Vorschau:
Für viele Studierende ist die Bachelorarbeit eine große Hürde im Studium, um den ersten Teil der Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Und auch, wenn dieses Ziel bereits seit Anfang des Studiums bekannt ist, scheitert es gerne an der Umsetzung der Facharbeit. Wissenschaftliches Arbeiten wird zwar in den meisten Studiengängen gelernt, es dann aber selbst in die Tat umzusetzen fällt vielen Studierenden schwer. Doch an der Bachelorarbeit sollte ein Studium nicht schiefgehen. Solange du dich rechtzeitig darauf vorbereitest und mit der richtigen Einstellung an die Sache herangehst, solltest du keine Probleme mit der Bachelorarbeit haben. Was ist eine Bachelorarbeit? Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Facharbeit, die das Ende eines jeden Bachelorstudiengangs besiegelt. Je nach Fach fällt die Form der Arbeit unterschiedlich aus, aber in den meisten Fällen handelt es sich um eine theoretische Abhandlung eines bestimmten Themas, das vorher von dir und einem betreuenden Dozenten festgelegt wird. In einigen Fällen müssen hier keine neuen Erkenntnisse gefunden werden, aber die meisten Studiengänge verlangen zumindest eine tiefe, wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer spezifischen Thematik. Eine Bachelorarbeit muss separat beim Prüfungsamt angemeldet werden und kann auch nur dann in Angriff genommen werden, wenn vorher alle anderen Noten und Credits für das Studienfach erbracht wurden. Mit einer erfolgreichen Bachelorarbeit hast du dein Studium abgeschlossen und kannst dann einen Masterstudiengang absolvieren. Die Länge einer Bachelorarbeit beläuft sich auf rund 30 Seiten oder 9.000 Wörter, das hängt aber auch vom Studiengang ab. Sie besteht u.a. aus einem Expose, einer Einleitung Bachelorarbeit einem Hauptteil und natürlich einem Fazit Bachelorarbeit Wie geht man am besten beim Schreiben einer Bachelorarbeit vor? Themenfindung: Die Bandbreite an Themen...