Letzter Schultag. Und man, bin ich müde. Gestern ist eines der Küken gestorben. Wenn man so kleine Wesen aufzieht, tut einem das schon echt weh. Ausgerechnet das kleine gelbe, dem die Kinder einen Namen gegeben…
HALBTAGSBLOG.DE
www.halbtagsblog.de
Halbtagsblog ist der etwas andere Lehrerblog. Mittels kurzer, unterhaltsamer und interessanter Geschichten wird dem Leser der Lehreralltag nähergebracht. Hierbei werden verschiedene Themen wie Erlebnisse während des Unterrichts und der Pause, Schulausflüge oder Arbeitsmaterialien angeführt. Zusätzlich bietet der Blog Links für Apps, welche für die Gestaltung des Unterrichts und organisatorische Belange verwendet werden können, sowie spezielle Unterrichtsspiele an. Lesen lohnt sich!
Bundesjugendspiele mit Ordnungsamt.
Zum Ende des Schuljahres gibt es bei uns Bundesjugendspiele ein Sportfest. Die Sportfachschaft hat acht Stationen mit international anerkannten Sportarten (Medizinballweitwurf, Sackhüpfen, Bananenkistenrennen etc.) erdacht. Jede Klasse hat im Vorfeld Teams zusammengestellt, die sich den…
Krankenwagen, Kollegen, Kindergartenfest, Kindermusical
Mit Ach und Krach rette ich mich ins Wochenende. Nach dem Wandertag mit meiner 5. Klasse gestern stand heute ein 1. Hilfe Kurs mit meiner Klasse an. Eine wunderbare Kollegin investierte einen (unbezahlten) ganzen Arbeitstag…
12 Dinge, die bei Wandertagen schiefgegangen sind.
Das Schuljahr in NRW endet kommende Woche und die letzten Tage werden bei uns genutzt für Klassenfahrten, Wandertage, Schulsportfeste und dergleichen. Wir waren heute mit zwei Fünfer-Klassen unterwegs zum Panorama-Park im Sauerland. Der richtet sich…
Früher™ war alles besser!
In den letzten Jahren hatten wir einen Australian Shepherd im Haus, der aufmerksam unter dem Babykörbchen meiner neugeborenen Töchter schlief. Ein Hund, der zuletzt abends nachsah, ob mit den Küken alles in Ordnung war. Ein…
Familienzuwachs (eine Hundegeschichte)
Seit zwei Wochen leben ein paar Küken unter unserem Dach und sowohl Hund als auch Kinder und Familie erfreuen sich an dem aufgeregten Gepiepse. Schön zu sehen, dass wieder Leben in die Bude kommt, nachdem…
Prozessorientierter Mathematikunterricht
Ich bin mit meinem Mathematikunterricht unzufrieden. Ich habe das Gefühl weiß, dass meine Klassen mehr können, als sie aktuell zeigen. Seit zwei Wochen hospitiere ich bei einer Kollegin, deren Unterricht stark prozessorientiert abläuft und spätestens…
Von ‚chatGPT‘ zum ‚persönlichen Ghostwriter‘ zur ‚Schule der Zukunft‘
Meine älteste Tochter hat sich sechs Jahre lang durch ihre zweite Fremdsprache gequält. Vokabeln auf Karteikärtchen geschrieben, Hausaufgaben mithilfe des Google Translators (bzw. deepl.com) gemacht und zuletzt jede Klausur und jede verbleibende Unterrichtsstunde rückwärts gezählt.…
Sommer-Traditionen auf dem Land.
In den meisten Familien gibt es Traditionen. Zu unserer gehört, dass ich gemeinsam mit meiner ältesten Tochter den Swimming Pool im Garten vom alten Brackwasser reinige und putze. Den Pool haben wir vor einigen Jahren…
„Prompten lernen“
Ein Geständnis vorneweg: Der ganze KI-Kram geht mir wahnsinnig auf den Zeiger. Jeden Tag begegnen mir „diese KI-Tools musst du kennen“ und „die neuesten Entwicklungen sind atemberaubend“-Nachrichten, inzwischen gefolgt von Möglichkeiten, mit KI Geld zu…
Von „Alle Zeit der Welt“ zu „Wir haben doch keine Zeit!“
Aus der Zeit der Jahrhundertwende (also… das vorletzte Jahrhundert) gibt es eine Reihe von Postkarten die veranschaulichen, wie sich die Menschen aus dem jahr 1899 das Jahr 2000 vorstellten. Fliegende Feuerwehrleute, Putzroboter im Haushalt, Menschen…
Stresstest in meiner 5. Klasse
Bei uns beginnen die Schultage mit einem dreißgminütigen Beratungsband: Dort klären wir Organisatorisches, verteilen die Kinder in die Lernbüros („Ich möchte heute lieber Englisch bei Frau Müller machen.“ „Ich bin mit meinem Deutschprojekt noch nicht…
Was versteht chatGPT wirklich? Ein Test anhand meines Romans.
ChatGPT ist eine wahre Wundermaschine: Die cleveren Schülerinnen und Schüler nutzen seine Fähigkeiten wie sebstverständlich, um sich auf Bewerbungsgespräche vorzubereiten und in Unterrichtsthemen einzutauchen. Die anderen nutzen es eher zum cheaten von Lösungen. Interviews mit…
Von cheatGPT zu chatGPT #1: Wissen sammeln
„Und wer von euch“, frage ich meine 9er am Ende der Arbeitsphase, „hat das Arbeitsblatt jetzt mit chatGPT gelöst?“ Betretenes Schweigen. Blicke nach links und rechts. „Also“, murmelt Omar und hebt zögernd die Hand, „wer…
Von Hunden und Kindern
Wir haben eine neun Jahre alte Australian Shepherd Hündin, die uns sehr glücklich macht. Ich glaube, dass man einen Hund bei zielführender Erziehung ziemlich gut auf die eigenen, familiären Bedürfnisse abrichten kann. „Sind die Aussis…
Midlife-Crisis & ein Abschied
Heute hat meine Pastorinnen-Frau ihren vorerst letzten Arbeitstag. Nach zwanzig Jahren ununterbrochener Beschäftigung freut sie sich auf ein wenig Ruhe für Kopf und Geist. Mehr Zeit und Muße für Familie, den Garten und die Ausrichtung…
Das ‚Siegener Modell‘ zur Eingewöhnung von Grundschülern in die Schule.
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich möchte Ihnen heute das „Siegener Modell“ vorstellen, ein Konzept zur Eingewöhnung von Grundschülern in die Schule, das auf ähnlichen Ansätzen wie das Berliner Modell basiert. Das Ziel des Siegener…
Das Hühnerhaus wird gestrichen. Willkommen, Frühling.
Endlich ist das Wetter trocken genug, um im Garten arbeiten zu können. Nachdem das Hühnerhaus über Herbst und Winter hinweg leer gestanden hat (Fuchs und Hühnerhabicht haben sich an meinem Bestand gütlich getan), ist es…
„Wir streiken! WIR STREI-KEN!“
„Kein Unterricht! Wir streiken! WIR STREI-KEN!“, ruft mir meine fünfte Klasse vielstimmig entgegen. Wir sitzen im Stuhlkreis (ich habe ja kein Lehrerpult mehr) und besprechen Organisatorisches. „Herr Klinge, sie haben uns eine neue Sitzordnung versprochen!…
Mit dem E-Bike am Leben bleiben.
Vor einem halben Jahr haben meine Frau und ich uns zwei E-Bikes für einen Nachmittag gemietet und waren ganz positiv überrascht. Das bergige Siegerland fühlte sich plötzlich so leicht an. Fahrradfahren war hierzulande mit einem…
Die Hexe namens Trotzphase: Ein willkommener Gast.
Meine jüngste Tochter ist mit ihren zwei Jahren seit Wochen in einer Trotzphase. Meine Frau und ich erleben diesen Zustand nun zum dritten Mal – das Gezeter entlockt uns nicht mehr als ein routiniertes Achselzucken.…
Erst der Urlaub, dann die Erholung
Meine Frau liebt Südfrankreich. Sie liebt die Gegend, französische Weine, französisches Essen, sie liebt mich noch ein bisschen mehr, wenn ich uns dort mit meinem (schiefen) französisch durch die Dörfer bringe. Kurzum: Wenn es die…
Auch nach 20 Jahren Ehe bleiben wir einander fremd
In diesem Sommer feiern meine Frau und ich unseren 20. Hochzeitstag. Nach all den Jahren gewöhnt man sich aneinander, wächst zusammen und entwickelt gemeinsame und getrennte Vorlieben. Man kennt die Lieblingsfilme und Lieblingsgerichte jedes Familienmitglieds…
„Hey, lang nicht mehr gesehen!“
Ich bin ein ziemlich strukturierter Mensch. Viele Punkte meiner ToDo-Liste landen direkt im Kalender, damit sie auch wirklich erledigt werden. Stumpfe und redundante Tätigkeiten versuche ich elegant und mit minimalem Energieaufwand zu bewältigen. Vor den…
Kein Glück mit Autos. Auch nicht im Urlaub.
Ich habe kein Glück mit Autos. Also nicht nur kein Glück, sondern regelrecht Pech. Egal ob Franzose, Rumäne, Japaner oder Deutscher, egal ob Neuwagen oder gebraucht. Und auch egal, ob wir die jährliche Inspektion machen…
Ferien & Ferienlektüre als Geschenk
Ich bin durch. Seit Wochen eine Erkältung verschleppt und nie ganz auskuriert. Ein Termin jagt den nächsten und der graue Himmel schlägt mir auf die Stimmung. Es gibt Ferien, die man wirklich nötig hat und…
Ein Klassenraum für hybriden Unterricht
Präsenzunterricht ist toll. Man erlebt die Kinder, kann mit ihnen interagieren. Nichts ist besser. Distanzunterricht ist auch okay. Zwar fehlen die zwischenmenschlichen Kontakte, aber man kommt gut durch und die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass…
Heatmap im Klassenraum
Mit meinen 5ern habe ich heute Umfang und Flächeninhalt eingeführt. Wie üblich bei meiner Lernthekenarbeit: Es gibt eine Einführungsstunde um eine Idee vom Thema zu bekommen und danach wird eigenverantwortlich gearbeitet und geforscht. Weil ich…
Es ist eben nicht nur „spielen“.
Eine Kita-Leiterin (Link: Liawah1) hat auf Twitter einen bemerkenswerten Einblick in ihre Arbeit geliefert, den ich mich freundlicher Genehmigung hier wiedergeben darf: Es ist eben nicht nur spielen. Foto: Liavah1 Es sieht eben immer nur…
Die Schule muss sich an Star Trek orientieren und nicht an der katholischen Kirche.
Die vergangenen Monate habe ich mich (mehr oder weniger intensiv) mit dem Thema „Künstliche Intelligenz“ beschäftigt. Vorträge gehört, Artikel gelesen und auf Twitter den Ideen zahlloser Experten (u.a. 1, 2, 3, 4, 5) gelauscht. Eine…
Bildungsforschungstagung Tag 2 – Brainfuck!
Der zweite Tag der Bildungsforschungstagung hat mich umgehauen. Wirklich. Ich habe eine Weile gebraucht, um zu verstehen (oder akzeptieren?), dass die Forschungstagung von Wissenschaftlern für Wissenschaftler ist und gestern eher von der Politik gekapert wurde.…
Bildungsgipfel oder Bildungsforschungstagung?
Ein wirklich langer Fortbildungstag liegt hinter mir. Nach einer Einführungsrede der Bundesministerin für Bildung Bettina Stark-Watzinger gab es einen sehr aufschlussrechen Impulsvortrag von Prof.Dr. Pant über Bildungsgerechtigkeit. Besonders im Gedächtnis ist mir geblieben, dass in…
Bildungsgipfel 2023 – Krisengipfel oder Aufbruchsstimmung? (1)
Unser Bildungssystem ist eine einzige Baustelle. An allen Ecken und Enden muss gearbeitet werden und man gewinnt den Eindruck, die Vielzahl an Kultusministerien Firmen behindert sich gegenseitig in ihrer Arbeit. Aus diesem Grund hat die…
Projektunterricht ohne Noten
Mein Projektunterricht bereitet mir große Freude, weckt aber auch den Wunsch nach einer Schule ohne Noten. Mein Physik-Grundkurs verfolgt eine Projektidee, die ich dem amerikanischen Physik-Twitterlehrerzimmer entnommen habe: Ein Wagen rollt eine Rampe herunter –…
„Das Ministerium hat angerufen! Die wollen dich sprechen.“
Die Tage gerade sind vollgepackt – aber es ist guter Stress. Die Vorbereitungen für das neue Schuljahr laufen, schulintern arbeiten wir an verschiedenen Optimierungen für unser System und – nicht zu verachten – die Tage…
Hoher Besuch und tiefe Enttäuschung
Nachdem der anvisierte Besuch unserer Schulministerin im September leider ausfallen musste, habe ich ehrlicherweise nicht mehr mit einem Nachholtermin gerechnet: Bei allem Selbstbewusstsein: So wichtig ist meine Gesamtschule dann doch nicht und entgegen landläufiger Stammtischparolen…
Vertrauen & Konsequenzen in drei Akten
Akt 1: Aufschlag. Während ich mit meiner Klasse die Zuteilung der Lernbüros plane, ereilt uns die Nachricht: ‚Sport fällt aus – Vertretung in der Klasse‘. Lange Gesichter und genervtes Murren. Ich befürchte, die vertretende Kollegin…
„Tut mir leid, Frau Ministerin…“
Vor einigen Wochen erhielt ich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung die Einladung, an der diesjährigen Bildungsfortschungstagung in Berlin teilzunehmen. Mein erster Gedanke bei solchen Anfragen ist stets: Die haben sich geirrt. Die meinen nicht…
Was macht so eine Lehrkraft eigentlich den ganzen Tag?
Donnerstag war ich im ARD Morgenmagazin zu Gast und durfte dem Thema „Lehrermangel“ ein paar Gedanken beisteuern. Im Vorfeld lief ein kurzer Bericht über eine Firma, die mathematisch bewanderte Mitarbeiter in die Schule abstellte, um…
„Lehrermangel“ im ARD Morgenmagazin
Morgen früh habe ich die Gelegenheit, im ARD Morgenmagazin etwas zum Thema „Lehrermangel“ zu erzählen. Diese Möglichkeiten sind immer auch ein Tanz auf der Rasierklinge und ich nutze diesen Blogartikel (wie so viele!) dazu, meine…
Der Hund, der nur im Gestern bellte
Was wäre, wenn die Sehnsucht nach einem anderen Leben, einer besseren Ehe und intensiveren Freundschaften mein Handeln und Fühlen so weit beherrscht, dass ich den Blick für das verliere, was ich habe? Was, wenn ich…
Projektunterricht unterwegs
Diese Woche war ich unterwegs zum Albert-Schweitzer-Gymnasium in Kassel. Einerseits habe ich dort einen Vortrag zu „Digitalisierung von Schule“ gehalten und ein wenig davon berichtet, wie meine Schule zur „Tabletschule“ geworden ist und wie die…
Kolloquium fürs Referendariat üben
Heute habe ich mich nach meinem Unterricht noch mit allen Lehramtsanwärter*innen (LAA’s) getroffen, und Kolloquium gespielt. Zum Ende des Referendariats (aka Vorbereitungsdienst) in NRW muss man das zweite Staatsexamen ablegen. Dazu gehören die beiden Prüfungsstunden…
Mitbestimmung im Unterricht
Ich bin ein Freund von möglichst großer Mitbestimmung im Unterricht. Konkret: Ich frage neue Klassen immer, welche Erwartungen sie an den Kurs und mich als Lehrer haben. Was ist ihnen wichtig? Worauf hoffen sie? Im…
