Vorschau:
„Und wer von euch“, frage ich meine 9er am Ende der Arbeitsphase, „hat das Arbeitsblatt jetzt mit chatGPT gelöst?“ Betretenes Schweigen. Blicke nach links und rechts. „Also“, murmelt Omar und hebt zögernd die Hand, „wer sich jetzt nicht meldet, der lügt doch.“ Fortbildungen zu ChatGPT Ich darf in diesem Jahr einiges zu Künstlicher Intelligenz abarbeiten: Für die Zeitschrift „Pädagogik“ soll ich einen Artikel beisteuern und für das ein oder andere Bildungsnetzwerk eine Fortbildung zum Thema gestalten. Ein früher Gedanke – den ich auch mit den jeweils Verantwortlichen bereits geteilt habe: Die Entwicklung ist so rasent schnell, dass ich kaum hinterherkomme. Es besteht praktisch keine Möglichkeit, einen Vortrag vorzubereiten (bzw. schriftlich auszuarbeiten), der nicht bei Publikation schon veraltet ist. Konkretes Beispiel anhand der künstlichen Intelligenz Midjourney: Der Aufforderung: „otter using wifi on an airplane“ kam Midjourney Version 3 (Oktober 2022) wie folgt nach: Im November, also einen Monat später, spuckte Version 4 folgendes aus: Und wiederum kurze Zeit später, kein halbes Jahr nach Version 3, sind wir bei Version 5: Das ist brutal. Wer im Herbst 2022 noch über die Bilder geschmunzelt hat, erlebt jetzt im Grunde fotorealistische Bilder. Die Erstellung dauert handgestoppte 15 Sekunden und kostet mich keinen einzigen Cent. Ich bin kein Profi – aber ich sehe für den Beruf des Fotografen eine eher düstere Zukunft. Aktuell verdreht man noch die Augen über oberflächlich geschriebene Texte oder schlechte Videoeffekte. Auch das wird sich in zwei bis drei Jahren gelegt haben. Mit allen Vor- und Nachteilen (z.B. deepFakes). Jede Menge kluger Leute, die sich mit ChatGPT auseinandersetzen finde ich bei Twitter. Das Netzwerk ist trotz seines spürbaren Niedergangs immer noch eine Goldgrube – wenn man rigoros siebt und filtert. Besonders cool: Die genannten Leute teilen ihre Ideen auch und laden zu Diskussionen ein. Konkrete Beispiele: Erik Grundmann experimentiert mit einer Tutor-Version von ChatGPT und teilt seine Eindrucke. Sein Fazit: „Erster Eindruck: Wer das beherrscht, kann sein Lernen...
„Und wer von euch“, frage ich meine 9er am Ende der Arbeitsphase, „hat das Arbeitsblatt jetzt mit chatGPT gelöst?“ Betretenes Schweigen. Blicke nach links und rechts. „Also“, murmelt Omar und hebt zögernd die Hand, „wer sich jetzt nicht meldet, der lügt doch.“ Fortbildungen zu ChatGPT Ich darf in diesem Jahr einiges zu Künstlicher Intelligenz abarbeiten: Für die Zeitschrift „Pädagogik“ soll ich einen Artikel beisteuern und für das ein oder andere Bildungsnetzwerk eine Fortbildung zum Thema gestalten. Ein früher Gedanke – den ich auch mit den jeweils Verantwortlichen bereits geteilt habe: Die Entwicklung ist so rasent schnell, dass ich kaum hinterherkomme. Es besteht praktisch keine Möglichkeit, einen Vortrag vorzubereiten (bzw. schriftlich auszuarbeiten), der nicht bei Publikation schon veraltet ist. Konkretes Beispiel anhand der künstlichen Intelligenz Midjourney: Der Aufforderung: „otter using wifi on an airplane“ kam Midjourney Version 3 (Oktober 2022) wie folgt nach: Im November, also einen Monat später, spuckte Version 4 folgendes aus: Und wiederum kurze Zeit später, kein halbes Jahr nach Version 3, sind wir bei Version 5: Das ist brutal. Wer im Herbst 2022 noch über die Bilder geschmunzelt hat, erlebt jetzt im Grunde fotorealistische Bilder. Die Erstellung dauert handgestoppte 15 Sekunden und kostet mich keinen einzigen Cent. Ich bin kein Profi – aber ich sehe für den Beruf des Fotografen eine eher düstere Zukunft. Aktuell verdreht man noch die Augen über oberflächlich geschriebene Texte oder schlechte Videoeffekte. Auch das wird sich in zwei bis drei Jahren gelegt haben. Mit allen Vor- und Nachteilen (z.B. deepFakes). Jede Menge kluger Leute, die sich mit ChatGPT auseinandersetzen finde ich bei Twitter. Das Netzwerk ist trotz seines spürbaren Niedergangs immer noch eine Goldgrube – wenn man rigoros siebt und filtert. Besonders cool: Die genannten Leute teilen ihre Ideen auch und laden zu Diskussionen ein. Konkrete Beispiele: Erik Grundmann experimentiert mit einer Tutor-Version von ChatGPT und teilt seine Eindrucke. Sein Fazit: „Erster Eindruck: Wer das beherrscht, kann sein Lernen...
Zum vollständigen Beitrag: Von cheatGPT zu chatGPT #1: Wissen sammeln
https://halbtagsblog.de/2023/05/08/von-cheatgpt-zu-chatgpt-1-wissen-sammeln/