In dieser Woche können sich die Kinder an vielen Schulen einem Coronatest an sich selbst durchführen. Das Land gibt mir allgemein gehaltene Hinweise in die Hand, wie die…
Gesellschaft
Wir wundern uns …
… warum Kultusministerien anderer Bundesländer unter allen Umständen verhindern wollen, dass andere Regeln für sie vor Ort interpretieren oder gar auf Basis einer eigenen Einschätzung der Lage vor…
Nachruf auf ein Blog
Weblogs bieten einen oft authentischen Einblick in die Lebenswelt anderer. Ein bekanntes Blog wurde diese Woche geschlossen und das ist schlicht ein herber Verlust. Aber auch eine Aufforderung!…
Vom Anfang meiner Ehe.
Als ich meiner Frau zu Beginn unserer Ehe sagte, dass ich überdurchschnittlich viele Zehen hätte, änderte das genaugenommen gar nichts zwischen uns – aber es ist trotzdem ein…
Wirklichkeitsentkoppelt
Neues Format. Eine Gedankensammlung. Erstmal vier Geschichten. Die erste Geschichte Yvonne Gebauer erwirbt eine Drei-Jahres-Lizenz der Brockhaus-Olineenzyklopädie zur Nutzung durch alle Schüler:innen in NRW. Der Spott der Onlinecommunity…
Samstagsarbeit von Lehrer:innen oder: Ja, was denn sonst!
Mit der Samstagsarbeit für Lehrer:innen wird aktuell der nächste Aufreger durch das Internet-Dorf getrieben. Ich finde: Darüber darf man durchaus diskutieren. Ein Baby! Von ‚Hurra‘ bis ‚Na Toll!‘…
Schulöffnungen – und täglich grüßt das Murmeltier
Wir können mit etwas Pech die Schulen jetzt für kurze Zeit öffnen, um sie dann nach kurzer Zeit wieder lange schließen zu müssen. Oder wir können mit etwas…
Gestürmte Videokonferenzräume, gestörter Unterricht
Zurzeit häufen sich die Meldungen über gezielte Störungen im Onlineunterricht. Besonders betroffen ist Onlineunterricht, der auf synchrone Formate setzt: Dabei wird Unterricht nach Stundenplan in den häuslichen Bereich…
Karneval? Brauchen Schulen jetzt wirklich frei?
Karneval steht an – oder besser fällt aus. Brauchen die Schulen Rosenmontag wirklich frei? Einmal mehr tut sich in diesem Land eine Ablenkungsdebatte auf. Wir leben in einer…
Warum sich bloggen auch 2021 noch lohnt!
Ob Instagram, Youtube oder TikTok – immer mehr Menschen werden von Konsumenten zu Produzenten. „Influencer“ schimpfen manche abfällig. Die eigene „Leidenschaft zur Profession machen“ sagen andere. Ein Plädoyer…
Warum bekommen es die Kultusministerien es einfach nicht hin mit den Schulclouds?
Mebis ist vor den Weihnachtsferien unter der Last der Nutzeranfragen zusammengebrochen. Das hat viele Nachfragen ausgelöst und Wasser auf die Mühlen derjenigen laufen lassen, die proprietäre Lösungen wie…
Entidentifizierung – eine Gefahr für „Bildung“ unter Coronabedingungen
Warum bin ich medienpädagogischer Berater? Warum bin ich das in Vollzeit? Warum bin ich nicht mehr in der Schule? Jeder Mensch hat zwei Arbeitsverträge: Der erste regelt das…
ein digitaler Adventskalender
Auch meine kleine Kirchengemeinde leidet unter den Kontaktbeschränkungen durch Corona. Wenn ich es mir recht überlege, leiden viele Gemeindemitglieder vermutlich mehr als ich. Obwohl sich vieles stressiger anfühlt…
Soziales lernen und soziales Lernen.
Die Schulwoche endet bei uns mit einer Klassenlehrerstunde. Oft wird sie genutzt für Organisatorisches und um Klassenrat abzuhalten. Einen wesentlichen Aspekt spielt aber auch Soziales lernen und gemeinsam…
Warum Noten gerade abgeschafft gehören.
Ich schrieb vor einigen Wochen bereits einmal über Lehrergesundheit und möchte, daran anknüpfend, einen Einblick in die konkreten Belastungen des schulischen Alltags geben und erklären, warum ich Noten…
Wie der latente Rassismus aus Jim Knopf meinen Unterricht verändert.
Jeden Samstag ist bei uns in der Familie „Lesetag“. Ursprünglich aus dem wenig romantischen Grund eingeführt, meine Tochter wenigstens an einem Tag der Woche zum Lesen zu zwingen,…
Persönliche Verschwörungstheorie
Im letzten Artikel hatte ich über Erfahrungen aus der Familienquarantäne geschrieben. Solche persönlichen Artikel sind für mich eher ungewöhnlich. Deswegen mache ich jetzt mal wieder etwas Kreatives. Es…
Tag 9 der Familienquarantäne – Gedanken zur Epidemie
Ich wohne im Landkreis Cloppenburg. Das Infektionsgeschehen stellt sich zur Zeit bei uns so da:Die Inzidenz pendelt momentan so um die 40 Infektionen pro 100.000 Einwohner. Cloppenburg ist…
Lehrergesundheit
„Herr Klinge, Sie sehen aber nicht gut aus!“ Die Ehrlichkeit von Fünftklässlern ist gleichermaßen entzückend wie entwaffnend. Obwohl ich Zeit meines Lebens ein geradezu musterhafter Schläfer gewesen bin,…
Baufehler des Digitalpakts
Dominik Schöneberg hat schöne Artikel rund um die Problematik beim Digitalpakt geschrieben. Durch Twitter und die Medienlandschaft gehen gerade Artikel, die vorrechnen, wie viel Geld die einzelnen Bundesländer…
Themen in Schule nach den Sommerferien – oder meine Angst vor der Angst
Ich habe letztes Wochenende abends draußen an einem langen Tisch vor einer Kneipe gesessen. Da war nichts geplant oder reserviert, ich bin einfach in der Stadt gewesen und…
Über den Umgang mit Kritik
Einer der schönsten Aspekte meines Berufes ist die Möglichkeit, mich kreativ austoben zu können. Spiele, Übungen und Material zu erfinden, gestalten und zu schreiben ist etwas, dass ich…
Von uns Gralshütern – oder wie Beratung in sozialen Medien scheitern muss
Es gibt auf Twitter bestimmte Plots, die immer wieder ablaufen: Jemand gibt bekannt, das er/sie eine Klasse mit Geräten neu übernimmt und fragt nach Programmen, Tipps und Ressourcen…
Denn wir wissen eigentlich nicht, was wir tun …
Wenn ich Webinare mache, redet meist nur eine Person. Alle anderen schweigen oder tippen maximal. Webinare als Format sind methodisch für mich ähnlich methodenarm wir der momentane Präsenzunterricht.…
Warum die Öffnung der Schulen die richtige Entscheidung ist.
Seit dieser Woche sollen die Kinder an einzelnen Tagen wieder in die Schulen gehen – doch der Frust ist groß: Machen 5 Präsenztage bis zu den Sommerferien wirklich…
Was wir in Bezug auf Technisierung nach Corona an Schulen sehen werden
Twitter ist ein Blase. Mein Landkreis ist eine Blase. Forschungsprojekte im Bereich der Didaktik sind leider auch oft Blasen (hier die Technisierungsproblematik). In der einen Blase wird z.B.…
Der Lehrer als Schauspieler im Klassenzimmer #2
In einer Reihe von Artikeln setze ich mich mit der Frage auseinander: Welches Handwerkszeug macht eigentlich einen guten Lehrer aus? Dabei stehen ausnahmsweise nicht Stoffvermittlung, Methoden oder die…
Selbstverstärkungsmechanismen und der Wunsch nach Sicherheit
In Niedersachsen wurden vor den Osterferien Äußerungen des Kultusministers Tonne beklagt, nach denen Fernunterricht allein auf freiwilliger Basis stattfinden könnte. Die Lage hat sich mit der zerschlagenen Hoffnung,…
Schulen öffnen oder schließen?
Mitte dieser Woche werden uns die Politiker dieses Landes verraten, ob sie die Schulen wieder zu öffnen gedenken oder dem Beispiel anderer Länder folgen wollen, die Schulen geschlossen…
These: Im Fernunterricht wird viel sichtbar, was im Alltag eher verborgen ist
Es gibt Kolleg*innen, die mit viel Witz und Kreativität von Schüler*innen aus denken und in der schulfreien Zeit für Eltern und Schüler*innen in besonderer Weise sichtbar sind. Es…
Virtual Choir in Cloppenburg
Vor einiger Zeit habe ich bei Eric Whitacre und seinen „Virtual Choir“ mitgemacht. Es gibt jetzt eine „light Version“ mit meinem Chor hier in Cloppenburg. Aktivieren Sie JavaScript…
Tagebuch der Entschleunigung
Ich verfolge keine Nachrichten mehr. Ich kenne weder die aktuellen Corona-Zahlen, noch die Wirtschafts-Prognosen und habe weder Push-Meldungen auf meinem Smartphone aktiviert noch findet die Tagesschau einen Platz…
„Angst ist ein unfähiger Lehrer.“
Vergangenen Freitag endete die erste Staffel „Star Trek: Picard“ im Fernsehen. Dieses Blog ist, mal abgesehen von der Reihe „Physik von Hollywood„, nicht so sehr dafür bekannt, sich…
Kurzer Rant über Elternspott einiger Kolleg*innen
Über SocialMedia und andere Kanäle werden mir Beiträge auf das Handy gespült. Sie haben im Kern den Tenor: So ihr Eltern! Jetzt seid endlich ihr mal dran. Jetzt…
Nachdenkliches zu Schulschließungen und allgemein
Als medienpädagogischer Berater mit meinen Fähigkeiten bin ich gerade in viele Prozesse eingebunden – eben gerade habe ich sogar länderübergreifend beraten. Es gibt überall gleiche Probleme – Politik…
Mimimi-Eintrag
Es ist gerade voll doof, keine Lerngruppen zu haben, mit denen ich ganz viel ausprobieren könnte. Und es ist voll doof, sich im letzten halben Jahr nicht um…
Die Reise in den Kurort Bad Gateway
Der Titel ist einmal mehr ein Nerdwitz. „Bad Gateway – 502“ ist eine typische Fehlermeldung bei völlig überlasteten Webservern. Genau das erleben wir gerade im Netz: Anbieter stellen…
Der #GoldeneBlogger
Was haben Rezo, Samira El Ouassil, Charlotte Roche und ich gemeinsam? Wir sind alle für den Goldenen Blogger nominiert gewesen und haben ihn alle nicht gewonnen. Obwohl ich…
Gruppendynamische Spiele und Lehrergesundheit
Freitags endet die Woche bei uns immer mit der Klassenlehrerstunde. Sitzplatzrotation Alle sechs Wochen rotieren wir im Sitzplan, damit jeder mal neben jedem sitzt. Das führt dazu, dass…
Besuch aus Liechtenstein!
Während wir uns in Deutschland noch vom Karneval erholen und sich (fast) ganz Liechtenstein eine Woche Schulferien gönnt, haben vier Kollegen einer Schule aus Vaduz die freien Tage…
Die Hybris der Nerds
(Die Überschrift ist gemeinerweise völlig sinnentstellend aus einem aktuellen Zusammenhang gerissen, aber die Formulierung trifft es für mich so gut …) Im Jahre 2014 genehmigte die EU-Kommission den…
Was gesagt wird. Was gehört wird.
Meine Co und ich versuchen stets, die Klassenlehrerstunde am Ende der Woche für gruppendynamische Spiele zu nutzen. Kern vieler dieser Übungen ist, die Kinder vor eine Aufgabe zu…
Steve Jobs hat seine Kinder technikfrei erzogen. Und der muss es wissen!
Vor einiger Zeit bin ich in eine Diskussion gestolpert, die mich seitdem beschäftigt. Eine Gruppe von Lehrern unterhielt sich über den „Digitalisierungswahn“ und wie gefährlich das alles sei.…
Von Teergruben und Schuttbergen
Einmal mehr hat mich Philippe Wampfler an einen alten Artikel von mir erinnert: Es geht im Kern um die Frage, dass mit Verhinderungsdiskursen Innovation verhindert wird und Scheindebatten…