Die GEW mahnt Bund und Länder, die Inklusion im Bildungsbereich stärker zu fördern und fordert einen bundesweiten, gesamtgesellschaftlichen Pakt.
Inklusion
Sommerinterview: Inklusion abschaffen! Kinder mit LRS sollen normale Kinder nicht ausbremsen!
Ein (leider gar nicht so) lustiges Interview des Lese-Rechtschreib-Monsters Lurs mit einem besonderen Politiker Lurs: Ich weiß nicht, soll ich mich über Ihre Unterstützung freuen oder soll ich,…
Vier Projekte gegen Diskriminierung geehrt
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der Cornelsen Verlag haben Mitte Juni in Berlin zum siebten Mal vorbildhafte Schulprojekte gegen Diskriminierung sowie für gegenseitige Wertschätzung und Chancengleichheit ausgezeichnet.
Bildungspolitische Unterstützung aus der Zivilgesellschaft gefragt!
Der Geschäftsführende Vorstand der GEW unterstützt die Forderung nach Einrichtung einer Enquete-Kommission zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention. Eine bundesweite Unterschriftensammlung dazu kann bis 15. Juli unterzeichnet werden.
Pressemitteilung Kundgebung „Bildungswende JETZT!“
Kundgebung „Bildungswende JETZT!“ vor dem Kanzleramt Donnerstag, 15.6., 10-11:30 Uhr (Hauptzeit ab 10:30 Uhr)
Bausteine für eine inklusive Schule
Trotz aller Fortschritte ist die schulische Praxis weit davon entfernt, allen Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrem Geschlecht und ihrer sexuellen Orientierung einen sicheren Raum und gleiche Entwicklungschancen…
Vier Forderungen für ein gerechtes und inklusives Bildungssystem
Ein breites Bündnis aus Bildungsorganisationen verlangt ein Sondervermögen Bildung, eine Ausbildungsoffensive für Pädagoginnen und Pädagogen, eine zukunftsfähige und inklusive Schule sowie einen Bildungsgipfel auf Augenhöhe.
Breites Bündnis kritisiert Untätigkeit von Bundesarbeitsminister Heil im Kampf gegen Kinderarmut
Aufruf Kindergrundsicherung
Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG räumt Mythen ab!
Bündnis aus 20 Verbänden und 13 unterstützenden Wissenschaftler*innen fordert Einführung einer echten Kindergrundsicherung
GEW: „Wir brauchen einen Pakt für Inklusion!“
Bildungsgewerkschaft zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung der Menschen mit Behinderung
Inklusion – Bildungspolitik missbraucht Elternwahlrecht
Die GEW hat eine neue Ausgabe der Heftreihe „Eine für alle – Die inklusive Schule für die Demokratie“ veröffentlicht. Darin geht es um eine kritische Betrachtung des Elternwahlrechts…
Educerio.com – Online-Materialien zu den Themen inklusive Berufsorientierung, Schulsanitätsdienst und Lernen lernen
Inklusion ist an Schulen in Deutschland kein Sonderfall mehr, sondern gängige Praxis. Hinzu kommen noch Lernende ohne sonderpädagogischen Förderbedarf, aber mit besonderen Förderbedarfen. Das kann Lehrkräfte vor allem…
Es ist eben nicht nur „spielen“.
Eine Kita-Leiterin (Link: Liawah1) hat auf Twitter einen bemerkenswerten Einblick in ihre Arbeit geliefert, den ich mich freundlicher Genehmigung hier wiedergeben darf: Es ist eben nicht nur spielen.…
GEW: „Bundesregierung muss liefern!“
Bildungsgewerkschaft zur Klemm-Studie zu Abgängern ohne Hauptschulabschluss: „Inklusion stärken!“
Michael Engler und Julianna Swaney – Das alles sind wir
„Das alles sind wir“ thematisiert die Erfahrungen eines Schulstarts zweier Kinder, die vor der Einschulung bereits befreundet sind. In der ersten Schulstunde entscheidet die Klassenlehrerin über die Sitzordnung,…
Inklusion in Schule – Eine Herausforderung der individuellen Förderung über Schwarz und Weiß hinaus
Inklusion ist mehr „nur“ als Integration Inklusion? Da geht’s doch um die Integration von Menschen mit Behinderung. Stimmt. Auch! Berechtigterweise sei aber ergänzt, dass Inklusion grundsätzlich die Einbeziehung…
Sabine Städing und Nadine Reitz – Die Stoffis
Sabine Städing erweckt auch in diesem zweiten Band der Reihe „Die Stoffis“ Stofftiere zum Leben. Der Untertitel „Alle für einen“ lässt bereits erahnen, dass hier die Werte Zusammenhalt…
GEW: „Bildung kann nicht warten!“
Bildungsgewerkschaft zur Aufnahme ukrainischer Kinder in den Schulen
„Du verbesserst dich kontinuierlich“ – Wie die richtige Umgangsweise dyslexische und dysorthographische Schüler ermutigt
Wie kann ich dem Dyslexiker in meiner Klasse beim Textverständnis helfen? Wie unterstütze ich den dysorthographischen Schüler bei Rechtschreibproblemen? Noch vor allen Methoden und Tools sollte die Antwort…
GEW: „Politik lässt Grundschulen im Stich!“
Bildungsgewerkschaft zu den Ergebnissen des IQB-Bildungstrends 2021 im Primarbereich: „Entlastungsprogramm für Grundschulen muss kommen!“
„So langsam solltest du das Wort mal richtig schreiben können“ – Dysorthographie im Unterricht erkennen
Auch wenn beispielsweise Eltern oder Psychologen massive Rechtschreibprobleme aufgrund von Dysorthographie entdecken können, wird in der Hauptsache der (Sprach-)Lehrer die Symptome dieser Teilleistungsschwäche entdecken – immerhin verbringen die…
„Dein Textverständnis ist mangelhaft“ – Dyslexiker im Unterricht erkennen
Dyslexie als angeborene Teilleistungsschwäche im Bereich des Lesens betrifft nach Schätzungen der EÖDL fünfzehn Prozent der Gesellschaft – Grund genug für Lehrkräfte, diese (nach Neurodys) 2,5 Millionen Schüler…
GEW: „Keine Einsparungen auf Kosten der frühkindlichen Bildung – mit Weitblick in die Zukunft investieren!“
Bildungsgewerkschaft zum Start der Kampagne „Sprach-Kitas retten“
„Warum verstehst du das nicht?“ – Sprachstörungen unterscheiden und richtig reagieren
Je inklusiver unser Schulsystem wird, desto mehr müssen sich die Lehrkräfte mit verschiedensten Lernproblematiken auseinandersetzen. Besonders im Sprachunterricht sehen sie sich konfrontiert mit Begriffen wie Dyslexie, Dysorthographie oder…
Gestaltung mathematischer Lernumgebungen durch eine lernwirksame Aufgabenkultur
Umgang mit Heterogenität: Differenzierung Die Bildungsstandards, welche 2004 für den Primarbereich für die Fächer Mathematik und Deutsch eingeführt wurden, haben neben der Kompetenzorientierung auch eine inhaltsbezogene Differenzierung in…
Für eine Schule für alle vor Ort
Die GEW fordert Kultusministerien und Träger auf, endlich an allen Schulen die Bedingungen für inklusiven Unterricht zu schaffen – und hilft mit einem Leitfaden.
Entspannte Vielfalt
Alle sind in Bewegung – bei Pfeffersport e. V., Berlins größtem Kinder- und Inklusionssportverein, treiben Menschen mit und ohne Handicap seit 30 Jahren gemeinsam Sport.
Den Menschen etwas zutrauen
Menschen mit Behinderung finden -seltener Arbeit – auch dann, wenn sie hoch qualifiziert sind. Statt vor allem die Hürden zu sehen, sollten Arbeitgeber vielmehr das (wirtschaftliche) Potenzial dieser…
Zwischen Vielfalt und Ungleichheit
Der Alltag aller pädagogischen Einrichtungen in Deutschland ist von sozialer und kultureller Heterogenität geprägt. Der Umgang mit Heterogenität ist allerdings ambivalent.
GEW: „Kinderrechte ins Grundgesetz aufnehmen, Versprechen einlösen!“
Bildungsgewerkschaft zum Internationalen Tag des Kindes
Heterogenität in Bildungseinrichtungen
Heterogenität ist eine Herausforderung, birgt aber auch Chancen. Die E&W hat sich für die Juni-Ausgabe in Schulen, aber auch am Arbeitsplatz und im Sportverein umgesehen, und mit Fachleuten…
Individuelle Hausaufgaben mit MiniMax
Individuelles Lernen bedeutet auch individuelle Hausaufgaben Da nicht alle Kinder im selben Tempo den Lernstoff verstehen und verinnerlichen, kommt es in nahezu allen Lerngruppen zu großen Leistungsunterschieden. Das…
„Wir brauchen einen nationalen Krisenplan für Schulen“
Krisenforscher Harald Karutz bescheinigt der Bildungspolitik ein schlechtes Krisenmanagement in der Corona-Pandemie. Aber er ist überzeugt, dass es besser gehen kann, und hat Vorgehensweisen in einer Studie für…
Unterrichtsmaterialien zu Behinderung und Inklusion
Die Christoffel-Blindenmission setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den ärmsten Ländern der Welt ein. In Deutschland bringt sich die CBM zudem in Form von…
„Positive Ansätze im Koalitionsvertrag erkennbar“
Die GEW begrüßt die Betonung von Demokratie und Menschenrechten in der Asyl- und Migrationspolitik sowie in der internationalen Zusammenarbeit, sieht aber Verbesserungsbedarf. Das Grundrecht auf Bildung muss umfassend…
GEW: „Anspruch auf inklusive Bildung endlich einlösen!“
Bildungsgewerkschaft zum „Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen“
Einladung zum Pressehintergrundgespräch
„1920 – 2020. Schulreform in Deutschland – Eine (un)endliche Geschichte?!“ des Bündnisses „Eine für alle – Die inklusive Schule für die Demokratie“
Sprachsensibler Unterricht mit der Dingsda-Box und Teekesselchen
Schulische Sprachbildung ist grundlegend für den Aufbau von Fach- und Bildungssprache, um allen Kindern im Sinne der Chancengerechtigkeit Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen (vgl. → Interkulturelle Bildung).…
So lassen sich gute Bildung und gute Arbeit verbinden
Schon im Herbst 2020 machte die GEW-Initiative „Bildung. Weiter denken!“ mit einem Aktionszeitraum auf die Arbeitsbelastung der Beschäftigten in den Bildungseinrichtungen aufmerksam. Die Forderungen sind weiter hoch aktuell.
GEW: „Neue Bundesregierung darf sich nicht wegducken: Wir brauchen ein KiTa-Qualitätsgesetz!“
Bildungsgewerkschaft zum Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme und Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021
„Richtig inklusiv ist das nicht“
Gemeinsam lernen und spielen: Das sollte in Deutschlands Kitas eigentlich Standard sein. Aber in vielen Landes-Kita-Gesetzen taucht zum Leidwesen von Behindertenverbänden und Kita-Verantwortlichen nicht einmal der Begriff „Inklusion“…
GEW: „Endlich Nägel mit Köpfen machen“
Bildungsgewerkschaft zum gestoppten Gesetz für einen Rechtsanspruch auf einen Ganztagsschulplatz für Kinder im Grundschulalter
Die vereinfachte und praktische Einführung der Nomen. Hugo hilft.
Nomen für alle! Mit den Nomen beginnt meist die Einführung der Wortarten. Sie bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten und ich zeige euch, wie ihr mit kleinsten Schritten wirklich…