Wenn ich ehrlich bin: Unterrichtsmaterialien zu suchen, fühlt sich manchmal an wie Schatzsuche – nur dass der Schatz irgendwo zwischen veralteten Arbeitsblättern, Bezahlschranken und genialen Ideen versteckt ist. Ich habe in den letzten Jahren so…
PAUSENGESPRäCHE
PKV oder GKV als Lehrer: Was lohnt sich mehr?
Die Frage nach der richtigen Krankenversicherung beschäftigt jeden Lehrer früher oder später. Dabei geht es nicht um ein paar Euro im Monat – sondern um eine Entscheidung, die deine Finanzen über Jahrzehnte hinweg prägt. Die…
Krankenversicherung: GKV oder PKV für Lehrer?
Lehrer haben einen besonderen Status im deutschen Versicherungssystem. Ob du verbeamtet oder angestellt bist, macht einen großen Unterschied. Für Beamte gibt es die Beihilfe, für Angestellte die gesetzliche Krankenversicherung. Dazu kommen weitere Versicherungen, die im…
Tipps & Services für Ihren Umzug in Graz
Ein Umzug steht an – und plötzlich gibt es tausend Dinge zu organisieren: Was kommt mit? Was muss entsorgt werden? Wer hilft beim Schleppen? Ob als Privatperson oder Unternehmen – ein durchdachter Ablauf ist entscheidend…
Wenn der Keller überquillt – Warum Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen befreiend sein können
Wer kennt es nicht? Der Keller wird zum Lager, der Dachboden zur Materialkammer, und im Arbeitszimmer türmen sich Papierstapel, Bastelmaterialien und alte Schulbücher. Besonders Lehrerinnen und Lehrer sind dafür bekannt, über Jahre hinweg Unmengen an…
Sprossenwand für Kinder: Spiel, Spaß und gesunde Bewegung
Sprossenwand für Kinder – die Garantie für Spiel, Spaß und gesunde Bewegung Viel Bewegung ist eine Grundvoraussetzung für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung von Kindern. Darin sind sich Kinderärzte und andere Experten einig. Leider verbringt…
Rechtliche Grundlage für den Einsatz von Games im Unterricht
Die Einsicht in die Notwendigkeit, digitales Lernen in den Unterricht einzubeziehen, ist bereits auf europäischer Ebene angekommen. Die Europäische Union legte einen Aktionsplan für digitale Bildung vor, der die Jahre 2021 bis 2027 umfasst. Als…
Immer weniger Schüler besuchen den Religionsunterricht
Die Kultusministerkonferenz gab 2024 ihre Statistik zum Besuch des schulischen Religionsunterrichts heraus, die sie jedes zweite Jahr erstellt. Es geht um den Unterricht für katholische und evangelische Schüler. Die Teilnahme an diesem Fach spiegelt wider,…
Zu Gast auf Erden
Vielleicht ist die Advents- und Weihnachtszeit eine gute Gelegenheit, mal wieder über diese Tatsache nachzudenken. Mal wieder, denn schon Laotse hat sie vor rund 2.500 Jahren im „Tao Te King“ dargestellt und seither schrieben und…
Cuxhaven erleben – Natur, Kultur und Entspannung für Lehrerinnen und Lehrer
Cuxhaven, wo die Elbe in die Nordsee mündet, ist eine charmante Kleinstadt an der Küste. Lehrerinnen und Lehrer, die Erholung und Inspiration suchen, werden sich hier garantiert ausgesprochen wohlfühlen. Cuxhaven ist ein perfekter Rückzugsort. Hier…
Im Flow lernen und arbeiten – Tipps für Schüler und Lehrer
Lernen und arbeiten sind für viele Menschen nicht gerade die Lieblingsangelegenheiten. Dennoch kann man sowohl das Lernen, als auch das Arbeiten im Flow erleben. Wir alle wissen, was der Flow ist, aber nicht jeder hat…
Mit über 50 noch ein Instrument spielen lernen?
Viele Erwachsene, die bereits über 50 sind, bereuen, dass sie in der Kindheit oder Jugend kein Interesse oder keine Gelegenheit hatten, ein Instrument spielen zu lernen. Sie glauben, dass es nun zu spät ist und…
Die Bedeutung von Korrekturlesen für den Erfolg wissenschaftlicher Arbeiten
Auftakt – wie zahlt sich ein professionelles Lektorat aus? In Zeiten von ChatGPT ist das Korrekturlesen von Bachelorarbeiten und sonstigen akademischen Arbeiten beinahe noch wichtiger geworden als vor dem Erscheinen dieser viel genutzten KI. Es…
So gelingt dir deine Bacheloarbeit
Für viele Studierende ist die Bachelorarbeit eine große Hürde im Studium, um den ersten Teil der Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Und auch, wenn dieses Ziel bereits seit Anfang des Studiums bekannt ist, scheitert es gerne an…
Geld anlegen für Lehrkräfte leicht gemacht
Spätestens nach Abschluss des Referendariats empfiehlt es sich für die meisten Lehrkräfte mit der Planung der Geldanlage zu beginnen. Selbst als verbeamteter Lehrer sollten Sie Ihr Geld anlegen, um in der Zukunft für alle Fälle…
Was sollten Lehrer/Beamte beim Investieren beachten?
Gerade wenn Sie als Lehrer verbeamtet sind, wird aufgrund der Pension das Thema „Investieren“ gern einmal vernachlässigt. Da niemand mit Gewissheit die Zukunft prognostizieren kann, empfiehlt sich dennoch eine Auseinandersetzung mit der Thematik. Auch für…
Beutelsbacher Konsens und Frankfurter Erklärung
Pädagogik ist notwendig politisch. Insbesondere im Schulunterricht ist dieser Zusammenhang offensichtlich: Die Auswahl der Unterrichtsinhalte, die Wahl der Methoden und die angestrebten Ziele sind eng verbandelt mit den gesellschaftlichen Kontexten, in denen der Unterricht stattfindet.…
Beobachtungsfehler erkennen und vermeiden
Wir alle kennen es. Das eine Kind bekommt Ärger, das andere nicht, obwohl es sich um die selbe Angelegenheit handelt. Höhere oder niedrigere Erwartungen ohne relevante Grundlage. Lob für den einen, jedoch nicht für den…
Getrennter Unterricht von Jungen und Mädchen: Schulstunden ganz neu gedacht
Die Interessen von Jungs und Mädchen sind durchaus unterschiedlich. Das zeigt sich zum ersten Mal im Kindergarten. Jungs interessieren sich für Bauklötze und bauen Sandburgen. Die meisten Mädchen widmen sich sozialen Rollenspielen. Im Schulalltag höherer…
„Trauma und Traumafolgestörungen“ – Wie ein sensibler Umgang gelingen kann
PädagogInnen im Allgemeinen und LehrerInnen im Besonderen sind in unserer Gesellschaft mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, die per se erstmal nichts mit ihrer eigentlichen Ausbildung oder der gewählten Fachrichtung zu tun haben. Stark ausgeprägtes und auffälliges…
Forder- oder Förderbedarf – hochbegabte Kinder erkennen
Kinder können aus den unterschiedlichsten Gründen in ihrem Verhalten auffallen. Sie können unter anderem durch außergewöhnlich gute oder schlechte Leistungen auf sich aufmerksam machen. Doch wie stellt sich heraus, ob ein Kind schlechte Leistungen erbringt…
D!’s Dance School in Berlin
In der D!’s Dance School in Berlin finden Sie Kurse für jeden Geschmack. Ganz gleich, ob Anfänger*in oder Fortgeschrittene, bei uns gibt es bestimmt einen Kurs, der Ihrem Niveau entspricht. Denn D!’s Dance School bietet…
Abitur mit sozialpädagogischem Schwerpunkt – Für wen lohnt es sich?
Für viele sozialpädagogische Berufe wird das Abitur bzw. ein Studium vorausgesetzt. Hierfür müssen je nach Bundesland verschiedene Prüfungen absolviert werden, deren Bestehen den Zugang zu einer Hochschule ermöglicht. Natürlich gibt es auch sozialpädagogische Berufe, für…
Balkonkraftwerke von Anker – So nutzt du die Energie der Sonne!
Die moderne Gesellschaft braucht Strom, sehr viel Strom sogar. Doch die fossilen Energiereserven gehen zur Neige und verpesten unsere Umwelt. Daher wird seit Jahren an umweltschonenden und regenerativen Verfahren und Methoden zur Energiegewinnung und Stromerzeugung…
Quereinsteiger:innen im Lehramt
Ein Mangel an Lehrkäften wird seit Jahren beklagt. Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender des Deutschen Lehrerverbandes geht derzeit bundesweit von 30.000 bis 40.000 unbesetzten Stellen aus und Maike Finnern, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft spricht davon,…
Diese Vorteile hat ein Online-Studium im digitalen Zeitalter
Im Zeitalter der Digitalisierung nimmt auch das Angebot an Weiterbildungen über verschiedene Online-Plattformen zu. Nicht jeder besucht mehr eine Hochschule, die ausschließlich auf den direkten Unterricht ausgelegt ist. Und durch die Pandemie hat sich das…
Karriere als Lehrer: Lohnt sich das noch?
Die Medien berichten regelmäßig von unerfreulichen Zuständen an deutschen Schulen. Sie beziehen sich in erster Linie auf rückständige Strukturen in der Gesetzeslage oder auf einen Mangel notwendiger Sanierungsarbeiten. Auch das Fehlen der Gelder für die…
Pflichtbesuch eines Konzentrationslagers – Ist das sinnvoll?
Seit einigen Jahren tritt Antisemitismus in Deutschland wieder offen zutage. Aus diesem Grund wird vielerorts diskutiert, ob der Besuch eines Konzentrationslagers (kurz KZ) zur Pflicht für deutsche Staatsbürger[1] erklärt werden sollte. Anbieten würde sich dieser…
Hilfe! ABORDNUNG!
Ein Gespenst geht herum im Lehrerzimmer. Seitdem in den Medien das Thema Abordnungen von Lehrkräften präsenter wurde, treibt viele KollegInnen die Sorge um, dass es sie „erwischen“ könnte. Hintergrund ist – wie so oft bei…
Pinsel, Farben und Fantasie: Wie stärkt Malen die Entwicklung unserer Kinder?
Malen ist eine kreative und entspannende Freizeitbeschäftigung, die die Entwicklung unserer Kinder erheblich stärkt. Mit Pinsel und Farben können sie ihre Fantasie freien Lauf lassen und sich kreativ ausleben. Was sind die positiven Auswirkungen des…
Sexualkundeunterricht – mehr als Bio?
Der Sexualkundeunterricht spaltet die Gemüter: Schüler:innen schwanken zwischen positiver Spannung und Scham, Lehrkräfte fühlen sich schlecht vorbereitet und würden die Aufgabe am liebsten abgeben. Eine Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung aus dem Jahr 2019…
Stimmtraining für Lehrer:innen?
Es gibt kaum einen Beruf, in dem so beständig in enormer Lautstärke gesprochen werden muss, wie im Lehrberuf. Dennoch gehört ein Stimmtraining nicht zu den üblichen Aus- und Weiterbildungsangeboten für (angehende) Lehrer:innen. Welche Vorteile bringt…
Lesekompetenz in Theorie und Unterricht
Die Entwicklung der Lesekompetenz ist ein übergeordnetes Ziel des schulischen Unterrichts. Bereits vor der Einschulung wird in den allermeisten Fällen auf den Erwerb basaler Lesekenntnisse hingewirkt – und das nicht ohne Grund. In einer (digitalen)…
Endlich flüssig Englisch sprechen …
Heute wollen wir uns gemeinsam in die wunderbare Welt der Englisch Onlinekurse stürzen! Ja, genau, du hast richtig gelesen! Hier dreht sich alles um das Erlernen der englischen Sprache von Null an. Lasst uns gemeinsam…
Sollte Natur- und Umweltbildung in der Schule unterrichtet werden?
Tier- und Umweltschutz gehören zu den größten Herausforderungen der Gesellschaft. Obwohl Tier- und Umweltschutz die Menschen aller Altersklassen betreffen, werden diese Themen in der Schule nicht ausführlich besprochen. Inzwischen beschäftigen sich immer mehr Menschen mit…
Theater als Schulfach
Wird über künstlerische Schulfächer gesprochen, sind meist Bildende Kunst und Musik gemeint. An einigen Schulen ergänzt jedoch ein drittes Fach das künstlerische Spektrum: Theater bzw. Darstellendes Spiel. Hamburg nimmt hier eine Vorreiterrolle ein und hat…
Hochbegabung bei Kindern sehen und fördern
Einige Kinder zeigen im Unterricht ungewöhnliche Auffälligkeiten. Sie benehmen sich etwa besonders ruhig oder zeigen ein rebellisches Verhalten. Sie neigen dazu den Unterricht zu stören, fühlen sich gelangweilt und bleiben dem Unterricht fern. Nicht selten…
Inklusion in Schule – Eine Herausforderung der individuellen Förderung über Schwarz und Weiß hinaus
Inklusion ist mehr „nur“ als Integration Inklusion? Da geht’s doch um die Integration von Menschen mit Behinderung. Stimmt. Auch! Berechtigterweise sei aber ergänzt, dass Inklusion grundsätzlich die Einbeziehung von Menschen in die Gesellschaft beschreibt. Laut…
Von Layout bis Lehrertipp – Dyslexische und dysorthographische Schüler vor und in der Prüfung unterstützen
Prüfungen sind nicht nur für Dyslexiker und Dysorthographiker, sondern für alle Schüler ein großer Stressfaktor – an diesen Testungen hängen Anerkennung oder Enttäuschung von Lehrern und Eltern, Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeitserwartung, die ganze berufliche Zukunft. Dabei…
Wertvolle Tipps für ein erfolgreiches Referendariat
Das Referendariat beginnt und angehende Lehrer wollen sich von ihrer besten Seite zeigen. Zu Beginn steht den Nachwuchslehrern häufig Perfektionismus im Weg. Viele gehen ihre Aufgaben übereifrig an, erscheinen overdressed am Arbeitsplatz und fragen stets…
Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers
“Empathisch zu sein, bedeutet, die Welt durch die Augen der anderen zu sehen und nicht unsere Welt in ihren Augen.” Carl R. Rogers Im Vordergrund der Pädagogik steht immer die Unterstützung der Klienten in ihrer…
Was macht eigentlich ein*e Schulsozialarbeiter*in?
Vor 20 Jahren war der Beruf des Schulsozialarbeiters noch größtenteils unbekannt. Derzeit (Stand Juni 2022) soll es in Deutschland rund 15.000 Stellen für Schulsozialarbeit geben, und für viele Schulen gehört Schulsozialarbeit inzwischen zur Norm. Die…
Von Sitzplatz bis Hausaufgaben – Mit einfachen Maßnahmen Dyslexiker und Dysorthographiker fördern
Als Lehrpersonal glaubt man oft, dass für Dyslexiker und Dysorthographiker aufwendiger, differenzierender Unterricht geplant werden muss – dabei kann der gesamte Unterricht solcherart pädagogisiert werden, dass auch andere Schüler davon profitieren. Von Sitzplatz bis Hausaufgaben…
Problemorientiertes Lernen in der Schule
Das problemorientierte Lernen ist eine Unterrichtsmethode, die die Lernenden in ihrer Individualität und Verschiedenheit ernst nimmt. Erstmals aufgekommen ist es als weniger starre Lehr- und Lernmethode in Reformstudiengängen. Mittlerweile ist das in der konstruktivistischen Theorie…
