Vorschau:
Vorschaubild / Materialvorschau Da Schule als Institution die Chance hat, alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen und für Demokratie zu gewinnen, ist es in meinen Augen die Aufgabe der Schule, diese als eines der Kernthemen fächerübergreifend zu behandeln und zu vermitteln. Das gelingt am besten, wenn Demokratie gelebt und erlebt wird. Seit Wochen kommt dieses Thema aus den Klassenräten immer wieder ins Schülerparlament „Die Klasse 1c hat von Montag bis Mittwoch die Anzahl der Roller und Fahrräder gezählt. Durchschnittlich parkten 52 Fahrräder und 39 Roller an den Fahrradständern. Die Anzahl der vorhandenen Ständer reicht also wirklich nicht mehr aus…“ (Aus dem Protokoll des Schülerparlaments vom 24.06.24) Seit so viele Kinder mit dem Roller kommen, reichen die Fahrradständer nicht mehr aus, um alle Fahrräder und Roller richtig abzustellen und abzuschließen. Es kommt immer wieder zu Konflikten, kürzlich wurde ein nicht abgeschlossener Roller entwendet. Seit Wochen kommt dieses Thema aus den Klassenräten immer wieder ins Schülerparlament. „Es müssen zusätzliche Rollerparkplätze geschaffen werden, damit die Fahrradständer für die Fahrräder ausreichen. Bitte sammelt im Klassenrat Vorschläge, wo diese Parkplätze sein könnten. Das Schülerparlament wird nächste Woche die vorgeschlagenen Plätze begehen und besprechen, welche Orte gut geeignet sind.“ (Aus dem Protokoll des Schülerparlaments vom 24.06.24) Häufig werden Vorschläge oder Fragen zur Abstimmung aus dem Schülerparlament zurück in die Klassen gegeben. Schule demokratisch zu gestalten, scheint eine besondere Herausforderung, da die zwar längst überholte, aber doch die spontane Grundvorstellung von Schule „eine Person steht vorne und sagt den anderen Personen, was zu tun ist“, erstmal...