Die ersten Lebensjahre sind zentral für gute Bildungschancen. Bund und Länder wollen deshalb mehr Sprachförderung. Das allein wird nicht reichen.
FäCHERüBERGREIFEND
Zurück in die Kleinklasse
Berlins Bildungsverwaltung macht es Schulen leichter, sonderpädagogische Kleinklassen einzurichten. Das Bündnis für schulische Inklusion protestiert.
Geschichte(n) erleben mit der Forscherkartei „Denkmale vor unserer Haustür“
Denkmale sind mehr als alte Steine. Sie erzählen Geschichten. Sie erinnern an Menschen, Ereignisse und Ideen, die unsere Welt geprägt haben. Mit der Forscherkartei „Denkmale vor unserer Haustür“ begeben sich Kinder auf Spurensuche an ihrem…
Differenzierte Materialien mit ChatGPT erstellen
Die Bedarfe der Schülerinnen und Schüler sind in der Klasse von Michelle Wothe sehr unterschiedlich. Die Lehrerin für Mathematik und Englisch am Montessori Campus Tegeler Forst in Berlin hat sich deshalb Unterstützung von ChatGPT geholt…
Lektüre zur Demokratiebildung: Ich bin für mich! (mit Verlosung)
Demokratie erfordert mündige Wählerinnen und Wähler und natürlich auch geeignete Kandidatinnen und Kandidaten. Martin Baltscheit führt junge Leserinnen und Leser auf unterhaltsame Weise an das Thema politische Partizipation heran. In diesem Beitrag stelle ich das…
Jetzt die Anoki-Bestellliste entdecken – für euch und euren Elternabend!
Viele kleine Hefte in einer großen Übersicht? Ja! Der kleine Abenteurer Anoki tüftelt fleißig in seiner Kleinehefte-Werkstatt und unser Angebot für euch wächst und wächst. Wir wissen, dass man bei dieser Vielfalt auch schnell den…
Advent in der Grundschule: Kreative Ideen und Materialien für eine zauberhafte Vorweihnachtszeit (mit Verlosung)
Die Vorweihnachtszeit eröffnen eine wunderbare Gelegenheit, den Unterricht festlich zu gestalten und die Vorfreude auf Weihnachten mit den Kindern zu teilen. In diesem Blogbeitrag findet ihr vielfältige Tipps, kreative Bastelideen und hilfreiche Materialien, um die…
Mit WAS IST WAS den Wald entdecken und Lesefreude wecken
Den Wald vor lauter Bäumen sehen, erlesen und erleben: Mit WAS IST WAS in den Wald und mit Sachtexten das Lesen fördern Mit WAS IST WAS bekommen Sachtexte einen ganz neuen Stellenwert in Bezug auf…
Tausend Schulen ohne Aufsicht
Die Abwesenheitsliste von Schulleitungen wird länger, viele Schulen suchen Ersatz. Schuld ist nicht nur der Lehrkräftemangel.
Eine Unterrichtsstunde zum Thema „Bewegte Luft“
Wind ist ein spannendes Naturphänomen. Kinder können Wind spüren, hören und sehen, wie er die Umwelt verändert. Dabei kann diese bewegte Luft in unterschiedlichen Formen auftreten. Eine leichte Sommerbrise kann wohltuend wirken. Bilder von zerstörerischen…
Prompt Engineering für textgenerierende KI im Unterricht
In diesem digitalen Impuls lernen Sie, was Prompts sind und wie man durch präzise Formulierung von Prompts bei Anfragen an textgenerierende KI bessere Ergebnisse für Schule und Unterricht erhält. Außerdem zeigen wir Ihnen wie Sie…
Erfolgreicher Übergang mit den Grundschul-Apps + Gewinnspiel
Liebe Grundschullehrerinnen und -lehrer, der Übergang auf eine weiterführende Schule stellt für eure Schülerinnen und Schüler einen bedeutenden Schritt dar. Unsere Grundschul-Apps können diesen Prozess erleichtern, da Lerninhalte spielerisch geübt und vertieft werden können. Das…
Demokratie leben und Demokratie lernen in der Grundschule
Da Schule als Institution die Chance hat, alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen und für Demokratie zu gewinnen, ist es in meinen Augen die Aufgabe der Schule, diese als eines der Kernthemen fächerübergreifend zu behandeln…
Deutsch? „Egal, egal!“
Jedes vierte Kind muss die erste Klasse wiederholen, fast alle haben einen Migrationshintergrund, viele sprechen kaum Deutsch. An einer Grundschule in Ludwigshafen stellt sich die Frage: Wie kann man so lernen?
Neuerungen in der Klett Diagnostik: Der digitale Lernentwicklungsassistent und der Lernpfad
Was ist der digitale Lernentwicklungsassistent? Im Januar 2024 erschien der digitale Lernentwicklungsassistent und ergänzt die Klett-Diagnostikwelt nun um eine weitere wichtige Anwendung. Mit dem Lernentwicklungsassistenten könnt ihr schnell und einfach Förderpläne anlegen. Das Erstellen von…
Weihnachtliche Auszeit: Gewinnt eine exklusive Anoki-Tasse!
Wenn draußen leise der Schnee rieselt, die Nacht still wird und wie alle Jahre wieder die Glöckchen klingen, wird überall die besinnliche Zeit eingeläutet. In der Realität bedeutet das aber meistens noch schnell Noten zusammen…
Schulverwaltungsassistentin: „Ohne mich geht hier kein Zeugnis raus“
Lehrerinnen und Lehrern mehr Raum und Zeit für ihre Kernaufgabe schaffen: das Unterrichten. Funktionieren kann das mit dem Einsatz von Schulverwaltungsassistenzen, die in immer mehr Bundesländern eingesetzt werden. Wir haben uns an einer Schule in…
Fit in Deutsch und Mathematik mit den neuen Anoki-Übungsheften kompakt für die Klassen 1 und 2
Mit den neubearbeiteten Übungsheften ,,Deutsch kompakt‘‘ und ,,Mathematik kompakt‘‘ für die Klassen 1 und 2 aus der Reihe ,,Anoki-Übungshefte‘‘ können die Kinder selbstständig die wichtigsten Inhalte trainieren. Die Hefte eignen sich sowohl als Zusatzmaterial im…
Wozu Klassenchats und Social-Media-Konsum bei Kindern führen können
Fast täglich erlebt Schulleiterin Silke Müller, wie sehr Inhalte aus dem Klassenchat oder von einer Social-Media-Plattform die Schülerinnen und Schüler und damit auch den Schulalltag belasten. In ihrem Buch „Wir verlieren unsere Kinder!“ appelliert sie…
Angstfrei lernen – wie kann das gelingen?
Das Christian-Ernst-Gymnasium in Erlangen hat mit dem Projekt „Cre5cendo“ ein Konzept entwickelt, das Kindern beim Übertritt aufs Gymnasium das Ankommen erleichtert und ein angstfreies Lernen ermöglichen will. Das Schulportal hat die Schule besucht, um mehr…
Der Wochenplan als Classroommanager
Montag, 7.45 Uhr: Offener Anfang in meiner Kombiklasse 3/4. Die Kids kommen mit mal mehr oder weniger schnellen Schritten in unser Klassenzimmer, geben die Hausaufgaben ab und schauen mich dann fragend an. Eine Besonderheit des…
Wie funktioniert denn ein Sonnenaufgang wirklich?
Unsere Wahrnehmung vom Sonnenaufgang und unser Weltwissen von der Erddrehung stimmen nicht überein. Genau daraus entsteht Spannung für die Kinder! Das Ziel ist eine extrem wichtige Lektion fürs Leben: Was ich mit eigenen Augen sehe,…
Mit Symbolkarten durch den Unterrichtsalltag
Gerade die Grundschule gilt als ein Ort, an dem den Kindern dort abgeholt werden sollen, wo sie stehen. Sie orientiert sich zum einen am Kind selbst und zum anderen an der Sache, d.h. an dem…
Internationale Wochen gegen Rassismus und Klasse 4b aus Marl macht mit!
Die 2014 gegründete Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus hat das Ziel, rassistische Diskriminierung in Deutschland zu überwinden. In diesem Jahr finden die Wochen vom 20. März bis zum 2. April statt. Beim Kreativwettbewerb…
„Mias Bohne“ – Unterrichtsmaterial
Mia wünscht sich sehnlichst ein Haustier. Das Betteln und Jammern bringt bei ihren Eltern jedoch nichts. Stattdessen soll sie sich in der Pflege einer Pflanze beweisen. Dafür bekommt Mia von ihrer Mama eine Bohne. Diese…
Mit Mini und Max entdecken: Wie lang ist ein Tag wirklich?
Naturbeobachtungen sind von jeher grundlegend für unser Weltverstehen und schon jungen Schulkindern zugänglich. Am besten führen wir sie mit kleinen Geschichten ein und nicht mit Sachinformationen. Wir wollen, dass die Kinder staunen und Interesse an…
Bildung und Nachhaltigkeit: Ein grüner Daumen für den Schulgarten
Geschichte des Schulgartens Die Geschichte der Schulgärten ist eine über die Jahrhunderte sehr bewegte. Lehrgärten sind bereits aus der Antike bekannt. 1657 erwähnte der Theologe und Pädagoge Comenius in seinem Werk Didactica magna die Bedeutung…
Unterricht in der Muttersprache
In Kreuzberg ist eine Deutsch-Ukrainische Begegnungsschule eingerichtet. Das bundesweit erste Projekt dieser Art ist bilingual.
Das Grauen am Tresen
In „Lächeln“ schickt Roddy Doyle seinen Protagonisten zurück in die Schulzeit. Und die Leserin in ein dunkles Kapitel irischer Geschichte.
Schulklassen bauen an einem virtuellen Denkmal für NS-Opfer
110 Millionen Dokumente über die Opfer und Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung lagern in den Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution in Nordhessen. Sie dokumentieren die Schicksale von ungefähr 17,5 Millionen Verfolgten des NS-Regimes.…
Kleine Nachschlagehelfer zum Tag des Wörterbuchs
Liebe Wörterbuch-Fans, heute ist euer Tag! – Der Tag des Wörterbuchs oder seiner Herkunft entsprechend der National Dictionary Day. Jedes Jahr am 16. Oktober erinnert dieser inoffizielle Feiertag der USA an die Geburt von Noah…
Mit „Zeig, was du kannst!“ zur Berufswahl
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Schulportal hat Leserinnen und Leser über Facebook und Twitter nach ihren Meinungen…
Die Lücken im Lehrerzimmer bedrohen das ganze Land
Der Lehrermangel ist inzwischen so dramatisch, dass eine gesamte Generation von Kindern und Jugendlichen darunter leiden wird. Bildungspolitiker dürfen das nicht länger ignorieren.
Kommt, wir räumen auf!
Kennt ihr den Weltaufräumtag? Aufräumen – das Betreiben wohl die wenigsten von uns besonders gerne. Und was es nicht alles zum Aufräumen gibt: Wohnung oder Zimmer aufräumen, Kleiderschrank ausmisten, bereits gelesene Bücher aussortieren, Kellerinhalte sortieren…
Teamgeister im Interview – wir stellen euch den Herausgeber des Programmes vor. (mit Verlosung!)
Liebe Teamgeister-Interessierte, vor kurzem haben wir euch im Blog das erste Mal von dem Programm der Teamgeister berichtet. Ab sofort möchten wir euch regelmäßig in den Bereich des sozialen und emotionalen Lernens mitnehmen und euch…
Linkshändigkeit – ein wichtiges Thema für Lehrkräfte? Ja!
Der internationale Linkshändertag findet immer am 13. August statt. 1976 rief der US-amerikanischen Soldat Dean R. Campbell, der 1975 auch die Organisation „Lefthanders international“ gründete, diesen Tag zum Weltlinkshändertag aus. Er wollte auf die Bedürfnisse…
BNE-Workshop: „Autsch!“ – die Brennnessel
Brennnesseln brennen, soviel verrät schon der Name. Nicht zuletzt deshalb werden sie an kaum einer Stelle in Gärten und Parks gern geduldet. Noch dazu sind ihre Blüten so klein und unscheinbar, dass viele behaupten, sie…
BNE-Workshop: Artenvielfalt und Insektensterben mit mathematischen Mitteln untersuchen
Der Workshop beschäftigt sich mit mehreren aktuell in der Gesellschaft stark diskutierten Themen: dem Insektensterben, den Konsequenzen daraus und möglichen Lösungsansätzen im Kleinen. Deren komplexes Zusammenwirken wird grundschulgerecht dargestellt. Auch wenn der Fokus auf der…
Wir wecken eure Teamgeister – wie soziales und emotionales Lernen in der Grundschule funktioniert
Das einzige Programm zum sozialen und emotionalen für die gesamte Grundschulzeit! neue Woche – neues Glück – neue Teamgeister. Heute möchten wir euch etwas ganz Besonderes vorstellen. Ein Programm, das wir im Verlag schon seit…
Aufmerksamkeitsfänger – Rituale für eine ruhige Lernumgebung
Zur Notwendigkeit einer ruhigen Lernumgebung „Seid bitte leise!“ … „Ich würde gerne mit der Stunde anfangen.“ … „Ruhe jetzt!“ – Habt ihr den ein oder anderen Satz auch schon einmal verwendet? Viele Kinder sind sehr…
Das Lernbüro – Konzentration durch Reizarmut
Sichtschutz und Konzentrationshelfer In meinem letzten Artikel zu Ruheinseln im Klassenzimmer habe ich versprochen, genauer auf die Lernbüros einzugehen und auch eine Anleitung zu bieten. Doch vorab möchte ich erst einmal auf die Vorteile und…
Ruheinseln im Klassenzimmer
Ein holpriger Start in den Tag Drei Minuten nach acht Uhr kommen abgehetzt noch Robert, Levi und Theresa in das Klassenzimmer (fiktive Namen). „Entschuldigung, aber der Bus hatte Verspätung“, stammelt Levi. „Können Sie sich das…
Der Gestaltungstag – eine Form individuellen Lernens
Im Rahmen eines Schulversuchs zur integrativen Begabtenförderung wurde der Gestaltungstag als Form individueller Förderung entwickelt und erprobt. Dabei stand zunächst vor allem Enrichment (d.h. die Förderung besonders begabter, engagierter und interessierter Schüler) im Blickpunkt. Was…
Mediennutzung im (Sach-)Unterricht der Grundschule
Infolge der Digitalisierung der Gesellschaft gewinnen digitale Medien auch in der Grundschule an Bedeutung. Sie können den Sachunterricht bereichern und das Lernen unterstützen. Lernen findet analog und im sozialen Miteinander statt. Dabei können Medien Lernprozesse…
