Digitales Wohlbefinden („digital well-being“) dient als Grundlage für den sicheren Erwerb digitaler Fähigkeiten und hilft, negative Begleiterscheinungen zu vermeiden. Wie lässt sich das im Unterricht umsetzen?
Feedback
Warum Sprachförderung ohne Diagnostik nicht gelingen kann
Sprachförderung soll künftig bundesweit auf Grundlage einer Diagnose erfolgen. Doch was heißt das genau? Warum setzt sich die datengestützte Diagnostik in der Praxis so schwer durch? Welche Fördermaterialien…
Warum Jugendliche ihr Medienwissen online oft nicht anwenden
Viele Schülerinnen und Schüler kennen die Gefahren von Desinformation oder Mobbing in den sozialen Medien, dennoch verhalten sie sich oft nicht entsprechend, sagt Wissenschaftlerin Larissa Leonhard. Warum das…
Jetzt die Anoki-Bestellliste entdecken – für euch und euren Elternabend!
Viele kleine Hefte in einer großen Übersicht? Ja! Der kleine Abenteurer Anoki tüftelt fleißig in seiner Kleinehefte-Werkstatt und unser Angebot für euch wächst und wächst. Wir wissen, dass…
Challenge des Monats: Sternstunden
Nächste Woche kommt die QA an meine Schule. „QA“ ist die Abkürzung für „Qualitätsanalyse“ und ist ein Werkzeug des Bildungsministeriums, den Schulen ein wenig auf die Finger zu…
„Das war zu wenig.“ Verlieren lernen.
Eine meiner zahlreichen, sinnfreien Ferientraditionen besteht darin, meinen Bart abzurasieren und nur noch einen Schnauzer stehen zu lassen. Meine Frau verdreht jedes Jahr die Augen und lässt mich…
Das Startchancenprogramm kommt, die Misere wird bleiben
Was lange währt, wird endlich gut? Nach monatelangem Ringen hat das Prestigeprojekt von Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger eine weitere Hürde genommen. Die Kritik reißt trotzdem nicht ab.
Bücher und Hefte waren gestern
Gröbenzell beteiligt sich als bislang einziges Gymnasium im Landkreis am bayerischen Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“. Die Erfahrungen sind vielversprechend.
„Das Lehrerzimmer“ – Blick in die Blackbox der Schule
Am 4. Mai kommt „Das Lehrerzimmer“ in die Kinos. Der Film des Regisseurs İlker Çatak, der für den Deutschen Filmpreis nominiert ist, führt auf eindrucksvolle Weise in den…
Technik-Studium – nein danke!
Deutschland braucht mehr Ingenieure und IT-Fachleute. Doch der Trend geht in die andere Richtung.
„Lernseits führen“: Mehr Lernen, weniger Lehren
Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt zu rücken und ihnen bestmögliche Lernvoraussetzungen zu schaffen ist vor allem eine Frage der Haltung – und damit ein wichtiges Thema für…
Zahlenrätsel verfassen und lösen
Einordnung Das Erstellen von Zahlenrätseln ist eine motivierende Aktivität im Rahmen der Zahlenraumerweiterung und eignet sich für die Ausbildung eines komplexen Verständnisses von Zahlbeziehungen im dekadischen Positionssystem. Dabei…
Miteinander statt nebeneinander
In Schulgebäuden ist mehr möglich als Unterricht. Damit die Räume in Schulen auch Initiativen im Stadtteil einen Mehrwert bieten, müssen sie aber baulich entsprechend gestaltet sein. Ein Beispiel…
Praktische Tipps für Schulen, die ukrainische Kinder aufnehmen
Schulen, die ukrainische Schülerinnen und Schüler aufnehmen, stehen vor vielen Herausforderungen. Wie kann man sich mit Eltern und Kindern verständigen, woher kommen Ranzen und Laptops, wo sind digitalisierte…
Digitale Feedbackmethoden
Im Unterricht gibt es verschiedene Szenarien und Phasen, bei welchen es sinnvoll ist, Feedback einzuholen oder ein Stimmungsbild erstellen zu lassen. Gerne evaluiere ich sowohl kleiner Einheiten im…
Stufengedichte schreiben – Wörter werden zu Sätzen
Kindergedichte Bereits im Kindergarten- und Vorschulalter begegnen Kinder zahlreichen Versen und Gedichten. Das Hören, Mitsprechen, Einprägen und Aufsagen dieser kurzen Texte bereitet den meisten Kindern viel Freude. Und…
Mir fehlt Feedback. Und das Referendariat.
In einer Berufsgruppe, die selbst bewertet und beurteilt sorgen die Stichworte „Kollegiale Hospitation“ und Schüler-Feedback“ nur selten für Begeisterung. Hattie identifizierte in seiner Meta-Studie „Feedback“ als hochgradig relevanten…
Finnland: Eine Lehrerausbildung der anderen Art
Was macht die Schulsysteme der PISA-Spitzenländer Estland, Japan, Singapur und Finnland so erfolgreich? Das hat sich Lehramtsabsolvent Alexander Brand gefragt. Nach dem Abschluss seines Ersten Staatsexamens reiste er…
Wie sich die Schulen auf das neue Schuljahr vorbereiten
In diesem Sommer gab es nur einen Tag, an dem alle Bundesländer gleichzeitig Schulferien hatten: Am vergangenen Freitag. An diesem Montag startete das neue Schuljahr bereits in Mecklenburg-Vorpommern…
Wie ein Berliner Gymnasium aus Münster lernt
Wie lernen Schulen voneinander? Wie kann es gelingen, ein erfolgreiches Schulkonzept zu adaptieren? Welche Herausforderungen stellen sich dabei? Das Schulportal will Impulse geben, indem es bewährte Schulkonzepte vorstellt…
Werteorientierung in der Grundschule
Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule umfasst neben der Vermittlung konkreter Inhalte und der Entwicklung von Kompetenzen den Aufbau von Wertvorstellung. Um welche Werte es sich dabei genau…
Feedback einholen (ist Quatsch)
Feedback einholen gehört nicht nur zum guten Ton, es bringt einen auch weiter. Das habe ich zumindest lange Zeit gedacht, aber mittlerweile bin ich mir da nicht mehr…
„Wir müssen dafür sorgen, dass alle Schüler zurückkommen“
In Kalifornien sind die Schulen bereits seit einem Jahr fast durchgängig geschlossen, stattdessen findet Online-Unterricht statt. Schaffen es die Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler zu erreichen? Nicht immer,…
Ein „Das bin ich“-Leporello: Schreiben mit der Anlauttabelle
Einordnung Schriftspracherwerb Für sich und andere Schreiben Sprechen und Zuhören Vorbereitung Ein A3-Papier (Zeichenkarton) wird durch die Lehrkraft längs halbiert, daraus falten die Kinder das Leporello. Ein längs…
„Die Maskenpflicht war die richtige Entscheidung”
Die ersten Eltern haben schon geklagt, aber die NRW-Bildungsministerin Yvonne Gebauer verteidigt die Maßnahme gegen Neuinfektionen – ebenso wie die frühen Schulöffnungen.
Kinder bremsen laut Studie das Virus aus
Ergebnisse aus Dresden zeigen, dass sich das Coronavirus unter Schülern und Lehrern in Sachsen kaum verbreitet hat.
Talente gibt es überall
Arme Schüler brauchen extra Unterstützung. Tief im Westen gibt es dafür neue Ideen. Entscheidend sind die Lehrer.
Über den Umgang mit Kritik
Einer der schönsten Aspekte meines Berufes ist die Möglichkeit, mich kreativ austoben zu können. Spiele, Übungen und Material zu erfinden, gestalten und zu schreiben ist etwas, dass ich…
Wenn Grundschulkinder Erklärvideos produzieren
Es sollte ein sanfter Übergang zur Digitalisierung werden – doch dann kam Corona. Die Schule Sterntaler Straße in Hamburg erlebte in den vergangenen Wochen einen mächtigen Digitalisierungsschub. Bei…
5 Minuten Schulleitung: „Kundenzufriedenheit“
Als Schulleitung versuchen wir immer wieder, unsere Schule nicht nur als öffentliche Institution zu betrachten, sondern auch als Firma. Das bedeutet, wir nutzen Gedankengänge, Arbeitsweisen und Handwerkszeug, dem…
Corona-Krise verstärkt Bildungsungleichheit
Die Schulschließungen infolge der Corona-Krise führt deutlich vor Augen, wie stark der Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängt. Kinder und Jugendliche, die von ihren Eltern beim Fernunterricht unterstützt…
„Diese Krise ist eine Jahrhundertchance“
Durch die Corona-Krise haben Schulen zwangsläufig digitales Neuland betreten. Wie sie von den dabei gewonnenen Erfahrungen profitieren und diese für ihre Entwicklung nutzen können, erklärt Bildungsforscher Michael Schratz…
Erstmals repräsentative Daten zum Fernunterricht
Angesichts der Corona-Pandemie stehen Lehrkräfte vor völlig neuen Herausforderungen. Die Schulen wurden in allen Bundesländern geschlossen, doch der Unterricht geht für die Schülerinnen und Schüler meist zu Hause…
Wie ein Barcamp die Schule verändern kann
Viele Schulen wollen mehr Demokratie in ihren Alltag bringen und die ganze Schulgemeinschaft zu mehr Beteiligung und Engagement aufrufen. Der Weg dahin kann über ein Barcamp führen –…
Wenn eine Debatte über die AfD aus dem Ruder läuft
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis, die Zusammenarbeit mit den Eltern oder das Zusammenspiel im Kollegium – Beziehungen prägen den Schulalltag, und häufig sind diese nicht einfach. Das Schulportal hat Lehrkräfte anonym…
Diese Fehlzeit tut weh
Hunderte Schulen in Deutschland haben keine Leitung – oft über Monate oder gar Jahre hinweg. Das Problem: Niemand will den Posten.
Nachhilfe bei Mama?
Nachhilfeunternehmen boomen. Gerade im Fach Mathematik brauchen Schüler Hilfe. Ob aber Eltern die Problemformeln erklären sollten, darüber gehen die Meinungen auseinander.
„Sie sind ja gar kein typischer Wessi“
Das Schulportal hatte in einem Aufruf nach Lehrkräften gesucht, die nach dem Mauerfall von Ost nach West oder umgekehrt wechselten. Wir haben zwei Lehrerinnen getroffen, die von ihren…
„Wir sind die neuen Zeitzeugen“
Schüler aus Halle haben den Weg deportierter Familien aus ihrer Stadt bis nach Auschwitz verfolgt. Ihre Erfahrungen haben sie in einem „Tagebuch der Gefühle“ festgehalten. Jetzt fühlen sie…
„Ich konnte nach Unterrichtsschluss ja nirgendwo hin“
Tausende Jugendliche sind obdachlos und verlieren mit ihrem Zuhause oft auch den Anschluss zur Schule. So wie Patricia. Jetzt hat sie ihren Abschluss nachgeholt – ohne Gong und…
Feedback-Spaß
Hallo ihr Lieben, Der letzte Blog-Eintrag ist schon eine ganze Weile her. Das Leben hat mich einfach eingeholt: Kleinkind und Kita, Schule mit ganz tollen Ersties, ein Infekt…
Was machen die denn hier?
Mehr als backen zu lernen. Doch es schaut kaum jemand hin, wie 2,5 Millionen Berufsschüler auf die Zukunft vorbereitet werden. Ein Besuch in der vielleicht wichtigsten Schule unserer…
Türkisch statt Englisch in der Grundschule?
Der Integrationsrat in Nordrhein-Westfalen schlägt vor, Englisch an Grundschulen abzuschaffen und stattdessen Türkisch, Polnisch oder Russisch zu unterrichten. Eine gute Idee? Vier Meinungen
Digital für die Ewigkeit
Zeitzeugen werden bald nicht mehr vom Nationalsozialismus erzählen können. Der WDR holt sie per App digital ins Klassenzimmer.