Sinnesorgane bei Menschen und Tieren. Fünf Filme zeigen, wie…
Der Kreislauf: Arbeitsblätter zu den Audio-Programmen vom Bayerischen Rundfunk
Nach dem Hören der Sendungen zu den Themen „Der große Körperkreislauf“, „Der Lungenkreislauf“ sowie „Herzkreislauf-Erkrankungen“ können sich die Schülerinnen und Schüler den drei Arbeitsblättern und dem Quiz widmen.
LRS, Legasthenie? Dyslexie? Lebenslang?
Eher nicht oder etwa doch? Diese Frage ist nicht einfach mit Ja oder Nein zu beantworten. Viele Faktoren spielen eine Rolle, wenn es darum geht, ob Probleme im Lesen und Schreiben irgendwann einmal ganz überwunden…
