Es bedarf erheblich komplexer Interventionen und Entwicklungsimpulse, um unter Berücksichtigung des Schulethos, einer Betonung der ethischen, inneren Verpflichtung sowie unter moralisch-sozialen Aspekten eine gelingende Schulentwicklung zu ermöglichen. Dafür sind vor allem Schulleitungen als «Responsible Leaders»…
Sozialisierungsstufen nach C. Graves – Zur Wirkungsweise im Kollegium
Lehrer:innen im eigenen Kollegium soziodramatisch kennenzulernen und ihre Beziehungen untereinander und zu einem selbst verstehen zu können, ist essenziell für gute, lösungsorientierte und angenehme Kommunikation. Zur Förderung dieser sozialen Kompetenz ist es wesentlich, ihre Rollen…
Menschen machen Schule: “Lernende Organisationen: Geht doch!”
Seit 2006 zeichnet der Deutsche Schulpreis Schulen aus, denen es in besonderer Weise gelungen ist, ihre Schüler:innen ganzheitlich und individuell in ihrer Lern- und Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Grundlage für die Bewertung der Schulen ist ein…
Online-Workshop SmarteInklusion
Die digitale Teilhabe stellt in Zeiten der Digitalisierung einen wesentlichen Baustein zur Partizipation an der Gesellschaft dar. Assistenz-Technologien können die Selbstbestimmung und Selbstständigkeit von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung erhöhen. Die im vom Bundesministerium für Bildung…
Verliebte Zahlen Pop-it
Da Pop-its bei den Kindern immer noch hoch im Kurs sind, habe ich weiteres Material erstellt, um sie sinnvoll in den Unterricht der Grundschule einzubauen und die Motivation der Kinder aufzugreifen, ohne sie einfach zu…
Projekt Märchen: Märchenwörter 1
In die Märchenwelt eintauchen, sie lesen, hören oder sehen, das macht sicher auch euren Kindern Spaß. 👑 Mit dieser Übung können die Mädchen und Jungen versuchen, mit Hilfe der Märchenwörter das gesuchte Märchen zu erkennen.…
Online-Workshop OER
Ist es möglich Materialien aus dem Internet in der Berufsausbildung zu verwenden, zu verändern, zu verbreiten, zu vervielfältigen und als Teil eigener Materialien zu verarbeiten, ohne den Fallstricken des Urheberrechts zu unterliegen? Dieser Frage widmet…
Online-Workshop BLok
BLok ist der Online-Ausbildungsnachweis für duale Ausbildungsberufe – ein digitales Berichtsheft, mit dem alle Akteure der dualen Ausbildung gemeinsam und sicher arbeiten können. Im Gegensatz zum klassischen Berichtsheft erzeugt der Online-Ausbildungsnachweis Transparenz und stärkt somit…
Online-Workshop InProD²
Die Transformation der Arbeitswelt stellt zahlreiche Berufsfelder und damit einhergehend auch die berufliche Bildung vor nicht zu unterschätzende Herausforderungen. Denn diese wird nicht nur durch technologische Entwicklungsschübe getragen, sondern geht auch mit gesellschaftlichen Umwälzungen einher…
Online-Workshop MEDEA
Kompetentes Handeln geht im heutigen Arbeitsalltag über den engen Fokus des Umgangs mit digitalen Technologien und Medien deutlich hinaus. Zu eher technischen Fragen nach der angemessenen und reflektierten Anwendung von digitalen Medien und Technologien sind…
Der Koran im Klassenzimmer
„Trag das Kopftuch“: Eine Studie zeigt, dass strenggläubige Muslime an immer mehr Berliner Schulen die Regeln bestimmen und ihren Mitschülern religiöse Vorschriften machen. Politiker ignorieren das Problem.
Prostitution
Die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt beziehen sich auf den Dokumentarfilm „Kein Job wie jeder andere“ der Reihe Wissen hoch 2 aus der 3sat-Mediathek.Anhand der Aufgaben soll die Prostitution thematisiert werden.
AUSMALBILDER – Wortwolke
Wortwolke „AUSMALBILDER“ mit den Wörtern: AUSMALBILDER Frühling Sommer Herbst Winter Fasching Ostern Muttertag Vatertag Erntedank Advent Nikolaus Weihnachten AUSMALBILDER Frühling Sommer Herbst Winter Fasching Ostern Muttertag Vatertag Erntedank Advent Nikolaus Weihnachten Wortwolke kostenlos als .png-Datei…
Erbitterter Widerstand der Unileitungen gegen Dauerstellen
Das neue Berliner Hochschulgesetz verpflichtet die Hochschulen, Postdocs mehr Dauerstellen anzubieten. Dagegen gehen die Unileitungen auf die Barrikaden. Die GEW fordert sie auf, das Gesetz konstruktiv umzusetzen.
Mit dem Koala das Selbstvertrauen stärken
Gerade in dieser unsicheren Zeit ist es wichtig, dass die Kinder positive Gedankenmuster entwickeln und / oder zumindest wissen, dass es sie gibt und wie sie sie nutzen können. Immer wieder höre ich die Aussagen…
Moritz Petz und Amélie Jackowski – Der Dachs hat heute Langeweile
Da hängt der Dachs kopfüber auf dem Sessel und starrt an die Decke. Um ihn herum ist jegliches Spielzeug verteilt. Aber so wirklich Freude sich damit zu beschäftigen, hat der Dachs nicht. Langeweile auszuhalten, ist…
Basteln im Winter: Kleine Pinguine ⛄️
Pinguine werden von ganz vielen Jungen und Mädchen besonders geliebt. Daher freuen sich die Kinder bestimmt auch über diese nette Bastelarbeit. Eine Pinguinfamilie wird hier aus Toilettenpapierrollen gebastelt. 🐧🐧🐧 Toilettenpapierrollen werden auf drei unterschiedliche Größen…
Die neuen Anoki-Übungshefte für den Mathematikunterricht – Mit dem „Ziffernschreibkurs 1“ die Ziffern richtig schreiben lernen
Das richtige Ziffernschreiben ist in der ersten Klasse gar nicht so leicht. Alle Ziffern müssen in einer richtigen Schreibweise notiert werden, damit die Ziffern schnell und leserlich zu Papier gebracht werden. Dann ist es für…
Affirmationen – zebrastarke Karten für eure Schülerinnen und Schüler
Unsere Gedanken bestimmen unser Handeln. Deshalb ist es wichtig, dass unser Tag von positiven Gedanken geprägt wird. Gedanken, die unsere Welt schöner machen und unser Selbstvertrauen stärken. Wie kann es gelingen, dass wir Lehrkräfte die…
[Projektvorstellung] Selbstdarstellung und Propaganda im Grand Siècle sowie im 21. Jahrhundert
Im heutigen Beitrag stelle ich euch das Projekt „Louis XIV – Le plus grand roi d’Instagram“ von Andy Willems vor. Im Rahmen einer AG erstellt der Lehrer Andy Willems gemeinsam mit seinen Schüler*innen ein Instagram-Profil…
Unberührtes Jahr
Und nun wollen wir glauben an ein langes Jahr, das unsgegeben ist, neu, unberührt, voll nie gewesener Dinge, voll nie getaner Arbeit, voll Aufgabe, Anspruch und Zumutung;und wollen sehen, dass wirs nehmen lernen, ohne allzuvielfallen…
Ausstellung im Schleswig-Holstein-Haus in Schwerin: Mecklenburg sagenhaft
Bis zum 27. Februar 2022 zeigt die Stiftung Mecklenburg im Schleswig-Holstein-Haus in Schwerin die Ausstellung „Mecklenburg sagenhaft“, die vor allem Kinder zum Besuch einlädt. Vorgestellt werden 30 Sagen aus Mecklenburg in Aquarellen und Zeichnungen der…
Online-Seminar „Ich schenk Dir ein Wort – Apps zur Wortschatzarbeit in Kita und Grundschule“
Ein kostenfreies Online-Seminar über den Einsatz von Apps zur gezielten Wortschatzarbeit. Wir stellen euch verschiedene Anwendungen vor und zeigen, warum sich diese besonders gut für die Wortschatzarbeit eignen und was es beim Einsatz zu beachten…
Ausstellung in Schwerin: Originalillustrationen zu Goethes Zauberlehrling von Sabine Wilharm
Innerhalb der Veranstaltungsreihe „Angeschaut & Hingehört“ werden in der Buchhandlung littera et cetera in Schwerin Originalillustrationen von Sabine Wilharm zu Goethes Zauberlehrling gezeigt. In der Reihe „Poesie für Kinder“ des Kindermann Verlages wird Goethes bekanntestes…
2022 ist das Europäische Jahr der Jugend
Junge Menschen leiden besonders unter der Corona-Pandemie – die Europäische Union rückt sie 2022 daher in den Fokus. Unter anderem sollen die Jugendarbeitslosigkeit bekämpft und die Meinungen junger Menschen stärker einbezogen werden. In Absprache mit…
Bericht der Europäischen Kommission über die Umsetzung der EU-Jugendstrategie (2019–2021)
Die jugendpolitische Zusammenarbeit auf EU-Ebene begann im Jahr 2002 und bildete fortan den politischen Rahmen für die seit 1988 durchgeführten EU-Jugendprogramme. Die EU-Jugendstrategie 2019–2027 ist die dritte Generation dieses Rahmens. Ihr liegt ein dualer Ansatz…
Projekt Tiere im Winter: Leseübung 1
Das Thema Tiere im Winter ist immer wieder spannend und die Mädchen und Jungen lieben es sehr. Auch fächerübergreifend kann es interessant sein, wie hier diese kleine Leseübung. Hier wird nicht nur die Lesekompetenz gefestigt,…
Rotwild – Der Rothirsch – Kreuzworträtsel
Kreuzworträtsel „Rotwild – Der Rothirsch“ mit folgenden Aufgaben/Fragen: Wie bezeichnet man in der Fachsprache die Nahrungsaufnahme bei den Rothirschen? → AESEN Wie nennt man den Hirsch, der die Kämpfe in einem Brunftterritorium gewonnen hat? →…
Meine 1×1 Tabelle
Die Kinder erarbeiten sich eine eigene Multiplikationstabelle, üben das 1×1 und kennzeichnen die Quadratzahlen. Die Quadratzahlen werden später aufgeschrieben und gelernt. Die Schüler*innen kontrollieren ihre Tabelle gegenseitig in Partner – oder Gruppenarbeit. Diese Übung stärkt…
Zehnerübergang durch Verdoppeln 1
Kleinschrittige Einführung in die Addition bis 20 mit Zehnerübergang bei Nachbaraufgaben von Verdopplungen mit Veranschaulichung im 20er-Feld, Kl. 1/2 oder Fördermaterial bei Inklusion, sonderpädagogischem Förderbedarf, Rechenschwäche/ Dyskalkulie
Schulschließungen? Das darf doch nicht wahr sein
Niemand kann ausschließen, dass wegen Omikron auch wieder Schulen zumachen müssen – genau genommen passiert das längst. Doch dass ausgerechnet Lehrerverbände auf das Ende des Präsenzunterrichts drängen, ist bitter.
Die vergessenen Kinder von Bellavista
Jahrelang gab es auf einigen Inseln vor Ecuador keine Grundschule – und kaum jemanden kümmerte es. Nun fahren Lehrerinnen mit Booten zu den Kindern. Doch es gibt mehr nachzuholen als nur den Lernstoff.
REFERENDARIAT: Im Stich gelassen? Referendariat und Corona – das leidige Thema
Alle, die diesen Blog lesen und verfolgen, wissen, dass ich mich immer noch sehr mit der Sache der Referendarinnen und Referendare befasse. Insofern habe ich auch zugestimmt, dass ich hier einen Blickwinkel von Referendaren veröffentliche, der deutlich machen…
Merkblatt früher Islam und arabische Expansion
Ausführliches „Infoblatt“, das nach einer Einheit zu den Ursprüngen des Islam und zur arabischen Expansion und ihren kulturellen Folgen im GK Geschichte 11. Klasse verteilt wurde.
Schulschließungen, Präsenzunterricht… und dazwischen? – Eine Übersicht über Unterrichtsformen zu Zeiten von Corona.
In der aktuellen Debatte um den „richtigen“ Umgang mit Schulen zu Zeiten der Corona-Pandemie weisen die BildungsminsterInnen der Bundesländer oftmals darauf hin, dass man sich nun der Frage stellen müsse, ob es denn nun Präsenzunterricht…
Objektkarte
Merkeintrag zur Objektkarte
Vektorgrafik
Merkeintrag zum Thema Vektorgrafik
Mehr Mitbestimmung nötig!
Nur noch 9 Prozent der betriebsratsfähigen Betriebe hatten 2019 einen Betriebsrat, nur 40 Prozent der Arbeitnehmenden in Deutschland haben eine betriebliche Interessenvertretung an ihrer Seite. Das sind viel zu wenige!
Wie Schulen in anderen Ländern Klimabildung umsetzen
Klimawandel und Nachhaltigkeit gehören in die Lehrpläne der Schulen. Das ist nicht nur ein erklärtes Ziel der Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen, sondern auch eine Forderung der Schülerinnen und Schüler der „Fridays for Future“-Bewegung. Welche Modelle…
UNTERRICHT: Strategien für eine herausfordernde Zeit
Bald wird in allen Bundesländern der Unterricht wieder begonnen haben. Die Bedingungen: Unterschiedlich, verschieden, unübersichtlich. Alles bleibt also anders, wie gehabt. Vor den Weihnachtsferien sind viele Lehrerinnen und Lehrer auf dem Zahnfleisch gegangen, formulierten selbst, dass…
Präsenzunterricht erste Wahl, aber nicht um jeden Preis
Trotz drohender Omikron-Welle hält die KMK am Kurs für offene Schulen fest. Die GEW favorisiert Präsenzunterricht, wirft der Politik aber Versäumnisse vor. „Ganz ehrlich, es werden nicht alle Schulen aufbleiben können, sagte GEW Chefin Maike…
Im Schneeflockental | Lesekartei und Begleitheft | Leseplopper
Die POP-ITs sind weiterhin ein Anziehungsmagnet in den Klassenräumen und haben sich mittlerweile fest als Freiarbeitsmaterial etabliert. Die Schülerinnen und Schüler greifen gerne zu diesen bunten Ploppern und lesen und ploppen fröhlich vor sich hin.…
„Lesen mit App“-Online-Seminar „Ich schenk Dir ein Wort – Apps zur Wortschatzarbeit in Kita und Grundschule“
Ein kostenfreies Online-Seminar über den Einsatz von Apps zur gezielten Wortschatzarbeit. Wir stellen euch verschiedene Anwendungen vor und zeigen, warum sich diese besonders gut für die Wortschatzarbeit eignen und was es beim Einsatz zu beachten…
Teilhabe und Entscheidungsmacht
Schülerinnen und Schüler sollen über ihr Lernen mitbestimmen dürfen, so steht es in den Schul-gesetzen. Der Normalzustand ist das allerdings (noch) nicht. Es fehlt an verbreiteter Praxis und Zeit.
