Vorschau:
Inklusion ist mehr „nur“ als Integration Inklusion? Da geht’s doch um die Integration von Menschen mit Behinderung. Stimmt. Auch! Berechtigterweise sei aber ergänzt, dass Inklusion grundsätzlich die Einbeziehung von Menschen in die Gesellschaft beschreibt. Laut der Konvention der UNO, die in Deutschland im Jahr 2009 in Kraft getreten ist, ist Inklusion ein Menschenrecht und beschreibt die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben. Während lntegration die Menschen in vorhandene Gesellschaftssysteme einbeziehen möchte, zielt die Inklusion darauf, Hürden und Herausforderungen zu überwinden, die ausgrenzend wirken. Jedem Einzelnen soll der Zugang ermöglicht werden, diese Systeme von Grund auf mitzugestalten und eine Vielfalt der Perspektiven und Haltungen einzubringen. Ziel ist es, dass sich unsere Gesellschaft bunt, divers, heterogen entfalten kann und dies wertzuschätzen. Die Herausforderung der Inklusion in Schule Was selbstverständlich sein sollte, bedarf rechtlicher und praktischer Rahmenbedingungen und und einen langwierigen Prozess des Umdenkens. Einen Part hierzu trägt die inklusive Pädagogik bei, die auf dem Prinzip beruht, Diversität in Bildung und Erziehung anzuerkennen. Die Vorraussetzungen für das Gelingen zu schaffen gilt als eine der wichtigen Aufgaben von Politik und Schule. Das bedeutet sowohl eine solide, finanzielle Basis zu generieren wie auch infrastrukturelle Eckpunkte klug und gezielt in den Schultag einzubauen. Ausreichendes Personal und Räumlichkeiten sind notwendig. Doch es braucht auch Zeit, um die Herausforderungen zu stemmen. Durch zusätzliche Lehrerstellen, Gemeinsamen Unterricht, durch IntegrationshelferInnen, SchulbegleiterInnen und SozialpädagogInnen sind in den vergangen Jahren mehr und mehr Rahmenbedingungen geschaffen worden, allen Kindern und Jugendlichen die bestmöglichen Förder- und Entwicklungschancen zukommen zu lassen. Unterschiedliche Konzepte zielen darauf, SchülerInnen mit Behinderung und besonderem Förderbedarf einen wohnortnahen Zugang zu schaffen, gleichberechtigt in Regelschulen unterrichtet zu werden. Wenngleich gute Konzepte und motivierte, engagierte PädagogInnen alleine oftmals nicht ausreichen, der Grundgedanke der Inklusion ist unumstösslich und unbedingt erstrebenswert. Inklusion bedeutet breit und...