Mein privater Krankenversicherer rief mich kürzlich an, ob ich nicht Interesse daran hätte, meine unweigerliche Beitragserhöhung im Alter durch ein Produkt abzusichern und für meine gesamte Pensionszeit einen…
Gesellschaft
Christian Merveille und Valeria Docampo – Der Klang der Freiheit
Ich sehe ihn nicht, aber ich höre ihn.Um mich ist Nacht, doch ich weiß, dass draußen Tag ist.Denn ich höre den Gesang des Vogels. Valeria Docampo ist bekannt…
Warum lohnt sich die Anstrengung, KI nicht zu nutzen?
Philippe Wampfler denkt in seinem letzten Blogartikel darüber nach, wie lange es noch möglich sein wird, KI zur Erstellung von Texten in der Schule nicht zu nutzen bzw.…
„Die große Wörterfabrik“ – Material zum Buch | Klasse 3/4
Materialbeschreibung: Zum Bilderbuch „Die große Wörterfabrik“In einer fantasievollen Welt, in der Wörter kostbar sind und vor dem Sprechen gekauft werden müssen, erleben Kinder eine eindrucksvolle Geschichte über Sprache,…
Sollte ich als Lehrkraft den KI-Einsatz z.B. bei Feedback oder Unterrichtsplanung transparent machen?
Es kristallisiert sich bei mir in Beratungsprozessen zunehmend ein Ungleichgewicht bei der KI-Nutzung (KI hier als Synonym für Sprachmodelle) von Lehrkräften und Schüler:innen heraus. Weil Schüler:innen KI nutzen,…
Handyverbote an Schulen – ein Trend im Aufwind
In Bayern und Hessen ist die Nutzung von Handys an Schulen auf Ebene des Bundeslandes untersagt. Schulen können in ihrer jeweiligen Hausordnung die Art der möglichen Nutzung genauer…
Gastartikel: Politik (Freya Riecken)
Etwas läuft falsch, in meinem Land (Deutschland) und in der Welt. Die Meinungen spalten sich. Wenn ich mich politisch ausdrücken müsste, dann würde ich sagen, sie gehen nach…
KI in der Schule? Ist sie nun einmal da und muss man sich deswegen damit beschäftigen?
Es vergeht kein Tag auf Social Media mit neuen, coolen Tipps zur Nutzung von KI im Unterricht. Ich ziehe seit drei Jahren mit einem Vortrag zu KI durch…
Warum das Fediverse nicht für Sternchen taugt
Die Überschrift dieses Artikels ist ein performativer Widerspruch. Sie zielt darauf auf gelesen zu werden und zu provozieren. Gleichzeitig werden in diesen Beitrag genau diese Muster, wie sie…
Zu Gast auf Erden
Vielleicht ist die Advents- und Weihnachtszeit eine gute Gelegenheit, mal wieder über diese Tatsache nachzudenken. Mal wieder, denn schon Laotse hat sie vor rund 2.500 Jahren im „Tao…
Linda Bailey und Natalia Shaloshvili – Drei kleine Handschuhe
Die beiden pinken Pünktchen sind als Handschuhe unzentrennlich. Schließlich sehen sie fast gleich aus und gehören unfehlbar zusammen. Streifi hat sein Partnerhandschuh verloren und verweilt daher einsam in…
Ernüchterndes Unverständnis & mutmachende Communities
Jedes Jahr aufs Neue überlegen meine Töchter, was sie mir zu Weihnachten schenken könnten. Und jedes Jahr aufs Neue merke ich, dass wir zwar prinzipiell die gleiche Sprache…
Medizinische Eingriffe vs. Schulentwicklung im Alltag
Mir ist nach zwei Jahren wieder eine alte Folie über den Weg gelaufen:Der Alltag in einer Schule ist geprägt von vielen Herausforderungen, zu denen man schnell eine Lösung…
Impulskarten „Nur weil …“ – Lebensweisheiten zum Philosophieren mit Kindern
Einsatzbereich: Die hier vorgestellten Satzanfänge orientieren sich an dem Bilderbuch „Nur weil…“ von Matthew McConaughey und können im Ethikunterricht oder auch einfach zwischendurch eingesetzt werden. Es ist auch…
Blogparade #KIBedenken
Joscha Falck und Nele Hirsch haben zu einer Blogparade aufgerufen. Hintergrund ist, dass bei den beiden angesichts der Debatte rund um den Einsatz von KI im Kontext von…
Grundlagenwissen für das Prompting bei Sprachmodellen
Im Netz findet man eine Vielzahl von Hinweisen, wie man bei Sprachmodellen Eingaben macht (= promptet), um zu einem guten Ergebnis zu kommen. Ich frage mich bei den…
Die Schule muss ein Raum ohne noch mehr Bildschirmzeit bleiben!
Zunehmend erlebe ich in Beratungssituationen, dass sich Lehrerkollegien – vorwiegend im gymnasialen Bereich – gegen eine 1:1 Ausstattung aussprechen und – falls sich das durch öffentlichen Druck nicht…
KI-Pornografie wird die Digitalisierung in der Schule zurückwerfen
Zwischen der Rettung der Welt und ihrem Untergang entscheidet im Bereich der Künstlichen Intelligenz der Anwender: Ich befürchte, im Bereich der Schule wird KI-Pornografie uns viele Jahre weit…
Was müssen wir zukünftig wissen und können?
Es geht hoch her in Bildungsdiskussionen. Ein Mathematikprofessor aus NRW äußert sich kritisch zum Stand der aktuellen Mathematikdidaktik. Bildungstwitter geht steil nach eher konservativen Äußerungen einer ehemaligen Lehrkraft…
Gar kein Bock auf Arbeit.
Das Bildungsministerium von BaWü hat mit einer umstrittenen Plakataktion versucht, Menschen für den Lehrberuf zu gewinnen. Unter dem Spruch: „Gar keinen Bock auf Arbeit morgen?“ wurde empfohlen, stattdessen…
Der „Digitalisierungswahn“ an Schulen lässt sich kaum kurieren.
Irgendein Schulpädagogikprofessor des Landes hat dieser Tage einmal mehr erkannt: An deutschen Schulen herrsche ein „Digitalisierungswahn“ und überdies seien „Schulbücher didaktisch wertvoller als digitale Varianten“. Und natürlich springen…
Hafermilchgesellschaft im Lehrerzimmer
Im März dieses Jahres unterhielten sich Markus Lanz (Wikipedia) und Richard-David Precht (Wikipedia) auf der Bühne des „Zukunft Handwerk“-Events vor launigem Publik in München über, nunja, die Zukunft…
Als fertig ausgebildete Lehrkraft selbst Prüfungen ablegen
Einleitung Ich versuche mich gerade an einem berufbegleitenden Studium zur offiziellen Erlangung der Lehrbefähigung für das Fach Informatik – genauer: Wenn das klappt, kann ich im Fach Informatik…
Dieses Jahr im Abitur in der Vaterrolle – eine Elternrede
Eine Elternrede zum Abitur Ich durfte in diesem Jahr die Elternrede halten. Der Song, von dem die Rede ist:
Wie Sprachmodelle unsere Gesellschaft verändern werden
Ein Blick ins Klassenzimmer Martha hat eine Englischhausaufgabe bekommen. Sie soll einen Text über die drei bekanntesten Sehenswürdigkeiten von New York schreiben. New York steht im Zentrum der…
Es ist eben nicht nur „spielen“.
Eine Kita-Leiterin (Link: Liawah1) hat auf Twitter einen bemerkenswerten Einblick in ihre Arbeit geliefert, den ich mich freundlicher Genehmigung hier wiedergeben darf: Es ist eben nicht nur spielen.…
Die SWK möchte als kurzfristige Lösung Mehrarbeit, Abbau von Teilzeit und größere Klassen
Die politisch geschickt instrumentalisierte SWK Manchmal bin ja Prophet: Ich habe viele dieser Vorschläge bereits vor einiger Zeit vorausgesehen: Lehrkräfte gewinnen & Lehrkräftemangel überwinden – als Laie. Die…
ChatGPT und Co. – der Versuch eines Blickes unter die Haube
Wenn man in sozialen Netzwerken über Sprachmodelle wie GPT‑3 liest, bleiben genau wie in den Feuilletons die meisten Analysen und Bewertungen auf der phänomenologischen Ebene stehen: Was kann…
Aufgaben abarbeiten – was die die beste Strategie?
Wir alle haben jeden Tag eine Fülle von Aufgaben zu erledigen. Einige bekommen das sehr gut hin und antworten z.B. immer schnell auf Anrufe oder E‑Mails, schreiben Konzepte…
Lehrkräfte gewinnen – Lehrkräftemangel überwinden
Unterrichten ist ein toller Beruf Lehrkraft ist ein toller Beruf. Ich gehe mit einigen Stunden nach den Sommerferien zurück in den Unterricht, weil mir in den vergangenen Jahren…
Schule in China – Von Disziplin, Ordnung und Leistungsdruck
Glaubt man an Klischees, sind Chinesen[1] hochintelligent und folgsam. Tatsächlich sind diese Vorurteile nicht komplett erfunden. Viele Chinesen sind wirklich schlau und gehorsam. Ein Grund für diese Mentalität…
Die Edunautika 2022
Edunautika – was ist denn das? Die Edunautika ist ein Barcamp mit dem Schwerpunkt auf Lernen und Lehren unter den Bedingungen einer zunehmend durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft. Sie…
Und was ist mit Chromebooks?
Die Geschichte hinter der Geschichte Ich habe vergangene Woche einen Artikel bei Heise-Online zu der Frage veröffentlicht, warum iPads in deutschen Schulen so weit verbreitet sind. Das Publikum…
Maria Gianferrari – SEi wie ein Baum!
„Sei wie ein Baum!“ ist ein Appell an den Menschen nicht nur in sich selbst stärker und resilienter zu werden, sondern auch die Gemeinschaft und die Wurzeln der…
Twitter mit Institutionsaccount (na, so halb)
Transparenzdisclaimer: Dieser Artikel schlummert seit etwa drei Monaten als Entwurf im Blog. Ich habe ihn jetzt herausgeholt, weil die Konflikte im Twitterlehrer:innenzimmer jetzt wieder an einer Stelle sind,…
Schwachstellen im Schulsystem
Seit geraumer Zeit bewege ich mich mehr in einer Beobachterposition im Schulsystem. Ich habe regelmäßig Kontakt mit allen denkbaren Hierarchieebenen. Das liegt vor allem daran, dass Medienberatung massiv…
Der Zeitpunkt, an dem man nicht mehr umkehren kann
Die Schulen sind sicher. Das beschlossene Maßnahmenpaket muss in seiner Wirkung erst einmal beobachtet werden. Das Coronavirus ist letztlich nur eine Grippe. Das sind so einige Annahmen, die…
5 Gründe, warum unser Schulsystem nicht zu retten ist.
Via Twitter teilt der Lehrerkollege @Laberfach eine deprimierende Analyse des deutschen Schulsystems und wirft eine Reihe von Fragen auf, die ich nicht zu beantworten in der Lage bin.…
Interview: Freude am Kopfkino wecken
Was hat Lesen mit Gesundheit zu tun? Das Online-Magazin der Zeitschrift G+G Gesundheit und Gesellschaft stellt diese und andere Fragen. Michael Kortländer von der LegaKids Stiftung antwortet. Hier…
„Jemand wie ich bekommt doch keine Pokale.“
„Und, Amar, wie siehts aus? Hast du Hoffnung für morgen?“, frage ich einen Schüler in der Mensa. „Weiß nicht, Herr Klinge, das letzte Jahr lief wirklich gut bei…
Dieses Blog war noch nie besonders politisch … (Laschet)
… aber das, was gerade im Kontext der unbeschreiblichen Flutkatastrophe an Verhalten von einem Bundeskanzlerkandidaten zu sehen war, hat für mich dann doch grundsätzliche Bedeutung. Bundespräsident Steinmeyer hält…
Kompetenzsimulationen und Prüfungsformate
Axel Krommer hat mit der Übertragung des Gedankenexperiments des „Chinesischen Zimmers“ (Searle) eine bemerkenswerte Analogie zum dem formuliert, was nach seiner Wahrnehmung oft in deutschen Klassenzimmern passiert. In…
Konsequenzen aus dem „Impfneid“
In den letzten Wochen ist mir die Wendung „Impfneid“ immer wieder begegnet und mir fällt kaum ein Begriff ein, der die aktuelle Situation so treffend beschreibt. Ein paar…
Herzensprojekt: medienbildungkonzept.de ist online …
Ich habe ein Teil dessen, was ich über die Beratungen zum Digitalpakt über die letzten 6–7 Jahre gelernt habe, in einem Wiki zusammengeschrieben. Meine ordinäre Leistung dabei ist…